Werbung
  • Moin zusammen,


    habe nen kleinen Bock geschossen.


    Ich habe im letzten Jahr Honigraumzargen gebaut für 12er Dadant. Habe als Höhe nen Zwischending zwischen Wagner und Weber gewählt, also 149mm.


    Als Schienen habe ich welche aus POM ( Kunststoff) verwendet.


    Soweit so gut.


    Jetzt habe ich aber beim Mittelwände einlöten erst gemerkt das die Honigrähmchen von Wagner ja 143mm hoch sind. Das heisst ich habe nur noch nen beespace von ca. 5mm von Unterträger Honigrähmchen zu Oberträger Honigrähmchen im unteren Honigraum.


    Im ersten Honigraum nach Absperrgitter ist das denke ich noch egal. Nur ob die mir die 5mm von Honigraum zu Honigraum verbauen, da bin ich mir nicht sicher? Oder reicht den Bienen das wenn sie nur die Wabengassen zur Verfügung haben ? Ansonsten müsste ich noch Rähmchen mit 141mm Höhe kaufen.


    Was meint ihr ?

  • Werbung
  • Du baust Dir Zargen in einer Größe, die weder dem einen noch dem anderen System gleichen. Dann zeih halt ganz durch und mache Dir auch Deine eigenen Rähmchen, mußt ja was bei gedacht haben als Du Dich für eine Sondergröße entschieden hast, oder?

    Viele liebe Grüße und bleibt stabil

    Wolfgang wenn schon, denn schon

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Na das kommt davon wenn Du mit Phantasiemaßen baust und nicht mit denen aus dem Bauplan, auch verstehe ich nicht das Du so inkompatibles Zeug, wie Rähmchen in 143mm Höhe, kaufst... - "immer schön beim Orginal bleiben" sollte die Devise sein...

  • Ja bei der Zargenhöhe kommt es doch nicht auf 1mm Unterschied an oder ?


    Das Wagner die 143er Rähmchen baut habe ich erst jetzt gemerkt, blöd ich weis.

    Kein Ahnung wo du hinwillst von der Größe her, aber als es bei mir ein paar Völker mehr wurden freute ich mich über standardisierte Maße und die Möglichkeit fertiges Material in gleicher Qualität nachkaufen zu können. Der Hinweis "Entscheide dich für ein Maß/gleiches Material!" (und evtl. sogar einen Händler) hat mir manchmal schon aus der Klemme geholfen (wenn ich doch nicht genug antizyklisch vorher gekauft hatte) ;)

  • Werbung
  • Ja bei der Zargenhöhe kommt es doch nicht auf 1mm Unterschied an oder ?


    Das Wagner die 143er Rähmchen baut habe ich erst jetzt gemerkt, blöd ich weis.

    Verkauf das ganze Geraffel und versuche deine Eigenbauten loszuwerden oder in Fütterer umzubauen oder so. Blöd gelaufen, aber so lernt man schmerzvoll.


    141 oder 159er Rähmchen mit den passenden Zargen dazu. Alles andere wie z.B. 19mm Ohren gehört verboten. Es liegt an uns als Imker Händler die über sowas Kunden binden wollen die rote Karte zu zeigen

  • quatsch!

    Ärgerlich, aber 1mm macht den Bock nich fett (er) !

    Ich pranger diesen Mist schon immer an, aber 1mm, meine Güte :) das quillt es ja schon, und du hast Freunde wie Kittharz etc.

    Ich hab nu nich nachgerechnet ;) ...

    Beespace bei mir +- 8mm

    wenns bei dir nich hinkommt, leim ne Hartholzleiste mit gutem wasserfestem Leim drunter,

    denn haste was echt gutes! Not macht Tugend!

    Und bleib dann bei deinem Rähmchenlieferant, sonst erlebst noch andere Wunder!


    Wolfgang, due wplltest ne Scherz machen? Neeee, Recht haste!

  • Lagerarbeit ist eine schöne Gelegenheit, nachzudenken. Über den Beespace z.B.

    PXL_20230111_100414875.jpg

    Bei Volltracht sind solche Zargen fast nicht mehr voneinander zu trennen, und wenn man sie danach wieder zusammenbauen will, beerdigt man hunderte Bienen im Wachs-/Honigmatsch. Unlustig.

    Sowas ist auch bei mir passiert, und das, obwohl alles, Beuten Rähmchen, etc beim gleichen Händler im gleichen System gekauft wurde.

    Da sollte man doch eigentlich meinen, dass der beespace stimmen müsste.

    Und ich brauche leider auch hundert Jahre, um die hunderte von Bienen vom beerdigt werden zu bewahren.

  • Werbung
  • Das erste war Spaß, der zweite Ernst! So konnte ich einem Fehlkauf noch viel Gutes abgewinnen, 🤣🤣🤣

    Viele liebe Grüße und bleibt stabil

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Das Problem tritt auch bei den Segeberger Halbzargen auf, jedenfalls bei mir, dazu habe ich nun extra einen Zwischenboden mit Absperrgitter angeschafft.

    Schau mal, ob du da noch das Gitter zwischen bekommst, eher wohl nicht.

    Vielleicht bei der Zarge unten eine Leiste drauf oder einen schmalen Rahmen. Ansonsten kriegst du es kaum noch auseinander. Das ist so meine Meinung.

    VG Ulla

  • wasgau immen  Ulla


    Ich denke das mit den Leisten/dem Rahmen werde ich machen.


    Wenn ich die 143mm Rähmchen verwende dann sollte es passen wenn der Rahmen 3mm dick gefertigt wird oder ?

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.