Des abeilles et des hommes - et si les abeilles disparaissaient

Werbung
  • Sulz Ich wollte nicht arrogant auftreten. Eigentlich wollte ich nur meinen persönlichen Eindruck von den entsprechenden Ausschnitten des Films schildern, wobei ich aber leider etwas über das Ziel hinaus geschossen bin. Was Fred Jaggi als Imker geleistet hat, weiss ich nicht, weshalb ich das auch nicht beurteilen kann. Aber die Darstellung im Film ist einfach eine Katastrophe und ich mache keinen Hehl daraus, dass ich den Film grottenschlecht finde. De Jaggi wird als idyllisch-romantischer Gegenentwurf zur achso bösen US-amerikanischen Industrie-Imkerei verkauft und diese Gegenüberstellung ist zumindest tendentiös und irreführend. Das ist alles.

  • Werbung
  • Ich sehe dies als eine verkürzte Version, von "More Than Honey" auf Französisch.....Auch im Original, redet Imhoof von sich selber.


    Vielleicht auf Französisch anders erklärt. Die Filmszenen, stammen vom Original...Es fehlen einfach ein paar Sequenzen.


    Lg Sulz.

    Du hast recht. Die Szenen mit dem familiären Background stammen aus einer Doku, die hier zum achtzigsten Geburtstag von Imhoof lief. Scheint aber tatsächlich nicht die gleiche Version zu sein.

  • . Aber die Darstellung im Film ist einfach eine Katastrophe und ich mache keinen Hehl daraus, dass ich den Film grottenschlecht finde. De Jaggi wird als idyllisch-romantischer Gegenentwurf zur achso bösen US-amerikanischen Industrie-Imkerei verkauft und diese Gegenüberstellung ist zumindest tendentiös und irreführend. Das ist alles.

    Ich kann diese Kritik nicht verstehen und fand den Film super. Ich war bei einer Aufführung im Kino in Lausanne, und der Regisseur war da und hat viele Fragen aus dem Publikum beantwortet.

    Natürlich ging es darum, die Leute für Bienen zu begeistern und industrielle Bienenhaltung zu kritisieren.


    Dass jemand, der Jahrzehte mit seiner dunklen Biene in seinem Bergtal gearbeitet hat, bei dieser Rasse bleiben will und ausselektiert, finde ich verständlich.

  • keinen Hehl daraus, dass ich den Film grottenschlecht finde. De Jaggi wird als idyllisch-romantischer Gegenentwurf zur achso bösen US-amerikanischen Industrie-Imkerei verkauft

    Ich vermute, dass du den Film, von Imhoof falsch verstanden hast.


    Es ging doch gar nicht, um einen Gegenentwurf, zwischen diesen 2 verschiedenen Imkerwelten.


    Möglicherweise, weist du wenig über die schweizerische Bienenhaltung, der vergangenen 100 Jahre.


    Warum wohl, wurde diese Tötung dieser "unreinen" Königin, derart in Szene gesetzt?....Ebenso die Sauerbrut.....Und auch die Bienen von Miller, in der Mandelblüte....Und noch einiges mehr.


    Wie schon im Titel des Filmes....More Than Honey.

    Es geht um mehr, als nur um Honig.


    Es ist weder eine Doku, noch ein fachlich, sachlicher "Lehrfilm", für die Bienenhaltung.....Es ist halt einfach, More Than Honey :!::!: ....Von meiner Seite her, bezeichne ich den Film, als gut gelungen. :thumbup:


    Lg Sulz.

  • der Film polarisiert. Teilt auf in gute und böse Imker.

    Das tut der gesamten Imkerei nicht gut.

    Für meinen Geschmack, zu viel Ökogedöns, die Richtung kennen wir ja.

    Teile und herrsche, wusste schon Cäsar.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Werbung
  • Eisvogel oder Werner Egger oder wer auch immer für hartmut

    moderiert


    Ich bitte darum ab #49 alles wegen OT zu löschen. Einschließlich meines

    Beitrages #48. Gerne auch komplett, mit Rücksicht auf das Gesamtbild des Fadens " Imkerei in anderen Ländern". Der von mir eingestellte Film " Des abeilles et des hommes- et si les abeilles disparaissaient " ist nicht identisch mit den folgenden Kommentaren, die sich auf den Film " More than honey " beziehen.

    Vielen Dank !

    Salweide

  • schau, du bist sehr vertraut mit der Imkerei, da bin ich sicher.

    Ich bin extra (hier lief er nicht) nach Saarbrücken ins Kino gefahren.(120km einfach)

    Die Kinobesucher waren mitnichten in der Mehrzahl Imker, ich hatte das Gefühl der Einzige zu sein.

    Nun die Gespräche vor der Tür ließen mich eher in Deckung bleiben......

    Die Bestäubungsimker (Amis) und Bauern waren ganz klar in den Fokus der Kritik geraten, wie das nun mal so ist mit Leuten die sachunkundig sind. Und genau diese Sachunkundigen sehen zb. Massentierhaltung, wenn man die mit der Nase drauf drückt.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Werner Egger

    Hat den Titel des Themas von „Imkerei in anderen Ländern“ zu „Des abeilles et des hommes - et si les abeilles disparaissaient“ geändert.
  • Vielen Dank Werner fürs Verschieben, diese Möglichkeit hatte ich gar

    nicht auf dem Schirm. Gut dass es Moderatoren gibt ;) .


    Den Titel dieses Films würde ich mit meinem aktivierten Schulfranzösisch

    übersetzen mit


    Von Bienen und Menschen - und was, wenn die Bienen verschwinden würden


    Ich komme erst am Wochenende wieder dazu, mich zu beteiligen.

    Bis dann.

  • Werbung
  • wasgau immen


    Ich habe den Film auf DVD, und somit nicht im Kino gesehen. daher habe ich kaum etwas von den Reaktionen mitbekommen.

    Beim ersten Mal anschauen, war mein Eindruck, aber auch nicht der gleiche, wie beim letzten Mal (Gestern).


    Um den Film zu verstehen, muss man ihn vielleicht auch mehrmals anschauen....Zumindest, geht es mir so.


    Und klar, habe ich einen anderen Bezug zu dem Film, weil Fred Jaggi, einer von uns ist. Und daher den Film, aus einem anderen Blickwinkel betrachte.


    Ich kann mir aber gut vorstellen, dass der Miller, beim Publikum, nicht so gut angekommen ist.


    Lg Sulz.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.