Honigernte im Nebenerwerb auf 12qm - Bau und Nutzung

  • Danke Luis !


    Ich bewundere immer wieder fachmännisch gute Arbeit.

    Super dokumentiert und erklärt. :)

    Kann leider ich nicht zwei Button (gefällt mir und Danke) vergeben.


    Es sollte noch einen für "herrausragend" geben ! ( fühl den als gedrückt)


    LG

    Hulki

  • Mir gefällt der Schleuderraum auch super gut,
    aber den Boden an die Fliesen anarbeiten ist suboptimal, das gehört normalerweise andersherum.
    Erst Bodenabdichtung und Wandanschluss, dann Wandfliesen.
    Durfte gerade an ein paar gewerblichen Küchen mitarbeiten, da war das ein großes Thema.
    DIN18534 ist das Stichwort, gilt nicht nur im gewerblichen Bereich.


    Gruß, Thorsten

  • Moin Luis,

    Hammer, der Schleuderraum!

    Glückwunsch zu dem Setup!

    Wäre für mich auch extrem wichtig, dass man ggf. in den Schleuderraum mit dem Hubwagen kommt. Alternativ halt Rollbretter. So arbeite ich derzeit, auch weil ich einen Absatz von draussen nach drinnen habe.

    Danke für's Teilen und die ganzen Infos!

    Grüße aus HH Andreas


    Man kann sich den ganzen Tag aufregen :evil: ------- Ist aber nicht verpflichtet dazu :cool:

  • Hallo Imker_luis ,


    sieht sehr gut aus!


    Gefällt. Bei mir steht dieses Jahr auch ein Schleuderraum auf dem Programm.
    Die alte Milchküche ist zu klein.

    Bei mir steht das komplette Programm an. Vier Wänge im alten Stall bauen, Boden auf eine Höhe bringen und dann alles schön machen.
    Mit Wasser und allem drum und dran.
    Ich kann dann aber auch mit dem Auto in den Stall fahren und vom Hänger direkt in dem Raum.


    Bei 30 - 40 Völker in naher Zukunft, weiß ich nicht einmal, ob die ich die Größe brauchen.
    Der aktuelle Plan sieht 3 x 8 m vor.


    Es wir bei uns ein bunter Raum. Wir haben so viele fließen von meinem Vater gefunden, die werden alle verarbeitet.

    Muss es Kunstharz sein oder würde ein ebener Estrichboden ausreichen?


    Kann ich bei der ein oder fragen auf dich zu kommen?

    Im Moment habe ich am Tor zum Hohenloher in Langenbrettach ein paar Bienen rum stehen.


    Hausstand: 14 Dadant Völker und 2 Zadant

    Am Rimmlingshof: 7 Zadant Völker

    Am Mini Plus Stand: 17 überwinterte Mini Plus Völker mit Belegstellenköniginnen und alten reserve Königinnen


    Zu Hause rennen auf 200 m ² noch 50 bis 60 Hühner rum.

    Höhe laut Schild an der Kirche: 194 m ü. NHN

  • Muss es Kunstharz sein oder würde ein ebener Estrichboden ausreichen?

    Zumindest in NRW ist ein unversiegelter Estrichboden nicht zulässig.


    Es heißt in der "Hygiene-Fibel" der Landwirtschaftskammer:

    "Boden im Arbeitsraum wasserundurchlässig und leicht zu reinigen (Fliesen, fest verlegter Kunststoffboden, kein Estrich).


    Wände und Decke frei von Staub (Spinnweben), Schimmel und ablösbaren Teilchen (abblätternde Farbe).


    Türen dicht schließend und abwaschbar.


    Fenster, die der Belüftung dienen, mit einem Insektengitter gegen Zuflug von Insekten (Räubereigefahr durch Bienen) gesichert.

    ..."

    Gruß, Peter

    ---

    "Das Einfache ist nicht immer das Beste; aber das Beste ist immer einfach." - Heinrich Tessenow

  • Bei der Abfüllmaschine gibts ne andere Rechnung - neben der Zeitersparnis, du kannst ja während das neue Glas volläuft das vorherige verschliessen und etikettieren, hast du eine relativ hohe Wiederholgenauigkeit der Maschine, sprich, es kommt kaum mehr vor, das zu arg überfüllt wird... und wenn du dann diesen verschenkten Honig für jedes Glas vom Kaufpreis abziehst, dann kannst ist die Maschine nach x Jahren alleine dadurch abbezahlt.

    Bei mir wären das 0,14ct pro Glas; 2300/0,14 ~ 16500 Gläser... also nach etwas über 8t hast du sie wieder drin.


    Für mich hat die Maschine aber noch einen weiteren Mehrwert. Ich kann sie zunächst auch als Pumpe nutzen...

  • Woher kommen die 2 300 her? Deiner Rechnung kann ich noch nicht ganz folgen.

    Im Moment habe ich am Tor zum Hohenloher in Langenbrettach ein paar Bienen rum stehen.


    Hausstand: 14 Dadant Völker und 2 Zadant

    Am Rimmlingshof: 7 Zadant Völker

    Am Mini Plus Stand: 17 überwinterte Mini Plus Völker mit Belegstellenköniginnen und alten reserve Königinnen


    Zu Hause rennen auf 200 m ² noch 50 bis 60 Hühner rum.

    Höhe laut Schild an der Kirche: 194 m ü. NHN

  • Was für mich schon ein extremer Mehrwert war, auch bei kurzen Strecken, sind Rollbretter für die Zargen. Schon mal darüber nachgedacht?

    Guter Punkt! Die sollen aber wenndann genau die 50x50 haben, und unten offen sein. Hab ich zum kaufen so nicht gefunden. Daher selbstbau, und da hab ich grad stellen an denen es mehr brennt…


    Darf ich fragen, wie viel Zeit und Geld du da so ungefähr investiert hast?

    Das waren für die Baustoffe, und elektrozeug so ca. 1.100€. Das Epoxi, die nivelliermasse und die fließen waren am teuersten.


    Gibt es Dinge die du im Nachhinein anders gemacht hättest?

    Wenn ich gewusst hätte wie sensibel das Epoxi bei der verarbeitung ist, hätte ich bin März oder anfang april gewartet mit dem einbau. Ärgert mich schon ein bisschen dass das nicht ‚perfekt‘ geworden ist…


    Mir gefällt der Schleuderraum auch super gut,
    aber den Boden an die Fliesen anarbeiten ist suboptimal, das gehört normalerweise andersherum.
    Erst Bodenabdichtung und Wandanschluss, dann Wandfliesen.

    Ich weis, ich weis… Da hat man aber ziemliches gefrickel mit dichtband und so, und dann silikon unter der letzten Fließen-Reihe reinfriemeln… So hab ich jetzt einfach das epoxi als letztes gegossen, das geht in die untere Fließen lage rein. Dadurch ist das einfach überall reingelaufen wo noch luft war. In 10 Jahren werd ich wissen obs ein Problem war. 😂


    Kann ich bei der ein oder fragen auf dich zu kommen?

    Klar gerne!


    Und Badelatschen von Oettinger :D :thumbup:

    Kann ich echt nur empfehlen zum Schleudern. So letten sind da optimale schuhe 😂

    Mikrowellen-Essen aus biologischem Anbau lässt uns nur so leise aufstoßen, dass sich niemand belästigt fühlt.


Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.