Auf dem Weg zu 100 Kilo-Völkern

  • liebe Elle,

    eine Queen entsteht immer aus einem Ei und einem Spermatozoten :u_idea_bulb02:

    Ich würde davon jede Menge nachziehen , auslesen, F1 crossing machen, auslesen..


    Ist der Eimer voll, wird die Nachzucht doll richtig angefangen und weiter gemacht

  • Interessante Aufstellung. Hat der Imker sowas wie einen Apilift oder kontrolliert der gar nicht ?

    EasyLoader! Ist besonders beim fluchten von >1000 Völkern echt nützlich. Kontrolliert wird schon, aber halt nicht wöchentlich.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon war."

    40+ WV in 12er DD

  • Bin kein Experte, denke aber es kommt auf das Gesamtpaket an, was du dir erhoffst.


    Das dem Honigertrag nach beste Volk hatte bei mir ebenfalls etwa 125 Kilo gemacht, war aber stichig und extrem schwarmlustig. Habe lieber eins genommen was etwas weniger Ertrag hatte, dafür aber sanftmütig und keine Schwarmlust. Wie die Anpaarung dann läuft, ist eine andere Frage, schlau wäre sicherlich gewesen, damit nochmal zur Belegstelle zu kutschern.


    Schöne Grüße - Matthias

    Gesamtpaket hat bei mir gestimmt.

    Sanftmütig. Keine Schwarmlust.

    Nur das Bearbeiten war schwierig, da man vor lauter Bienen garnienix gesehen hat. 😂😂

  • Wie machen das Imker im Mittelmeerraum dann bloß?


    Gibt's da im Frühling dann Teambuilding und Motivationsseminare für die Immen?

    🙃 😆

  • Nur das Bearbeiten war schwierig, da man vor lauter Bienen garnienix gesehen hat. 😂😂

    DAS sind dann die sogenannten 'großen Völker'. Da gibt es ja immer Missverständnisse^^

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Ich denke der Unterschied war, dass diese F1 unter den 'besten Bedingungen' entstanden ist.

    Darauf lege ich ebenfalls viel Wert. Falls ich nicht gerade selber Königinnen ziehe, kaufe ich nur noch vor Ort. Ich habe im 4. Jahr einmal 10 unbegattete Königinnen gekauft und zusenden lassen. 2 mickrige, 1 große und 7 dazwischen. Die Völker haben dann selbst aussortiert.

    Die Frage ist halt, wo du eingekauft hast. Ein vernünftiger Züchter wird dir auch ordentliche Ware zukommen lassen.

  • Nur das Bearbeiten war schwierig, da man vor lauter Bienen garnienix gesehen hat. 😂😂

    DAS sind dann die sogenannten 'großen Völker'. Da gibt es ja immer Missverständnisse^^

    Genau, letztes Jahr habe ich auch erstmals gesehen, was "wirklich" große Völker sind. Sowas sieht man fast nie in den einschlägigen YouTube Videos. In top Jahren 5-6 Honigräume heruntergestapelt und dann ist die Kiste noch so voll Bienen, dass wie Schaum ein breiter Rand rundherum hochkommt, ich schätze gesamt über 80k Bienen, beeindruckend. Mit denen ist es ein anderes arbeiten.

    Die waren im Turm vom Klang so, dass eigentlich nur noch die Kupferspule drum herum fehlte, so Völker sind schon der Hammer ;)


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Das sind meine 100kg Völker ;) .

    Honig war da zwar keiner mehr drin, weil nur zum ausschlecken aufgesetzt.

    Aber viele Zargen mit leeren Honigwaben wiegen ja auch :S.


    Gruß Max

    Das ist ein schönes Foto für den Imkerstammtisch - " Mein bestes Volk" (jetzt noch den rheinischen Dialekt da drauf) ;)

  • Rechtzeitig die ersten Honigräume geben ist noch ein Punkt. Vernünftig schieden bzw. Brutraum der Legeleistung der Königin anpassen. Letzteres ist mir noch ein Rätsel...

    Trockene Standorte wählen.

    Daran glauben, dass deine Bienen die allerbesten Bienen sind. Dann gibst du auch alles.

    Vielleicht überarbeite ich die Tabelle noch ein bisschen, sooo schlecht finde ich sie gar nicht.


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Flügelschneiden ist Tierquälerei!

    Schwärmen lassen (und nicht wieder einzufangen) ist Umweltverschmutzung, sagt unser Zuchtobmann.

    Ich füge noch hinzu: Es ist Tierquälerei im Quadrat, denn diese Schwärme gehen i.d.R. im ersten, spätestens im zweiten und allerspätestens im 3. Jahr elend zugrunde und stellen in ihrer Siechtumsphase ein erhebliches Infektionsrisiko ganz besonders für gut betreute, gesunde, starke und findige Völker dar, weil der Ansteckungsweg bei Honigbienen genau umgekehrt verläuft, als wir es sonst gewohnt sind.

    Angeblich soll es noch andere Methoden der Schwarmverhinderung geben. Wechsel mal deinen Obmann ;)

  • ja klar! Teambildung ist für Bienen und Imker überhaupt das wichtigste zur Motivation.

    :D


    Es geht aber darum, dass in Südeuropa in aller Regel nicht so starke Völker einge- "wintert" werden. Hier setzt man häufig auf kleine Einheiten mit ca. 4 - 6 Waben. Der Winter ist da nicht sehr streng. Da hast keine Probleme mit Futterabriss, wenn es dann mal wieder kalt wird. Zu wenig Futter? Schnell mal a bisserle Futterteig auflegen, passt!

    ;)

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.