Salix caprea Bögelsack

Werbung
  • Robinie ist in Deutschland schon ewig Heimisch, guck mal in die Pfalz oder in den Osten, was es da für Wälder gibt.


    Paulownia würde mich freuen wenn die öfters vorkommen würde, Stinkeschen auch.


    Im Zweifelsfall, selber vorziehen und den Waldbesitzern zur verfügung stellen, sowas ist auch immer gerne genommen.

  • Werbung
  • Ich schnipse mir jedes Jahr und unabhängig vom Datum Weide vom Baum. Ein paar Wochen im Regenwassereimer und schon setzt das Würzeln an. Der Anwuchs geht auch immer schnell. Bei mir gibt es sehr große Weiden auf dem Hof, die mein Opa mal so in die Ecke als Stock gestellt hatte. Weide ist da echt unkompliziert nach meiner Erfahrung.

    Gruß Holger

  • Werbung
  • Da gibt es schon einiges dazu im Forum. Ich meine mich zu erinnern, dass dort direkt am Standort stecken als besser erachtet wurde. Wurzeln in Boden und in Wasser gezogen sind wohl physiologisch unterschiedlich. Ebenfalls ohne Garantie aus der Erinnerung: nach der Blüte, Stammstücke aus fingerdickem frischen Holz ca. 40 cm, Hälfte davon in die Erde, Boden feucht halten.

    Ansonsten mal Suchfunktion bemühen.

  • Es gibt ein Buch/Doktorarbeit/wasauchimmer aus den 50ern oder 60ern als e-Book, da geht es unter anderem ausführlich um Weiden und die Vermehrung über Stecklinge.

    Da steht auch drin, dass ein Steckholz -auch wenn es 80cm tief eingegraben wird- nur an den ersten paar cm unter der Oberfläche wurzelt.

    Wenn man die Hölzer quer eingräbt, bzw leicht schräg, denn irgendwas muss ja noch rausgucken, hat man die beste Wurzelbildung.


    Ich weiß den Titel nicht mehr. War von der Uni Innsbruck (???) Zum Thema Böschungsbefestigung (???)

  • Ich habe es evtl doch wieder gefunden. Wie ich auf Uni komme, weiß ich nicht mehr. Vielleicht würde sie Mal im Buch erwähnt...

    Das mit den Wurzeln finde ich gerade nicht, vielleicht gibt es noch ein zweites ähnliches Buch von Schiechtl.


    Jedenfalls wird es vom Zobodat zum Download angeboten. Da das eine staatliche Einrichtung Österreichs ist, gehe ich davon aus, wird man nicht eingesperrt wenn man es herunterlädt und der Autor muss nicht verhungern.



    Man google nach: Grundlagen der Grünverbauung, Schiechtl.

  • Werbung
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.