Salix caprea Bögelsack

Werbung
  • Ein frohes neues Jahr allerseits,


    ich möchte meinen Mädels was Gutes tun und ihnen ein paar Salweiden spendieren.

    Salix caprea liefert keine Pollen, Salix caprea mas ist sauteuer und nicht wurzelecht.

    Im Netz habe ich jetzt "Salix caprea Bögelsack" als wurzelechte Alternative gesehen.

    Preislich liegen die ähnlich wie Salix caprea, sind aber männlich und wurzelecht.


    Hat jemand nähere Informationen zu oder gar eigene Erfahrungen mit dieser Variante?

    Gruß, Peter

    ---

    "Das Einfache ist nicht immer das Beste; aber das Beste ist immer einfach." - Heinrich Tessenow

  • Werbung
  • Hallo Hobelpeter ,

    frage doch mal bei dem Kai auf nordbiene.de nach.

    Der Kai hat auf seinem Grundstück eventuell die richtigen Bäume für dich als Sämlinge zu stehen.

    Voriges Jahr hatte er eine Verschenk-Aktion durchgeführt in der er überschüssige Sämlinge von Bienenbäumchen verschickt hat.

    Habe auch 3 Stück abbekommen und ziehe sie jetzt nach

    Gruß Jörg

  • Die Mandelweide blüht bei mir deutlich später als die Salweide.

    Wenn, dann eher Silber- oder Korbweide, die blühen kurz hinter der Salweide und auch entsprechend kräftig.

    Es heisst zwar, dass man die Salweide nur schlecht per Steckling vermehren kann, aber bis jetzt klappte es ganz gut. Aktuell haben die ersten Stecklinge schon knapp 4m Höhe.

  • Salix caprea liefert keine Pollen, Salix caprea mas ist sauteuer und nicht wurzelecht.

    Falsch und falsch. Es wird immer so behauptet, stimmt aber nicht.

    Salix caprea gibt es männlich und weiblich. Also mit Pollen und ohne bzw fast ohne.

    Und natürlich treibt aus einer s.c.mas wieder eine s.c.mas aus dem Steckholz. Der Punkt ist, dass Dir 95% nicht anwachsen werden, das wäre für Baumschulen desaströs. Daher wird sie per Veredelung vermehrt.

  • Werbung
  • Ich empfehle Dir die Küblerweide. Eine Mischung aus Sal- und Korbweide.

    Hat die Kätzchen von der Salweide, ist aber vermehrungsfreudig wie die Korbweide. Standort eher wie die Salweide. Also es muss kein Sumpf sein.


    Wie viele kg Steckhölzer brauchst Du? Kann ich dir gegen Portoersatz im März zusenden.

  • Die bei uns Imkern so begehrte männliche Salweide Salix caprera mas ist wohl nur sehr schwer bis gar nicht zu bewurzeln. Sie wird daher bei allen Anbietern, die ich im Netz gefunden habe, durch Veredelung vermehrt. Das dürfte den hohen Preis bewirken.

    Salix caprera Bögelsack ist nach meiner Vermutung eine Selektion, die sich eben doch leicht bewurzeln lässt. Wenn das so ist, dann könnte ich die ohne schlechtes Gewissen, dass die sich vielleicht auch über die Grundstücksgrenze hinweg verbreiten, pflanzen.


    Über die Mandelweide, ihre Pollen- und Nektarwerte und andere Eigenschaften weiß ich bisher wenig. Die Salweide ist dagegen gut beschrieben und ihre Eigenschaften auch für Schmetterlinge entsprechen meinen Vorstellungen.


    Von Bienenbäumen und anderen Neophyten halte ich wenig. Wir Imker haben schon den Riesenbärenklau und das drüsige Springkraut in Mitteleuropa heimisch gemacht, beides eher keine gute Idee.

    Gruß, Peter

    ---

    "Das Einfache ist nicht immer das Beste; aber das Beste ist immer einfach." - Heinrich Tessenow

  • Haben letztes Jahr im Frühjahr Steckhölzer von Salix triandra gemacht. Sind alle angewachsen und der Jahrestrieb hatte Blüten. Top Gehölz :) bei Interesse gerne schreiben, wir müssen sicher Umtopfen und dann wird automatisch zurückgeschnitten…

  • Ich empfehle Dir die Küblerweide.

    Hast du Erfahrungen auf kalkhaltigem Boden?

    Die stehen hier quasi im puren Kalk. Selbst aus der Wasserleitung rieseln die Kalksteine heraus ;)


    Spaß beiseite. Wir haben sehr dolomit/kalkhaltige Böden.

    Die Mandelweide will bei mir z.B. gar nicht so recht. Wächst kaum und hat auch nach 6 Jahren nur 3-4 Blüten im Jahr.

    Die Küblerweiden schneide ich jeden März von 4-5m auf 30cm herunter.

  • Werbung
  • Wir haben die Salix caprea "Silberglanz", auch Adventsweide genannt, gepflanzt.

    Sind sehr zufrieden. Es sind männliche Pflanzen die jetzt schon silbern glänzen und auch sehr früh blühen.

  • Salix caprea liefert keine Pollen, Salix caprea mas ist sauteuer und nicht wurzelecht.

    Falsch und falsch. Es wird immer so behauptet, stimmt aber nicht.

    Salix caprea gibt es männlich und weiblich. Also mit Pollen und ohne bzw fast ohne.

    Und natürlich treibt aus einer s.c.mas wieder eine s.c.mas aus dem Steckholz. Der Punkt ist, dass Dir 95% nicht anwachsen werden, das wäre für Baumschulen desaströs. Daher wird sie per Veredelung vermehrt.

    Ähh, hab ich jetzt im Bio-Unterricht gepennt? Was davon ist falsch?

    - Salix caprea gibt es männlich und weiblich, d.h. die Pflanze ist zweihäusig

    - männliche Exemplare von S.c. nennt man S. c. 'mas'

    - die weiblichen Pflanzen von S.c. produzieren nur Nektar

    - die männlichen Pflanzen von S.c. produzieren Nektar und Pollen

    - aus befruchteten Samen (der weiblichen Pflanzen) gezogene Pflanzen sind entweder männlich oder weiblich (geschlechtliche Vermehrung). Das erkennt man aber erst sicher, wenn sie blühen, d.h. ein paar Jahre alt sind.

    - aus Stecklingen gezogene Pflanzen haben das gleiche Geschlecht wie die Pflanze aus der sie gezogen werden (ungeschlechtliche Vermehrung = Klonen)

    - augenscheinlich bewurzeln männliche Stecklinge von S. c. nur schlecht bzw. wachsen später nicht an. Findet sich zumindest so bei augenscheinlich zuverlässigen Quellen im Internet beschrieben und ich kann es aus eigener Erfahrung auch so bestätigen. Ich bin aber kein professioneller Baumschuler.

    - um trotzdem zuverlässig männliche Pflanzen zu erzeugen nutzt, man daher die Veredelung eines männlichen Zweigs auf eine weibliche Wurzel.

    - Pflanzen, die auf der eigenen Wurzel gezogen werden können, werden als wurzelecht bezeichnet.

    - Für S.c. mas wird der 5-10 fache Preis gegenüber einfacher S.c. aufgerufen.

    Gruß, Peter

    ---

    "Das Einfache ist nicht immer das Beste; aber das Beste ist immer einfach." - Heinrich Tessenow

  • Mas ist meines Wissens der Zusatz zu einem besonders "schönem" männlichen Exemplar, das dann geklont / als Edelreiser irgendwo draufveredelt wird.

    Also ein Zusatz wie Bögelsack würde ich sagen.


    Ich denke auch dass man nicht auf weibliche S.c. veredelt, sondern bewurzelungsfreudigere andere Weidenarten nimmt, die gut anwachsen? Macht ja sonst kaum Sinn.

    Daher würde ich sagen, dass eine echte männliche s.c. logischerweise wurzelcht ist, eine s.c.mas auf der Wurzel einer Silberweide logischerweise nicht. Ist und bleibt ja eine Silberweide.


    Klar ist der Preis einer s.c.mas vielfach höher. Das Verdeln macht ja Arbeit und braucht Zeit. Die S.c. als Pionierpflanze samt aber leicht aus und wächst schnell. Das Vermehren über Samen läuft daher fast von selbst.


    Wenn jemand sagt, dass seine Salix Caprea leicht bewurzelt, KÖNNTE es natürlich auch sein, dass es gar keine reine Salix Caprea ist. Das meiste an Weiden in der Natur ist wild verbastardisiert. Da kann es schon Mal sein, dass eine vermeintliche s.c. gut anwurzelt.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.