Groß oder kleine Honigzargen

  • Hallo,


    welche Auswirkungen auf die Bienen bzw. Honig gibt es, wenn ich z.B. Zander ganzzarge oder Zander 1/2 als Honigzarge verwende ? In welcher Zarge wird der Honig schneller trocket ?


    Das Gewicht und die einfache Wabenhygene ist mir klar..

  • Du kannst bei Tracht zügiger reagieren.

    Um zb Sortenhonig zu ernten.

    Kannst einen Honigraum im Herbst den Bienen lassen.

    Es regt an mit Großvater zu imkern falls du es noch nicht machst.

    Bei zander 1.5 ergeben zb 2 Honigräume 2/3 übereinander einen Brutraum .

  • ...so wie ich das sehe, ist der einzige Vorteil für den Honig die besser skalierbare Erweiterung/Gabe von Honigraum-Platz.

    -> um beispielsweise Sortenhonige besser zu ernten, reife Honigwaben zu entnehmen, wenn man mehrmals schleudert...


    Ein Volk, das einen ganzen Zander-Honigraum nicht getrocknet bekommt, wird auch mit einem halben Honigraum dabei Probleme haben. Das gilt so auch für den zweiten, dritten....
    Entweder sie können es, dann spielt auch ein bisschen mehr Platz nicht die Rolle oder sie sind eh am Limit, dann ist jeder zusätzliche Raum nachteilig.

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Du hast mehr Wabenfläche, da ein Ober- und ein Unterträger entfällt. Die Trocknungszeit bleibt die gleiche. Die verlängert sich nur bei Dickwaben. Bienen gehen lieber über Wachs als über Holz.

    An sich ja, aber du bist trotzdem schneller, weil du tendenziell eher ne komplett verdeckelte Zarge hast die sich Schleudern lässt.


    Daneben wie schon erwähnt besser zu erntende Sortenhonige und für mich wäre bei Zander 1-zargig der Vorteil, dass du das virtuelle Brutnest in der Halbzarge hast. Damit hat der 2. HR bereits gleichmäßig gefüllte Waben. Für die Überwinterung reicht auch ne Zander Ganzzarge plus ne Halbzarge.


    Wenn du mich fragst würde ich aber eher Zander flach statt halb nehmen. Die sind immer noch leicht genug haben die gleichen Vorteile wie die Halbzargen, aber du hast preislich, vom Handling, schleudern etc einfach ein besseres Verhältnis von Wabenfläche/Honig zu Holz.

  • Wieso verlängert sich bei Dickwaben die Trockenzeit? 10 Kg Honig bleiben 10 kg Honig. Die Zeit bis aus Nektar Honig wird, hängt ausschließlich von der Volksstärke ab. Waben werden verdeckelt, wenn der Beespace erreicht wird. Das ist mehr abhängig von der Tracht, als von der Tiefe der Zelle.

    Wenn das noch 1000 mal erzählt wird, wird es trotzdem nicht richtig. Ein Sprinter läuft auch nicht schneller, wenn er größere Schuhe trägt.


    Gruss

    Ulrich

  • Weil das Trocknen über die Oberfläche stattfindet. Und Dickwaben haben im Verhältnis zur Honigmenge weniger Oberfläche…

    Über welche Oberfläche? Nämlich die Oberfläche, welche bei der Übergabe des Nektars/Honigs von Biene zu Biene entsteht! Wenn das Volk stark genug ist, wird auch oft und genug umgetragen.

  • Hallo, das mit Dickwaben ist ein an den Haaren herbeigezogenes Argument gegen Dadant. Sich millionenfach wissenschaftlich geprüft.

    Es ist im April eine ganz andere Hausnummer, einen halben anstatt einen ganzen HR zu geben .....

    Bis bald Marcus

  • Wieso verlängert sich bei Dickwaben die Trockenzeit? 10 Kg Honig bleiben 10 kg Honig. Die Zeit bis aus Nektar Honig wird, hängt ausschließlich von der Volksstärke ab. Waben werden verdeckelt, wenn der Beespace erreicht wird. Das ist mehr abhängig von der Tracht, als von der Tiefe der Zelle.

    Wenn das noch 1000 mal erzählt wird, wird es trotzdem nicht richtig. Ein Sprinter läuft auch nicht schneller, wenn er größere Schuhe trägt.


    Gruss

    Ulrich

    Konnte da bisher auch keine Unterschiede feststellen zwischen Dadant Dickwaben und Zander Ganz als HR. Habe aber auch erst eine Saison mit beidem im direkten Vergleich und ich habe nur 9er Dickwaben in 10er Dadant.

  • Ich trockne meine Wäsche lieber auf der Leine als im Wäschekorb. Neben der Oberfläche spielt es zudem auch noch eine Rolle, wie viele Bienen zum Trocknen an die Zellen kommen. Der Platz in den Wabengassen ist nunmal begrenzt.

  • Ich trockne meine Wäsche lieber auf der Leine als im Wäschekorb. Neben der Oberfläche spielt es zudem auch noch eine Rolle, wie viele Bienen zum Trocknen an die Zellen kommen. Der Platz in den Wabengassen ist nunmal begrenzt.

    Aha, und die Wabengassen sind bei Dickwaben kleiner als bei normalen Honigräumen? Wäre mir neu.

  • Ich habe früher mit DNM 1,0 im Honigraum gearbeitet, seit ein paar Jahren nutze ich aber nur noch Flachzargen (9 statt 10 möglicher Rähmchen pro Zarge).

    Die zwei entscheidenden Faktoren für trockenen Honig sind Zeit zum Trocknen und starke Völker. Und dann ist es völlig egal welche Waben man nutzt.

    Ich hatte auch in Ganzzargen regelmäßig Probleme im Frühjahr mit zu feuchtem Honig, weil ich zu viele HR gegeben hatte und die Bienen nicht alles belagern konnten (Volk zu schwach für die Raumgröße).


    Mit Flachzargen kann ich charmanter erweitern UND muss nicht schwer heben. Für mich liegen die Vorteile auf der Hand.

    Imker seit 2005. <10 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.