Groß oder kleine Honigzargen

  • Der größte Vorteil ist wohl das besser dosierbare Schröpfen/Ableger bilden.

    da hat mal ein bescheidener Mönsch vor 100 Jahren im für unnütz Empfunden Dadantsystem eine Biene gezüchtet, die braucht das alles nicht, sondern kümmert sich lieber um den Honig.

    Die ganzen Schröpfaktionen sind sich erdacht worden, um eine schwarmlustige Biene in Zaum zu halten. Braucht man das heute noch bei einer durchgezüchtete Carnica und Buckfast....ich glaube nicht.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Das Problem mit dem Hochhängen versteh ich nicht.

    Wenn ich mit Dnm 1.5 oder mit Zander 1.5 Imkere , stell ich doch einfach zwei 2/3 Honigräume übereinander und kann da eine 1.5 Wabe einhängen .

    Ich muss halt 2 untereinanderliegende 2/3 Waben ziehen .

    Aber Es geht .

    Für den Kleinimker wenig Mehraufwand.

    Bei professionellen kan ich nicht mitreden .

  • Der größte Vorteil ist wohl das besser dosierbare Schröpfen/Ableger bilden.

    da hat mal ein bescheidener Mönsch vor 100 Jahren im für unnütz Empfunden Dadantsystem eine Biene gezüchtet, die braucht das alles nicht, sondern kümmert sich lieber um den Honig.

    Die ganzen Schröpfaktionen sind sich erdacht worden, um eine schwarmlustige Biene in Zaum zu halten. Braucht man das heute noch bei einer durchgezüchtete Carnica und Buckfast....ich glaube nicht.

    Bis bald

    Marcus

    Ist alles richtig, aber dennoch hast du die Option leichter z.B. einen Sammelbrutableger zu erstellen ohne zu stark in die Völker einzugreifen oder halt doch mal für Kollegen XY nen Ableger zu machen, auch wenn man von der Biene her nicht schröpfen muss (seit Abschaffung der Landrasse ist das bei mir auch nicht nötig).

  • 2/3 + 2/3 > 1,5 ?

    Richtig, 2/3 + 2/3 ist geringfügig mehr als 1,5. deswegen funktioniert es ja. Das ganze ist ja nur für Königinnenzucht im Honigraum gedacht und das ist kein Problem, wenn du da nen bisschen Luft hast für die paar Tage. Mache ich auch so, nur halt mit Dadant Blatt (300mm) in 2x 159er Flach. Da hast du dann so gute 2,5cm Luft unter den Brutrahmen.

  • hast du die Option leichter z.B. einen Sammelbrutableger zu erstellen ohne zu stark in die Völker einzugreifen

    die braucht man wenn man wieder auf Vermehrung aus ist, Völkervermehrung in X Schritten..... Es gibt soviele Zuchtmethoden ohne den Sammelbrutableger und wenn man eh im Sommer vermehren will, hat man dann die ganzen Bienen übrig und weiß nicht was man damit anstellen soll.....doch mehr Völker, um sie dann doch zusammenzuwürfeln. Sicher gibt es bei jedem System Vor und Nachteile, bei manchen halt im unterschiedlichen Verhältnis.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • hast du die Option leichter z.B. einen Sammelbrutableger zu erstellen ohne zu stark in die Völker einzugreifen

    die braucht man wenn man wieder auf Vermehrung aus ist, Völkervermehrung in X Schritten..... Es gibt soviele Zuchtmethoden ohne den Sammelbrutableger und wenn man eh im Sommer vermehren will, hat man dann die ganzen Bienen übrig und weiß nicht was man damit anstellen soll.....doch mehr Völker, um sie dann doch zusammenzuwürfeln. Sicher gibt es bei jedem System Vor und Nachteile, bei manchen halt im unterschiedlichen Verhältnis.

    Bis bald

    Marcus

    Ich habe halt mit nem Sammelbrutableger als Starter gute Erfahrungen gemacht. Da ich aber viel mehr Königinnen ziehe als ein Sammelbrutableger dauerhaft hält, ziehen die halt massig an und behalten so 10-15 Zellen zur Endpflege. Der Rest geht in Honigräume.

  • 2/3 + 2/3 > 1,5 ?

    Richtig, 2/3 + 2/3 ist geringfügig mehr als 1,5. deswegen funktioniert es ja. Das ganze ist ja nur für Königinnenzucht im Honigraum gedacht und das ist kein Problem, wenn du da nen bisschen Luft hast für die paar Tage. Mache ich auch so, nur halt mit Dadant Blatt (300mm) in 2x 159er Flach. Da hast du dann so gute 2,5cm Luft unter den Brutrahmen.

    Hab da was verwechselt. 2/3 + 2/3 passt bei Zadant oder Dadant. Bei Zander 1,5 oder DNM 1,5 dürfte das zu wenig sein. Schmeiße manchmal Zadant und 1,5 durcheinander und das ist eben nicht korrekt. Bei mir passt es aber in der von mir beschriebenen Variante Blatt BW mit 2x159er.

  • Mir war das nur rechnerisch aufgefallen. Habe selber keine DNM-Flachzargen.

    Der Fehler liegt in der Bezeichnung 2/3. 2/3 von 223 mm wären ca. 149 mm. Die Zargen sind aber 167 mm hoch.

    Wenn du dich an den Wabenflächen orientierst, kommt es ziemlich genau hin. Zander ganz modifiziert hat 190mm Höhe lichtes Maß. 2/3 davon sind knapp 127mm. Eine Flachzarge Zander hat innen 129mm.


    Vermutlich gibt es eine bessere Erklärung, aber so leite ich mir das ab mit dem 2/3.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.