Werbung
  • Werbung
  • Von Dr. Wallner habe ich in Münster mal einen Zeitraum von 3-max.5 Jahren mitgenommen. Ab da sei es möglich, dass sich bereits so viele Fremd- und Schadstoffe im Wachs angereichert haben könnten, dass sie an den Honig abgegeben werden könnten. (Konjunktiv beachten)


    Auch die reinen HR Waben altern sichtbar. Seien es nun Pollenrückstände oder Propolisüberzüge. Daher sortiere ich gealterte nach rein subjektiven Empfinden aus...zumal sich die sich mit zunehmenden Alter unbequemer mit der Gabel entdeckeln lassen, weil sie deutlich fester werden. Ich denke mal so max. 3-4 Runden machen die bei mir.

  • Die Angabe deiner Betriebsweise würde helfen. Ich gehe davon aus, du hast Dadant. Da habe ich leider keine Erfahrung.


    Ich habe DNM 1,0. Da mache ich es so, dass ich die Königin in den oberen Brutraum setze. Dann setze ich das Absperrgitter zwischen oberen und unteren BR. Nach drei Wochen entnehme ich die untere Zarge und schmelze die Waben komplett ein. Dann kommt ein neue obere BR-Zarge mit vier ausgebauten Waben und Mittelwänden über den ehemals oberen Brutraum.


    Beim Grundkurs wurde mir beigebracht, dass zum Ende der Saison vor dem Auffüttern zu machen. Nächstes Jahr werde ich das im Frühjahr machen.

  • Bei mir werden im Schnitt pro HR zwei Waben für Wabenhonig sowie so komplett ausgeschnitten und jährlich neu ausgebaut, sowie 3 Rähmchen jedes Jahr komplett neu mit MW ausgestattet.


    Nach drei Jahren sind die HR Rähmchen einfach deutlich dunkler. Grundsätzlich ist somit der Wachs der HR Rähmchen nur 2 bis maximal 3 Jahre im Einsatz!

  • Markiert ihr eure HR Rähmchen?

    Ich schleuder meine Völker je Stand ab, dann bekommen die Bienen die Rähmchen zum ausschlecken, und dann sortiere ich die Rähmchen im Keller nach komplett ausgebaut, Teilweise ausgebaut, Mittelwände bzw. Anfangsstreifen. Ich gehe alle Kisten durch, und sortiere nach diesen 3 Kriterien. Ich markiere aber nicht, seit wann ein Rähmchen im Einsatz ist.


    Ich schmelze sie ein, wenn sie zu arg gebrochen sind, oder wenn sie recht dunkel aussehen. Allerdings befindet sich meine Imkerei soweit noch im Aufbau, als dass ich nicht für jedes Volk 3-4 Ausgebaute HR habe, und insgesamt habe ich meine Flachzargen erst seit 2-3 Jahren.


    Früher mit DNM 2 zargig habe ich durchgetauscht, also alter HR = neuer oberer BR.

  • Werbung
  • Meine Rähmchen sind solange im Einsatz, wie sie gut sind. Manche Rähmchen erleben deswegen keinen einzigen Winter, andere werden 10 Jahre alt und älter.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Für die Frage der Dauer der Verwendbarkeit von Honigräumen finde ich die Betriebsweise ziemlich irrelevant.


    Die Betriebsweise gibt dann nur Aufschluss darüber wie ich ggf die Erneuerung des Wabenbaus im HR umsetze. DNM/Zander erledigen das durch das hineinbrüten in ehemalige Honigräume mehr oder weniger von selbst. Der Rest muss sich da bei dezidierten HRs Gedanken machen wann die fällig sind zum Ausschmelzen

  • Bei uns läuft das nicht nach Jahren, sondern wir sortieren beim letzten Schleudern die Rähmchen in zwei Kategorien: "Ausschlecken lassen und dann Lager" und "Einschmelzen". Auf den zweiten Stapel kommt alles was schonmal bebrütet war, was jetzt noch Pollen hat oder was uns sonst irgendwie nicht mehr gefällt. Je mehr ausgebaute Waben wir "über" haben, desto großzügiger sortieren wir aus. Pollen und ehemals bebrütet kommt aber immer raus, sonst holen wir uns die Wachsmotte in's Lager.

  • Hallo zusammen,

    wir bereiten gerade die Honigräume für die nächste Saison vor. Dabei werden alle HR-Waben durchgesehen und 4 von 10 Waben werden zur Bauerneuerung ausgeschnitten.

    Einziges Kriterium ist die optische Beurteilung, die Alterskennzeichnung ist viel zu aufwändig.

    Ausnahme: Die Waben mit den Pollennestern (...aus dem virtuellen Brutnest, sind nie viele...) sind schon bei der letzten Schleuderung aussortiert und ausgeschnitten worden, da hatten die Wachsmotten keine Chance.

    40 % Bauerneuerung reicht aus, um die Waben hygienisch einwandfrei zu halten und ergibt außerdem eine schöne Wachsernte.


    hr-ausschneiden1.jpg    hr-ausschneiden2.jpg


    So werden die Honigräume jetzt einsatzbereit ausgestattet. Je die erste und dritte Wabe von außen ist ein ausgeschnittener Rahmen mit einem Wachsrest als Leitstreifen und dazwischen stehen fertig ausgebaute Waben. Diese HR werden im Frühjahr bestens angenommen.


    Die Bilder sind übrigens schon 15 Jahre alt. Gab bisher keinen Grund, das Verfahren zu ändern.

    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    _______________________________

    Drei Imker - fünf Meinungen. Und ich stehe zu meinen beiden... ;)

  • Die Waben mit den Pollennestern (...aus dem virtuellen Brutnest, sind nie viele...) sind schon bei der letzten Schleuderung aussortiert und ausgeschnitten worden, da hatten die Wachsmotten keine Chance.

    Bei mir ähnlich: Alle HR-Waben mit Pollen vom virt. Brutnest gehen in den Schmelzer. Der Rest geht nach der Reparatur durch die Bienen im Spätsommer trocken ins Lager. Von dort wird nach Ergänzung im FJ verteilt. Jeder HR enthält mind. 4 Rähmchen zum Bauen, eher mehr.

  • Werbung
  • Alle HR-Waben mit Pollen vom virt. Brutnest gehen in den Schmelzer.

    Da blutet mir das Herz wenn ich das lese. Der kostbare Pollen. Sowohl die Bienen, als auch die Allergiker in eurem Umfeld könnten ihn so gut gebrauchen.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 6 Völker

  • ... als auch die Allergiker in eurem Umfeld könnten ihn so gut gebrauchen.

    :/ Du machst Presshonig mit extra Pollen, glaube ich? - Wie ist die Haltbarkeit? Und wie groß mag der Markt über die Familie hinaus sein? - Im Netz werden einige Honige mit 4-5% Pollen angeboten, im Schnitt zum doppelten Preis.

    (In dem Fall wird Bio schon fast Pflicht sein... denn es zählt was im Kopf passiert.)

  • Alle HR-Waben mit Pollen vom virt. Brutnest gehen in den Schmelzer.

    Da blutet mir das Herz wenn ich das lese. Der kostbare Pollen. Sowohl die Bienen, als auch die Allergiker in eurem Umfeld könnten ihn so gut gebrauchen.

    Kannst du das ggf in nem extra Thread ausführen. Gewinnung von Pollen aus den Waben. Natürlich ist es eine Ressource, aber ich habe auch im Bereich des virtuellen Brutnestes Polleneinlagerung im ersten HR.


    Ist das vertretbarer Aufwand? Soweit ich weiß werden sonst Pollenfallen eingesetzt um Pollen zu ernten. Irgendwie widerstrebt mir das aber den Bienen die wichtigen Pollen über Pollenfallen im großen Stil zu nehmen.

  • Das sind (jedenfalls bei mir) typischerweise keine Pollenbretter, sondern lediglich einzelne Zellen, und das auch nur in einigen wenigen Waben im ersten Honigraum über dem Absperrgitter. Auch mit Blick auf den Aufwand steht deshalb Gewinnung in keinem Verhältnis.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.