Werbung
  • Ach sorry, dass ich das Zitieren nicht hinbekomme.

    Ich werde die Flachen nicht ensorgen, da ich diese ja auch bei geringer Tracht und zum Wandern in die Akazie benutzen könnte. Ich werde dann mit dem Bau der Normalrähmchen beginnen. Danke für den Tipp, Rudi.

  • Werbung
  • Ich werde die Flachen nicht ensorgen, da ich diese ja auch bei geringer Tracht und zum Wandern in die Akazie benutzen könnte. Ich werde dann mit dem Bau der Normalrähmchen beginnen. Danke für den Tipp, Rudi.

    Die brauchst Du, wenn Du "Rücken" bekommst - das kommt bei fast jedem, besonders bei Schreibtischtätern. Ich fange demnächst wieder an, zu rudern - das ist eine gute Saisonvorbereitung. ;)

  • Ich bin zwar auch Schreibtischtäter, finde aber genug Bewegung und Ausgleich auf meinem Hof und mit dem Imkern. Ist bisher das beste Hobby dass ich je hatte. Das es soviel "Spaß" macht, hätte ich im Frühjahr noch nicht gedacht. Wegschmeißen tue ich auf Grund meiner Erziehung und der Erziehung in der Mangelwirtschaft sowieso nichts.

  • Ich bin zwar auch Schreibtischtäter, finde aber genug Bewegung und Ausgleich auf meinem Hof und mit dem Imkern. Ist bisher das beste Hobby dass ich je hatte. Das es soviel "Spaß" macht, hätte ich im Frühjahr noch nicht gedacht. Wegschmeißen tue ich auf Grund meiner Erziehung und der Erziehung in der Mangelwirtschaft sowieso nichts.

    Das ist ne ganz große Gefahr in der Imkerei und die Kunst ist, sich von dem zu trennen was nicht erforderlich ist. Was das für die eigene Imkerei bedeutet muss aber jeder selbst herausfinden.


    Im Zweifelsfall lernen durch Schmerzen und manchmal will man es nicht hören bevor man es fluchend erkennt.

  • Praktiziert eigentlich jemand von Euch noch das Abkratzen alter HR -Waben bis auf die Mittelwand?

    Ich kratze meine Honigwaben seit 2Jahren zur Wachsgewinnung aus, aber nicht ganz bis auf die Mittelwand aus da ich meine Waben mit Heißluft entdeckel und so sauberen Wachs gewinnen kann.

    Es bleiben ca 3mm von den Waben stehen damit die Bienen die Honigräume zeitnah ausbauen können wenn der Bedarf da ist und nicht zuviel Energie dafür verschwenden müssen.

    Diese Arbeiten mache ich wenn es richtig kalt ist dann ist das Wachs wie " Knäckebrot " und klebt nicht.

    Gruß Jörg

  • Werbung
  • Wird von Werner Gerdes auch schön in seinem Buch beschrieben, diese Vorgehensweise.

    Ich hab's zum ersten Ausprobieren mit einem dünnen Sperrhölzchen statt Imker J's Sägeblatt gemacht. Solange die Waben richtig spröde sind, geht das auch gut.

    Übrigens: nicht ärgern, wenn's nicht schön ordentlich und sauber wird.

    Je zerroppter, desto grösser soll wohl der Drang bei den Mädels sein, das wieder in Ordnung zu bringen.

  • Praktiziert eigentlich jemand von Euch noch das Abkratzen alter HR -Waben bis auf die Mittelwand?

    ich, teilweise.
    Gute Waben lager ich meist ausgebaut ein. Schlechte/Alte schmelze ich ein. Einen Teil - vor allem welche, wo mir der Ausbau nicht so gefallen hat (ungleichmäßig hoch...) kratze ich auch ab. Die abgekratzten werden sehr schnell ausgebaut. Reparieren geht bei meinen Bienen vor Neubau.

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Werbung
  • Ich habe mir kleines Hilfsmittel dafür gebaut, obere Seite Brutraumwaben, untere Seite Honigraumwabe

    IMG_20221222_205717[1].jpg

    Sind zwei Sägeblätter die ich an die Rahmenbreite angepaßt habe.

    Zwei,drei Mal über den Rahmen gezogen und alle Waben habe die gleiche Wachshöhe für den nächsten Ausbau

    Gruß Jörg

    Arretierst du die Rähmchen z.B. mit einem Holzbrett und ein paar Nägeln und fährst mit dem Werkzeug drüber oder spannst du das Werkzeug ein ?

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.