Königinseparator

Werbung
  • Wunder mich nur, weil viele im Osten, z.b. Ukraine sowas nicht machen (Schräg geschnitten

    Wie sehen die Käfige im Osten aus?

    Hier siehst man die Käfige

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beim kurzen drüberschauen im Kanal, meine ich, dass diese länglichen schmallen Käfige für die Überwinterung benutzt werden

  • Werbung
  • Das sind genau die, vor denen im Video wegen erhöhtem Königinnenverlust gewarnt wird!

  • Da ist es wieder, zwei Imker - drei Meinungen...


    Ich würde aber trotzdem den größeren Käfig vorziehen, weil die Königin auch in der Mitte der Beute sitzen kann und nicht nur am Deckelrand.


    Die Traube wird auch wandern und ohne diese hat die Königin ein Problem!

  • Sind zwar keine Meinungen, sondern Erfahrungen mit bestimmt mittlerweile zig tausenden Völkern über Jahre gesehen.

    Was man davon hält ist ja auch letztendlich egal, ich frag mich nur, wieso man auf die Idee kommt mit der Schräge sich zur verkünsteln

  • Ich finde den Käfig sehr interessant Durchaus "testwürdig"

    Ich habe nicht verstanden oder rausgehört warum der (schräge)Käfig "unbedingt in Richtung"

    Flugloch liegen soll -->intuitiv hätte ich ihn fluglochfern eingesetzt.

    ist schon anstrengend zuzuhören wenn die sich im Video ständig gegenseitig ins Wort fallen.

  • Ein paar kurze Bemerkungen zum allgemeinen Verständnis.

    Im Jahr 2005 wurde das Thema Käfigen in Fachpublikationen durch Chmara (Chmara-Käfig) eingebracht.

    Vorträge zu dieser Betriebsweise wurden nach Malychin auf dem Apislavia International Congress in Polen 2012 und Apimondia Congress in Kiew 2013 gehalten.


    Der schmale Käfig von Milenin #29 ist sehr umstritten - im Video (oben) nach Minute 8 und 11 werden auch andere (größere und bessere) Formen gezeigt.


    Nicht die Käfige (Form und Abmessungen) sind entscheidend, sondern die Verinnerlichung der jeweiligen Technologie und Erfahrung, Kenntnisse und praktische Fähigkeiten des Imkers. Das ist kein Allheilmittel, sondern ein Mosaikbaustein in der Gesamtheit der Werkzeuge zu einer behandlungsarmen und später vielleicht behandlungsfreien Betriebsweise.


    Beginnen kann man im Sommer gut mit dem Bannwabenverfahren nach Büchler (siehe Lehrbriefe der LV Hessen, Südtiroler Imkerbund oder SBZ/apiservice); das ist gut beschrieben und funktioniert.

    Dann ebenso (und das mache ich auch) das Scalvini-Käfigen mit einer Fangwabe in Kombination (nach Rudi nassauer). Imkerforum #677 - #679

    Und dann kann (muss aber nicht) das Käfigen über den Winter erfolgen. Letzteres wurde von Ralf Alles und Jupp über YouTube in die Breite getragen und da laufen gerade wohl einige Lehrgänge.

    Grüße Bruno

    12 Völker US-Dadant ... schauend, staunend, lernend ...

  • Und hier eine kleine Käfig- und Schied-Zusammenstellung:

    Käfige

    Absperren der Königin in

    Wabentasche                                   

    entspr. Rähmchenmaß (ein- oder mehrfach)

    Var Control                                       

    80 x 50 mm

    Scalvini                                             

    80 x 80 mm (mit Wabenmatrix), Dicke2 cm

    Chmara-Isolator                                    

    360 x 240 mm oder modifiziert

    Waldemar-Käfig                                     

    ca. 53 % von Wabengröße, Dicke 10 mm

    Absperr-Königin-(Willi) Rähmchen-System    

    MP mit Gitter und 135 x 115 mm Wabenstück

    Cage d'isolation Oxaframe                            

    370 x 220 x 20 mm

    ISOLATOR for queen bee with frame D.B.

    Dadant (höhe 159 mm) mit Gitter (10 mm/13 mm)

    L. Kuntzes Königinnenabsperrkasten         

    mehrere Rähmchen (Normalmaß um 1900)

    Weiselburg                                             

    ein Rähmchen (Normalmaß um 1900)

    Einfach-Käfig „Cage“                           

    wie Var Control aber einfacher

    Chinesischer Bambus-Isolations-Käfig      

    58 x 38 mm, 4 mm Zwischenräume

    Schied-Absperrungen

    Horizontales Absperren                        

    Methode Kleingartendrohn (im Honigraum)

    Methode X?X - IF

    Vertikales Absperren                             

    Methode Preuß (3 bis 1 Rähmchen), mit Datum

    Methode Ralf Geiger (auf 3 Rähmchen) mit Behandlung SpOS

    Methode Ralph Büchler (auf 2 Waben)


    Aber bevor man in die Details geht, kann man sich auch erst einmal mit den Grundlagen beschäftigen – siehe bienen&natur: Langsam beginnen!

    Grüße Bruno

    12 Völker US-Dadant ... schauend, staunend, lernend ...

  • ... wie reagieren die Völker auf die eingesperrte Königin ?

    Nach dem Freilassen der Königin am 14.03.2023 habe ich heute zwei Völker vorbereitet für eine Abgabe an eine befreundete Imkerin.
    Verblüfft haben mich beim Öffnen Drohnenzellen - befürchtete schon Schlimmes.
    Aber dann Königin kurz gesehen und Brutwaben haben auch einen guten Brutansatz.
    2023-03-30-KWVZD.jpg
    Hätte nicht gedacht, das innerhalb von 14 Tagen solche Flächen entstehen.
    Auf 5 Waben angepasstes Brutnest.
    Da geringer Futterverbrauch über den Winter, stehen hinter den Schieden reichlich Futterwaben.
    Grüße Bruno

    12 Völker US-Dadant ... schauend, staunend, lernend ...

  • Verblüfft haben mich beim Öffnen Drohnenzellen - befürchtete schon Schlimmes.
    Aber dann Königin kurz gesehen und Brutwaben haben auch einen guten Brutansatz.
    2023-03-30-KWVZD.jpg
    Hätte nicht gedacht, das innerhalb von 14 Tagen solche Flächen entstehen.

    ... als ob das "Ventil" endlich offen ist ;) .

    Das sieht sehr gut aus - auf wieviel Waben erstreckt sich das BN jetzt ?

  • ... als ob das "Ventil" endlich offen ist ;) .

    Das sieht sehr gut aus - auf wieviel Waben erstreckt sich das BN jetzt ?

    Tatsächlich ist es so, dass diese 4 Völker sich am stärksten entwickelt haben.

    Alle gesund und varroafrei. Momentan eingeengt auf 5 bis 6 Waben mit Thermoschied.
    Rappelvolle Brutzarge und Honigraum.

    Inzwischen wurden sie an befreundete ImkerInnen abgegeben, bleiben aber teilweise noch in meiner Betreuung.

    Im nächsten Winter werde ich generell alle (meine) Völker käfigen!

    Möchte aber kurz über eine neue (für mich) Käfigvariante informieren. Damit erweitert sich obige Liste (#38):

    Jenter Varroamilbenfangwabe oder Jenter VarroaSTOP

    Die neuste Variante ist mit 314er Zellenprägung bzw. Brutareal mit 314 Zellen versehen.


    Im Gegensatz zu Scalvini mit Fangwabe und Wabentasche eine scheinbar einfachere Lösung bei gleichem Effekt. Die Käfighöhe ist deutlich höher als Scalvini – die Zellen werden verdeckelt (Wabentasche und Fangwabe in einem).

    Gut finde ich Beschreibung und mitgelieferte DVD. Zur Montage gibt es auch ein YouTube-Video.

    • Einsetzbar ist dieser Käfig weiterhin zur Schwarmverhinderung,
    • frühzeitige medikamentenfreie Varroa-Dezimierung (25 Tage) und
    • kombinierbar mit einem Königinnentausch.

    Für Schwarmverhinderung wird ein Zeitfenster von 14 Tagen ab Apfelblüte angegeben, was mir nicht ganz einleuchtet. Selbst bleibe ich bei meiner Methode über die Tagesmaximaltemperatur.


    Gleiche Effekte lassen sich mit der italienischen Variante erzielen (größere Bauart):

    ISOLATOR for queen bee with frame D.B.

    Beide Systeme hier mal abgebildet (oben IT, unten DE).

    Käfige DE IT.jpg

    Vor dem Einsetzen werden die Wabenflächen mit eigenem Honig bestrichen.


    Der Markt sowie internationale Bestrebungen und Erfahrungen zum Einsatz von Käfigen über das Jahr entwickeln sich deutlich.

    Kleinere Käfige lassen sich für eine Varroa-Dezimierung gut in Ablegern einsetzen. Ich experimentiere hier weiter.

    Grüße Bruno

    12 Völker US-Dadant ... schauend, staunend, lernend ...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.