Einweiseln bei Temperaturen um den Gefrierpunkt

Werbung
  • Hallo Miteinander,

    der Gedanke, jetzt eine neue Königin einzuweiseln, fühlt sich gar nicht gut an. Es ist doch viel zu kalt für so ein Unternehmen. Aber was meinen die langjährigen und vielerfahrenen Imker ? - Richtig: Das weisellose Volk könnte ich auch einem weiselrichtigen aufsetzen, und dann hat die liebe Seele Ruh. Doch dies würde eben auch ein Wirtschaftsvolk weniger bedeuten. - Daher: Kennt jemand von Euch einen guten Trick, wie eine Einweiselung auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt klappen kann, ohne daß die neue Königin Schnupfen bekommt ?

    Viele Grüße von

    Benjabien

  • Werbung
  • Alte raus, neue rein. Fertig. Zügig arbeiten. Aber warum nicht drei Wochen warten bisses mal ein paar Grad wärmer ist?

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Völker, welche weisellos sind zehren auch mehr Futter und haben nicht so den Zusammenhalt wie intakte Völker. Daher wäre es natürlich gut, jetzt kein weiselloses Volk zu haben.


    Ich stelle mir nur die Frage, wie man das jetzt feststellen soll. Außer man öffnet das Volk zur Winterbehandlung und merkt ein sehr unruhiges Verhalten und Brausen.


    Da würde ich tatsächlich jetzt nur einem anderen Volk aufsetzen und zwar ehrlich gesagt, dem schwächsten welches im Rahmen der Winterbehandlung sehe, um nicht ein anderes unnötig mehr zu stören als notwendig!


    Eine Königin wirst du auf jeden Fall von keinem vernünftigen Imker erhalten, denn dieser hat dann auch ein weiselloses Volk zu einer Unzeit!


    Auf jeden Fall würde ich auf Temperaturen um mindestens 5 Grad warten, so dass beim Transport nicht zu viele Bienen verloren gehen. Beim Transport werden sonst zu viele Bienen abfallen oder sich selbst von der Traube lösen. Und bei denen besteht, auch noch bei 5 Grad - aber besser als die derzeitigen Minusgrade- , die Gefahr das die in der Beute fernab der Traube verklammen!

  • Werbung
  • Ich stelle mir nur die Frage, wie man das jetzt feststellen soll. Außer man öffnet das Volk zur Winterbehandlung und merkt ein sehr unruhiges Verhalten und Brausen.

    Wenn eine fehlbrütige Königin drin ist, verhalten die sich auch so.

  • Ich stelle mir nur die Frage, wie man das jetzt feststellen soll. Außer man öffnet das Volk zur Winterbehandlung und merkt ein sehr unruhiges Verhalten und Brausen.

    Wenn eine fehlbrütige Königin drin ist, verhalten die sich auch so.

    Mein lieber JaKi


    warum meinst du habe ich das so geschrieben:


    Satz 1 ist für sich genommen, Satz 2 beginnt mit außer man....


    Das ist die Ausnahme weswegen man das festgestellt haben könnte!

  • auf die Hände setzen bis wieder Flugwetter ist.

    Man könnte auch eine Mini oder MWK mit bienendichtem Gitter aufsetzen, dann werden sie nicht drohnenbrütig, falls keine Weisel drin ist.

    ob ein WV mehr oder weniger, oder mehr Futterverbrauch ist egal, dafür hat man die ReserveAbleger oderMinis.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.