Ich plane mein nächstes Imkerjahr und möchte gerne mehr Königinnen ziehen um
a) im September (nach TBE im Sommer) mind. 50% der Wirtschaftsvölker mit einer jungen Königin umzuweiseln (um möglichst 1 oder 2jährige Königinnen in den Völkern zu haben)
b) die Brutscheunen im Juli mit einer begatteten Königin zu beweiseln
Insgesamt soll die Imkerei in den nächsten Jahren aber dauerhaft bei um die 12 Völker Dadant bleiben. Daher scheue ich mich davor eine komplette zweite Mini+ Imkerei aufzubauen und überlege ob es andere Möglichkeiten z.B. mit Nachzucht in kleineren (günstigeren) Begattungskästen (Kieler, Apidea oder noch kleiner) oder Ablegerkisten im Standmaß gibt.
Bei den Begattungskisten habe ich die Sorge, dass die Königin nicht so lange drin bleiben kann, bis ich sie benötige (Begattung im Mai/Juni - Verwendung im Juli/September).
Die Begattung in Ablegerkisten (z.B. 6er Stehr) hat bei mir nicht gut funktioniert die letzten 2 Jahre, tlw. vermutlich mangels Bienenmasse aber ich hatte auch das Gefühl zu viele Bienen sind nicht gut zur Annahme einer unbegatteten Königin. Mein Gedanke ist: bevor ich mir für jede Königin eine Ablegerkiste hinstelle, könnte ich dann doch wieder eher mit Mini+ arbeiten. Der zur Verfügung stehende Lagerplatz ist auch begrenzt
Ich habe derzeit 4 6er Stehr und 4 Holz-Mini+ und bin am Überlegen welche Kisten ich kaufen soll, ich hätte es gerne so einheitlich wie möglich (zig verschiedene Systeme hatte ich bei den Beuten schon, das will ich nicht nochmal).
Angedacht ist zukünftig auch der Besuch einer Belegstelle (habe ich noch nie gemacht), aber die in Frage kommende Belegstelle ist offen für jedwede Art von angelieferter Kiste.
Ist/war jemand von euch in einer ähnlichen Situation/Imkereigröße und hat gute Lösungen gefunden oder kann mir von irgendwas abraten? Vielen Dank!