Kandierter Honig mit "Sous Vide Garer" verflüssigen ?

  • Guten Abend


    Ich suche eine einfach und günstige Möglichkeit um kandierten Honig (bereits im Glas abgefüllt) zu verflüssigen. So natürlich, dass dies schonend bei max. 40 Grad geschieht. Kochplatte und Backofen sind diesbezüglich (zumindest bei mir) zu ungenau.


    Hat jemand Erfahrung mit einem "Sous Vide Garer"? Die Dinger sind kostengünstig und so wie ich die Anleitungen verstehe, kann damit die Temperatur konstant auf einem frei wählbaren Wert gehalten werden. Hat jemand Erfahrung diesbezüglich ? Wie lange dauerts ?


    Grüsse, Chris


    Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

    Philip Rosenthal

  • Das ist genauso

    gut oder schlecht wie nen Weckautomat…nur genauer. Am Ende kannst du dir aussuchen, ob du immer noch Kristalle drin hast oder einen zerstörten Honig. Um alle Kristalle aufzulösen, brauchst du mehr Temperatur, aber eben nicht auf dem gesamten Honig, sondern nur punktuell. Das ist ja gerade der Vorteil vom

    Melitherm bzw vergleichbaren Geräten/Konstruktionen.


    Fürs verflüssigen reicht das, fürs zurücksetzen ist es aber ungeeignet.

  • Du füllst den Honig ab und klebst erstmal keine Eitketten darauf.


    Dann kannst die abgefüllten, ankandierten Gläser im Wasserbad (Einkochautomat, die gibts auch gebraucht) verflüssigen, soviel wie du gerade brauchst und dann erst die Eitiketten darauf kleben.

    Die Gläser unbedingt sauber abputzen!


    Google mal nach:

    Segeberger Wärmemeister


    Halbzarge dazu, damit kannst alles machen, auch Honig im Eimer verflüssigen oder den cremigen anwärmen, es lohnt sich wenn dein Honigabsatz größer wird.

    Innen hab ich einen Styrodurdeckel damit eventueller Leerraum nicht unnötig gewärmt werden muss.


    Mittlerweile hab ich 2 Einkochautomaten, einer zum Verflüssigen und einen temperaturgenauen um schon cremig gerührten Honig anzuwärmen.


    Die Honige fülle ich dann in den Abfüllkübel und stell diesen über Nacht bei 20 Grad in den Wärmemeister, die Luftblasen vom Umfüllen oder nochmals cremig aufrühren setzen sich nach oben und werden abgeschöpft. Da der Honig noch etwas warm ist, kann ich den besser abfüllen.


    Je nach Größe der Imkerei musst halt investieren, es kommt ja auch was rein.

  • Am Ende kannst du dir aussuchen, ob du immer noch Kristalle drin hast oder einen zerstörten Honig.

    Das müsste automatisch aufploppen wenn irgendwas mit schonend Auftauen geschrieben wird. Ich kann dir gar nicht genug Daumen dafür nach oben geben.

    An sowas gehen die Institute aber nicht ran, sonst würden manche ganz traurig schauen mit ihren 39,999875 Grad, die dann aber in Wahrheit mehr waren.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Hallo BelloBee

    kandierten Honig (bereits im Glas abgefüllt)[...]

    Hat jemand Erfahrung mit einem "Sous Vide Garer"?

    Ich hätte da Bedenken bezüglich der Dichtigkeit der Honigglasdeckel in Wärme UND Feuchtigkeit - ganz abgesehen davon, was Pinte und Markus völlig zu Recht geschrieben haben. Wird Murks...


    Meiner Meinung nach ließe sich das nur vermeiden, indem Honig nur richtig gerührt ins Glas kommt - oder bei Robinienhonig, der wird auch im Wärmeschrank wieder flüssig und mit etwas Glück auch ganz klar...

  • Vielen Dank für eure Inputs. Es geht nur um einzelne Gläser innerhalb der Familie. Die einen mögen's flüssig, die anderen fest.


    Pinte:v"Am Ende kannst du dir aussuchen, ob du immer noch Kristalle drin hast oder einen zerstörten Honig." .... so einfach bezüglich "40 Grad" ist es nicht.

    Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

    Philip Rosenthal

  • Vielen Dank für eure Inputs. Es geht nur um einzelne Gläser innerhalb der Familie. Die einen mögen's flüssig, die anderen fest.


    Pinte:v"Am Ende kannst du dir aussuchen, ob du immer noch Kristalle drin hast oder einen zerstörten Honig." .... so einfach bezüglich "40 Grad" ist es nicht.

    Vielleicht kann ich was von dir lernen. Kannst du das ausführen?

  • Ich habe ein "Sous Vide Garer" organisiert und starte mal einen Versuch bei exakt 40 Grad. Ich werde über das Ergebnis anschliessend berichten.


    Grüsse, Chris

    Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

    Philip Rosenthal

  • Bei Bedarf nehme ich eine Induktionskochplatte. Die hat einen Temperaturfühler im Wasserbad.

    Bei 40 °C wird der Honig zwar flüssig, aber nicht klar. Da benötigt es im Anschluss noch eine Temperaturerhöhung auf 44 oder 45°C. Erst dann ist er klar. Mache ich aber auch nur im kleinen Stil, damit ich in meinem kleinen Laden immer paar Gläser stehen habe.

    Viele Grüße aus der Westlausitz


    "Was tausend Wichte sagen, bekommt Gewicht" - Johann Nepomuk Nestroy

  • Hallo, du stellst 40 Grad ein und wirst dann berichten. Die eingestellte und tatsächlich Temperatur sind 2 paar Stiefel.

    Bis bald Marcus

    Das Gerät erwärmt das Wasser bis zu eingestellten Temperatur hält diese dann konstant.


    Wie verpackst du die Gläser?

    Verpacke Gläser nicht. Fülle Wasser in Gefäss bis knapp unter Honigglasdeckel.

    Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

    Philip Rosenthal

  • Ich habe ein "Sous Vide Garer" organisiert und starte mal einen Versuch bei exakt 40 Grad. Ich werde über das Ergebnis anschliessend berichten.


    Grüsse, Chris

    Das hört sich irgendwie nicht danach an als hättest du bereits Erfahrungswerte, behauptest aber „so einfach sei es nicht mit 40 Grad“.


    Bin gespannt auf dein Testergebnis

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.