Qualität und Unterschiede zwischen verschieden Entdecklungstischen

  • Hallo zusammen,

    nach dem ich jetzt jahrelang ein Entdecklungsgeschier genutzt habe und dieses einfach nicht mehr ausreicht, suche ich jetzt einen stabilen Entdeckungstisch, damit ich vielleicht auch in Zukunft mit dem Messer entdeckeln kann. Leider bin ich mir nicht so sicher, welche Entdecklungstische sonderlich gut sind.


    Am liebsten wäre mir ein höhenverstellbares oder ein sehr hohes Modell, da ich sehr groß bin, eine Länge von 1 - 1,5 m sollte dieser besitzen und wenn möglich mit zwei Arbeitsplätzen und Rollen/Rädern ausgestattet sein.


    In welchen Entdeckungstische tropft und läuft der Honig gut ab?


    Momentan schwanke ich zwischen einem Entdecklungstisch von Lyson die Classic Line oder einem Entdecklungstisch von Logar in Edelstahl.


    Für weitere Empfehlung und Ideen bin ich euch sehr dankbar. :)


    Beste Grüße

    Kai Harry

  • Werbung
  • Ich bin mit meinem Lyson Tisch sehr zufrieden. Ich habe mal einen CFM Tisch zum vielfachen Preis gesehen und wüsste nicht, was der besser kann.

    Der Honig läuft gut ab. Ich habe Rollen mitbestellt und möchte die nicht mehr missen. Er ist nicht höhenverstellbar, aber zum Messer entdeckeln könnte er eher tiefer sein. Ich bin 1,83 m groß. Mein Tisch ist auch aus Edelstahl.

    Das schmelzen geht gut und wenn meine großartige Frau mit dem Tisch fertig ist, sieht der besser aus als neu.

  • Werbung
  • ... eine so großartige Frau, dass sie dem Imker hinterherputzt und das auch noch so dass er nicht mal mitbekommt wie sie das macht, lässt man nicht aus den Augen.
    Wenn der mal jemand erzählt, dass andere Imker*innen selbst putzen müssen.... 8o

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Meine Frau putzt keinem Imker hinterher, sie imkert selber. Mit Umlarven, TBE allein an ganzen Ständen, Wachs schmelzen, Honigzargen tragen, Diskussionen über Genetik und Besuchen bei Kongressen.

    Teresa sagt: Zuerst mit Spachtel oder Ceranfeldkratzer das Grobe wegkratzen, anschließend mit Wasser und Spülmittel (ruhig ein bisschen warm) mit Bürste und Stahlwolleschwamm bearbeiten, bis nichts mehr da ist (kann dauern ;) )

  • Das hört sich nach einer Menge Arbeit an und Respekt, die sich diese machen oder diese jemanden anderen machen lassen. Ich will zu mindesten nicht den Entdecklungstisch zum Schmelzen von Deckelwachs nutzen. Hat jemand noch andere Entdecklungstische in Benutzung, die dieser/diese empfehlen kann.

  • Werbung
  • Ich habe einen Entdeckelungstisch von Logar mit 1 Meter Länge, ist höhenverstellbar, entdeckle mit dem Messer mit eigener Traverse mit Dorn und bin sehr zufrieden, habe aber keinen Vergleich zu anderen Herstellern. Habe keine Räder dran und wüsste nicht wofür. Hat schön großes Lochblech mit Abstandhalter zum Boden, wo der Honig gut abfliessen kann durch den Quetschhahn in der Mitte des Bodens. Das Deckelwachs wird in Kübel geschöpft und sobald ich Zeit habe im Deckelwachsschmelzer von Logar getrennt. Die Verarbeitung von Logarprodukten finde ich sehr gut und kann ich empfehlen.

    Reinigung des Tischs: Wird mit kaltem Wasser vollgemacht und auch die ganzen Kleingeräte mit rein, nach einer Stunde mit Stahlschwamm perfekt sauber gemacht und mit warmen Wasser abgespült.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.