Welches Drehmoment bzw. welche Leistung bei welcher Drehzahl ist da so erforderlich?

Rührwerk Drehzahlen , wer kann helfen
-
-
-
Helft mir mal weiter...
Was ist "FU"?
Ich steh gerade auf'm Schlauch... -
so generell kann man die frage nach der Drehzahl wohl nicht beantworten
ich habe mal bei den "käuflichen" nachgerechnet
Die Umfangsgeschwindigkeit pendelt immer so um 10m/min
die Drehzahl ist also abhängig vom Durchmesser deines Rührwerks
ich benutze Drehstrommotoren mit 0,35kw
VG
Martin
-
Im großen Fass reicht sogar 1-2 u/min, dann Rührt er halt n bisschen Länger
-
Wichtig ist, dass der Motor ausreichend Leistung hat, selbst wenn ein Getriebe verbaut ist.
unbedingt beachten! Drehstrommotor! Sonst raucht er wie ein Grillmotor ab.
Meiner (selbstbau) läuft mit 40u/min. Kommt auch auf den Flügel an.
Dieter der Motor hatte bei dir doch 40U/min, dahinter hast du doch noch ne Untersetzung auf 3-4 U/min
-
-
Was ist "FU"?
FU = Frequenzumrichter.
Eine stark vereinfachte Erklärung dazu:
Drehstrom-Asynchronmotoren sind einfach im Aufbau, leistungsfähig und nahezu wartungsfrei.
Sie laufen geringfügig (2-10%) langsamer als die Netzfrequenz (50 Hz = 50 /s = 3000 /min). Leider lassen sie sich bei direktem Netzanschluss nicht so einfach drehzahlsteuern.
Daher schaltet man ein Gerät zwischen, das die feste Frequenz des Stromnetzes in eine andere meist variable Betriebsfrequenz des Motors umwandelt. Die Motordrehzahl folgt dann der Betriebsfrequenz.
Diese Geräte nennt man Frequenzumrichter.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man kleinere FUs häufig auch einphasig anschließen kann.
-
stimmt Kai, vergessen, Mist
-
Was ist "FU"?
FU = Frequenzumrichter.
Eine stark vereinfachte Erklärung dazu:
Drehstrom-Asynchronmotoren sind einfach im Aufbau, leistungsfähig und nahezu wartungsfrei.
Sie laufen geringfügig (2-10%) langsamer als die Netzfrequenz (50 Hz = 50 /s = 3000 /min). Leider lassen sie sich bei direktem Netzanschluss nicht so einfach drehzahlsteuern.
Daher schaltet man ein Gerät zwischen, das die feste Frequenz des Stromnetzes in eine andere meist variable Betriebsfrequenz des Motors umwandelt. Die Motordrehzahl folgt dann der Betriebsfrequenz.
Diese Geräte nennt man Frequenzumrichter.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man kleinere FUs häufig auch einphasig anschließen kann.
Fu hat aber auch wieder die Probleme das man Elektroeression bekommt und man durch die hohen Spannungswechsel die Isolation der Wicklung extra belastet.
Dreiphasenmotor lässt sich ja auch nicht anders Regeln, von d.h. am besten n Motor-Getriebekombi mit passender Drehzahl suchen und den Überlastschalter nicht vergessen.
Das ist WET tatsächlich n Problem, die haben auf ihren Fässern so massive Motoren drauf und nur n reinen Motorschutzschalter drauf. Da ist der Rührflügel kaputt, bevor der Motorschutz auslöst.
-
stimmt Kai, vergessen, Mist
Dafür funktioniert der Rührer extrem gut
-
Nicht schlecht für wa selbst gestricktes, gell
-
-
Fu hat aber auch wieder die Probleme das man Elektroeression bekommt und man durch die hohen Spannungswechsel die Isolation der Wicklung extra belastet.
Dreiphasenmotor lässt sich ja auch nicht anders Regeln, von d.h. am besten n Motor-Getriebekombi mit passender Drehzahl suchen und den Überlastschalter nicht vergessen.
Das ist WET tatsächlich n Problem, die haben auf ihren Fässern so massive Motoren drauf und nur n reinen Motorschutzschalter drauf. Da ist der Rührflügel kaputt, bevor der Motorschutz auslöst.
Was ist denn "Elektroeression"?
Ist das ein Tippfehler und sollte Elektroerosion heißen?
Wieso sollte die Auftreten?
Die größeren Probleme bei billigen FUs dürften die elektrische Sicherheit und die Störaussendung sein.
Bei einem vernünftigen FU ist die Ausgangsspannung sinusförmig. Da treten keine höheren Spannungswechsel als bei normaler 50 Hz Netzspannung auf.
Natürlich kann ein FU kein Getriebe ersetzen. Man kann damit vielleicht die Motordrehzahl zwischen 30 und 120 % der Nenndrehzahl mit vernünftiger Leistungsabgabe variieren.
Also beispielsweise einen einpoligen Motor von 900 bis 3500 U/min fahren. Mit einer 100:1 Untersetzung wären das dann 9 bis 35 U/min.
Was bedeutet WET?
Und ja, wenn Motor und Getriebe überdimensioniert sind, gibt es abtriebsseitig Schrott.
Der Maschinenbauer löst dieses Problem üblicherweise mit Hilfe eines Scherbolzens oder einer Rutschkupplung.
-
Das ist WET tatsächlich n Problem, die haben auf ihren Fässern so massive Motoren drauf und nur n reinen Motorschutzschalter drauf. Da ist der Rührflügel kaputt, bevor der Motorschutz auslöst.
Das ist schlichtweg Quatsch.
-
Also ich hätte aktuell einen Motor der 18 U/min mit ca 42Nm Drehmoment zur verfügung , dieser soll dann einen Flügel in einem 60cm (200kg)Fass mit Heizung antreiben . Der Motor ist 3 phasig oder 1 phasig betreib bar.
Was denkt Ihr , könnte der gehen ?
-
Zweihandrührwerke haben solche Werte, eher jedoch mehr.
Mit einem entsprechenden Rührer unter 20cm Durchmesser kann es gehen.Mit was größerem nicht würde ich sagen.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.