Bunte und grauen Bienen an einem Stand

  • Ich hab noch keinen gesehen.

    doch, es gibt sie, ich hab schon mehrmals nen Schwarm wilder Drohnen hinter ner Queen zuerst gehört und dann gesehen. Liegt genau über meiner Blühwiese. Ein tolles Ereignis, du fühlst dich im Blütenmeer grad so richtig wohl, und dann siehst du auch noch eine Queen mit nem Schwarm Drohnen beim Begattungsflug. Ich hab die tatsächlich mit kleinen geworfenen Steinen runter holen können........ :)

    Ja das ist wohl ein Begattungsplatz für meine Stande drum rum, alle rund nen Km Luftlinie entfernt.

    Es gibt sie

  • Ich hab die Existens nicht angezweifelt. Aber es gibt teilweise sehr widerspüchliche Erzählungen über deren Beschaffenheit und Lage.


    Deine Beschreibung enthält nun wirklich nichts, was stark verwundert. Wenn auf einer freien Fläche, die ringsum von Bienenständen umgeben ist, ein erhöhtes, auch stark erhöhtes Drohnenaufkommen zu finden ist, ist das doch nicht ungewöhnlich oder schwer erklärbar.

    Dass die Herren aber allmorgendlich bei gutem Wetter ihr Lunchpaket schnüren und ihren "festen" Arbeitsplatz aufsuchen, schon eher.


    Selber beobachten kann ich regelmäßig erhöhtes Drohnenaufkommen an oder in den Beuten, die eine begattungsfähige Prinzesin beherbergen oder erwarten lassen. Das spräche für eine Verfolgung der Königin, egal wohin sie fliegt.

    .

    "In einer Demokratie hat jeder das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten."

    aus "Mensch, Erde"

  • Berggeist Das mit den wenigen Drohnen ist eine schlüssige Erklärung, vielen Dank. Ich werde die Dame im Auge behalten, ob sie drohnenbrütig wird.

    Dass die Bienen umgeweiselt haben, weil die Königin im HR gelandet ist, darüber habe ich auch schon nachgedacht. Dagegen spricht, dass ich 14 Tage nach dem Umhängen der Waben (frag nicht, war so ein Anfängerding🤦‍♀️) sowohl im Brut- als auch im Honigraum Stifte hatte.

    wasgau immen Warum wirft man mit Steinchen auf Bienen? 😳

    Viele Grüße

    Andrea

    Ein Garten ohne was zu essen ist verschwendete Landschaft.

  • Selber beobachten kann ich regelmäßig erhöhtes Drohnenaufkommen an oder in den Beuten, die eine begattungsfähige Prinzesin beherbergen oder erwarten lassen. Das spräche für eine Verfolgung der Königin, egal wohin sie fliegt.

    auch das ist richtig.

    Aber das erklärt mir nicht die wirklich große Drohnenwolke die ich mehrmals (wenn ich will finde ich die) am selben Ort vorfinden kann.

    Van Pragh, da solltest du ma nachschlagen, der war (leider leider ;( ) führend.

    Auch Ruttner/Brüder hat viel versucht.

    Für mich ein sehr interresantes Thema.

    Da sich die Biene grad mit ihrer Paarungsbiologie den Zuchtbestrebungen sehr entgegenstellt.....

    (kann man das nutzen, ist es sogar ein Vorteil)

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • beemax: "Mit der mütterlichen Seite ist statistisch die Hälfte der Nachkommen bestimmt."


    Die Kö gibt ihre genetischen Anlagen an ihre sämtlichen Nachkommen weiter.


    Ihre vaterlosen Jungs tragen ihre Anlagen zu 100%, die Töchter zu 50%.


    Vor dem Hintergrund, dass jede Kö sich normalerweise mit so 20 Drohnen paart, ist es bei der heutigen Rassevielfalt eher verwunderlich, wenn die Bienen in einer Kiste alle gleich/sehr ähnlich aussehen.

  • Vor dem Hintergrund, dass jede Kö sich normalerweise mit so 20 Drohnen paart, ist es bei der heutigen Rassevielfalt eher verwunderlich, wenn die Bienen in einer Kiste alle gleich/sehr ähnlich aussehen.

    Das kommt auf die Gegend an - wenn (optisch) nur Carnica-Völker im Flugradius des Drohnensammelplatzes einer Carnica-Königin stehen, dann sind später auch alle Bienen in der Kiste optisch Carnica.

    Das ist ja genau das Problem der Landbelegstellen - Optisch mag alles gut aussehen, die Leistungsdaten müssen aber nicht passen, wenn Drohnen beteiligt waren, die nicht aus der Abstammung der Belegstelle stammen.

  • Die Kö gibt ihre genetischen Anlagen an ihre sämtlichen Nachkommen weiter.

    Das stimmt - ich war nur auf die Arbeiterinnen Genetik fixiert. Mit den Drohnen sind es über 50 % - klar.


    Die einheitliche Färbung der Nachkommen kann z.B. damit erklärt werden

    Das kommt auf die Gegend an - wenn (optisch) nur Carnica-Völker im Flugradius des Drohnensammelplatzes einer Carnica-Königin stehen, dann sind später auch alle Bienen in der Kiste optisch Carnica.

    "optisch", d.h., ein sichtbares Merkmal, das ggf. von einer lokalen Gruppe stammt. Über die Zusammensetzung der Drohnenpopulation am Sammelplatz entscheidet halt die Genetik in der Umgebung.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.