Hab ich mal für einen Freund gemacht, weil er nicht wusste, ob die Königin von dem Jahr oder dem davor war. Einfach 2 Plättchen geklebt, ein blaues und ein weißes. Die ohne Nummern sind ja etwas kleiner. Sie hatte dann sogar einen Namen: die Bayerische 😂

Bunte und grauen Bienen an einem Stand
-
-
-
Hab ich mal für einen Freund gemacht, weil er nicht wusste, ob die Königin von dem Jahr oder dem davor war. Einfach 2 Plättchen geklebt, ein blaues und ein weißes. Die ohne Nummern sind ja etwas kleiner. Sie hatte dann sogar einen Namen: die Bayerische 😂
Ich möchte dann bitte noch rot dazu, bekommt ihr das hin?
-
apis mellifera bavarica ©® Lizenz bei mir erhältlich!
Blau/weiße Streifen auf dem Abdomen - die will ich haben
Die gibt es doch schon, mit dem passenden Honig dazu, weiß/ blau gestreift.
Das heißt dann Maibaumhonig!
Im Himmel der Bayern halt.
-
bekommt ihr das hin?
Bestimmt
Wie soll sie dann heißen? Um den Bogen wieder zum Thema zu schlagen, Carnica nicht
-
bekommt ihr das hin?
Bestimmt
Wie soll sie dann heißen? Um den Bogen wieder zum Thema zu schlagen, Carnica nicht
Apis melifica holsteiniensis
-
-
Für uns auf jedenfall mit Rot-weißen Rauten und frankonia im Namen
-
Sowas hab ich in Friedrichshafen gesehen, da kannst Du auch Clublogo
-
Gibt auch gut selektierte Landrasse, dauert aber Jahrzehnte und die haben die wenigsten. Wenn du da rankommst in deiner Region, hast du ne top Biene für dich lokal.
Der einfachere Weg dürfte der über eine gezüchtete Biene sein und dann würde ich immer nach Pedigrees der Buckfast oder der Carnica Zuchtlinie (egal ob Sklenar oder eine andere) fragen bzw nach solchen Anzeigen suchen. Dann weiß man zumindest, dass irgendeine Selektion erfolgt ist, selbst wenn dann im weiteren mit Standbegattung zuhause selektiert wird.
-
und ich dachte, reine Farbzucht sei sowas von letztes Jahrhundert....
-
und ich dachte, reine Farbzucht sei sowas von letztes Jahrhundert....
Du weißt doch, nach einer gewissen Zeit kommt jeder Trend wieder 😉
-
-
reine Farbzucht sei sowas von letztes Jahrhundert...
na ja,Ludger, eine gewisse Berechtigung hat es immer noch. Noch immer sind gewisse Eigenschaften aneinander gekoppelt mit der Farbausprägung, wird sich auch vorraussichtlich nicht ändern. Dabei meine ich besonders winzige ( man siehts erst wenn ma drauf hin gewiesen wird) wie zum Beispiel den Halbmond auf der Sahariensis (kein Scherz) oder die Schildchenfarbe, Farbausprägungen und anordnungen von bestimmten Ringen. Die äußerlichen Hinweise auf Herkunft und deren Beachtung bei einer Nachzuchtauswahl machen Vorhersagen bei Kreuzungen erst möglich. Bruder Adam züchtete 1000 Königinnen um nach Schlupf gleich die Hälfte aufgrund ihrer Farbausprägung etc. zu verwerfen.
Die Farbzucht die hier wohl gemeint ist, um sowas wie Rassen (schlimmstes Wort ever!) vermeindlich sauber zu halten, und dabei,,,,, lassen wir das, ist purer Blödsinn.
Ne Biene wird (besonders) durch ihr verhalten (AUCH!) einer bestimmten Herkunft zu geordnet.
Lest bitte mal :Auf der Suche ,. da wird man schlauer.
-
Die Mannschaft der Landrasse-Königin ist sehr einheitlich graubraun
Was nicht heißen muss, dass sie in anderen Eigenschaften ebenso einheitlich sind. Bei beiden Königinnen sind doch bereits so viele Drohnen im Spiel, dass es sowohl seltsam, als auch äußerst wenig wünschenswert wäre, wenn diese alle genetisch sehr ähnlich wären.
Mich wundert deine Beobachtung nicht.
-
Berggeist Gerade die farbliche Einheitlichkeit bei diesem einen Volk verwundert mich ja so. Deswegen hatte ich ja gefragt. Ich vermute, dass hier bei uns alles Mögliche an Drohnen rumfliegt, ich würde deshalb eigentlich in allen Völkern bunte Bienen erwarten. Alle anderen bei mir am Stand begatteten machen bunte Töchter.
Kann es sein, dass diese eine Königin einen anderen Drohnensammelplatz aufgesucht hat? Machen die sowas?
-
Wie schon erwähnt, können die Unterschiede ja eventuell weniger offensichtlich bei anderen Eigenschaften versteckt und durchaus erheblich sein. Es spielt bei der Standbegattung soviel mit rein, was wir nicht kontrollieren, gar kontrollieren können. Am wahrscheinlichsten erscheint mir die Möglichkeit, dass sich die Königin nur mit relativ wenigen Drohnen vergnügt hat. Da steigt die Wahrscheinlichkeit auf ähnliche Eigenschaften der Nachkommen natürlich rapide.
Drohnensammelplätze, ein weites Feld unbelegter Vermutungen und Mythen...
Ich hab noch keinen gesehen. Nichtmal die Art und Weise, wie man einen solchen aufspüren kann, sind mir bekannt. Wobei es sonst in der Imkerschaft doch fast für jede These ausreichend Anhänger mit "guten" Ratschlägen gibt.
Da sie aus Versehen im Honigraum gelandet ist, konnte ich sie retten.
Vielleicht haben sie umgeweiselt, weil sie im Honigraum glandet ist?
Vielleicht war es ür die Bienen eher eine Nachschaffung.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.