Bunte und grauen Bienen an einem Stand

  • Bei mir im Garten stehen zwei Bienenvölker mit 1m Abstand nebeneinander. Mir ist bei denen was seltsames aufgefallen.

    Beide Völker haben im Sommer still umgeweiselt. In einem Volk war die Königin alt (vermutlich Landrasse), im anderen habe ich eine standbegattete Carnica-Königin vom Vereinszüchter eingeweiselt, die sie nicht wollten. (Da sie aus Versehen im Honigraum gelandet ist, konnte ich sie retten.)

    Die Mannschaft der Landrasse-Königin ist sehr einheitlich graubraun, völlig ohne gelbe Ringel. Die Tochter der Carnica-Königin hat bunt gemischte Töchter.

    Wie kann das sein? Wenn bei der einen Königin bunt gemischte Drohnen zum Einsatz gekommen sind, wäre das doch bei der anderen eigentlich auch zu erwarten gewesen, oder fliegen die Königinnen verschiedene Drohnensammelplätze an?

    Oder kommt die bunte Genetik schon von der standbegatteten Mutter?

    Viele Grüße

    Andrea

    Ein Garten ohne was zu essen ist verschwendete Landschaft.

  • Oder kommt die bunte Genetik schon von der standbegatteten Mutter?

    Hallo, frag doch mal nach wo die Zuchtmutter von ihr her war. Da wird irgendwann eine Reinzuchtkönigin gekauft und darauf wird dann die Vermehrung über viele Jahre aufgebaut und deren Urenkel immer noch als Carnica bezeichnet.....

    Bis bald Marcus

  • Der Züchter, von dem sie ist, verkauft auch Inselköniginnen. Ich hätte gedacht, dass dann alle seine Damen richtige Carnicas sind. Wobei mir ehrlich gesagt die Rasse völlig schnuppe ist, die Bienen sind sanftmütig, wabenstet und fleißig. Optisch gefallen mir die bunten eigentlich besser.

    Was mich viel mehr verwundert, ist, dass nicht alle bunt sind.

    Viele Grüße

    Andrea

    Ein Garten ohne was zu essen ist verschwendete Landschaft.

  • Die "reine Carnica" gibt's schon noch - siehe den Streit in Österreich über die Kärntner Biene...


    Das phänomenologische Merkmal "Farbe" wird von Mutter und Vätern vererbt. Mit der mütterlichen Seite ist statistisch die Hälfte der Nachkommen bestimmt. Möglw. gibt es da auch dominant vererbte Eigenschaften - dadurch wird ggf. die farbliche Ausprägung in eine bestimmte Richtung gelenkt.


    Egal welche Farbe, wichtig ist, dass die Bienen gesund und munter sind und nicht gleich nervös werden, wenn man sie öffnet.

  • Die "reine Carnica" gibt's schon noch

    Hallo, habe das ja nie bezweifelt. Aber es wird halt viel Schindluder auf dem Rücken der Carnica ausgetragen, alles was hier im Westerwald verkauft wird, ist grundsätzlich immer Carnica, auch wenn es nur schlechte Landbienen sind. Die Käufer ärgern sich dann damit rum und bekommen dann eine durchgezüchtete Buckfast, dann wird auf die Buckfast das hohe Lied gesungen und die Carnica sei Mist.

    Bis bald

    Marcus

  • Die "reine Carnica" gibt's schon noch

    Hallo, habe das ja nie bezweifelt. Aber es wird halt viel Schindluder auf dem Rücken der Carnica ausgetragen, alles was hier im Westerwald verkauft wird, ist grundsätzlich immer Carnica, auch wenn es nur schlechte Landbienen sind. Die Käufer ärgern sich dann damit rum und bekommen dann eine durchgezüchtete Buckfast, dann wird auf die Buckfast das hohe Lied gesungen und die Carnica sei Mist.

    Bis bald

    Marcus

    Landrasse hört sich halt weniger geil an…trotzdem daneben

  • Die "reine Carnica" gibt's schon noch

    Hallo, habe das ja nie bezweifelt. Aber es wird halt viel Schindluder auf dem Rücken der Carnica ausgetragen, alles was hier im Westerwald verkauft wird, ist grundsätzlich immer Carnica, auch wenn es nur schlechte Landbienen sind. Die Käufer ärgern sich dann damit rum und bekommen dann eine durchgezüchtete Buckfast, dann wird auf die Buckfast das hohe Lied gesungen und die Carnica sei Mist.

    Bis bald

    Marcus

    Landrasse hört sich halt weniger geil an…trotzdem daneben

    Er schrieb ja auch extra „schlechte Landbienen“. Gibt auch „gute“… ;)

  • Landrasse hört sich halt weniger geil an…trotzdem daneben

    Musst halt nur einen guten Namen erfinden! Mir fällt für meine Bienen gerade ein: apis mellifera bavarica ©® Lizenz bei mir erhältlich!

    Die Bevorzugung lokaler Produkte ist weder Nationalismus, noch Faschismus, noch Protektionismus, sondern ist nur ein Symptom von Intelligenz und Umweltverträglichkeit.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.