Dicke Unterträger anstelle von Absperrgitter - kann das funktionieren

  • Hallo zusammen,

    weil a) nichts an den Bienen zu tun ist und b) ich nicht schlafen konnte hatte ich mir heute Nacht überlegt, wie eigentlich Demeterimkerei ohne Absperrgitter funktioniert. Das möchte ich aber gar nicht diskutieren bzw. dazu findet man ja einiges.

    Bitte also keine Diskussion weshalb man Demeter-Imkerei machen sollte oder nicht. Das weiß ich auch nicht und will es auch nicht wissen... Meine Frage kommt jetzt:



    Ich hatte dann nur den Gedanken, ob dicke Unterträger im 1. HR ein Hochgehen der Königin aus dem DD-BR und damit ein Bebrüten der HR verhindern könnten, wenn man schon kein Absperrgitter benutzen darf. Also quasi "normaler" DD-BR mit Schied. Im ersten HR dann ca. 5 cm hohe Unterträger an allen Waben und darüber normale HR weiterstapeln...

    Ist wie gesagt eher eine akademische Diskussion und nur so ein Gedanke. Würde mich aber über eure Einschätzung und Erfahrung freuen.


    Danke und Gruß,

    Friedrich

  • Hallo, schau Mal welchen Spalt bei 2 Bruträumen die Königen überwindet.......

    Bis bald Marcus

    1 cm Spalt plus Oberträger und Unterträger, oder?

    Also mir ist bewusst, dass die Königin auch an der Beutenwand hoch kann und theoretisch jeden Abstand überwinden kann. Die Frage, die sich mir stellt (vielleicht habe ich es ungünstig formuliert) ist ja, ob sie es bei genügend viel Holzstrecke auch noch so gerne macht,d ass sie wirklich im 1. HR brütet oder dann doch lieber nach links/rechts im BR geht...

  • Meine Frage kommt jetzt: (...) ob dicke Unterträger im 1. HR ein Hochgehen der Königin aus dem DD-BR und damit ein Bebrüten der HR verhindern könnten, wenn man schon kein Absperrgitter benutzen darf.

    Nein^^

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Grundlegend ist es ja so, dass es bei der kein-Absperrgitter-Regel in der Demeterimkerei nicht darum geht, wie die Königinnen-Einschränk-Vorrichtung heisst (also jetzt 'Absperrgitter' oder 'dezimeterhohe Unterträger'), sondern dass nichts derartiges eingesetzt wird.


    Ich hab kapiert, dass Deine Frage war 'Könnte das funktionieren'?, rein technisch, ohne Bezug zur Demeterimkerei.

    Aber Dein Gedanke beruht ja auf der Frage, wie ein Demeterimker es bewerkstelligen könnte, zu schieden und dennoch keine Brut im Honigraum zu haben.

    Da bist Du gedanklich falsch abgebogen, weil die Antwort eigentlich nur lauten kann: gar nicht.


    Bitte das 'falsch abbiegen' nicht missverstehen.

    Ich hab mich schon oft genug verfahren und dabei ganz nette Plätzchen entdeckt, die sonst verborgen geblieben wären ✌️


    Liebe Grüße;

    humml

  • Aber Dein Gedanke beruht ja auf der Frage, wie ein Demeterimker es bewerkstelligen könnte, zu schieden und dennoch keine Brut im Honigraum zu haben.

    Die UT-Dicke wird's nicht verhindern, eher schon die Zellgröße im HR. Wenn der (Demeter)Imker den ausgebauten HR vom VJ aufsetzt, hat er i.d.R. größere Zellen im HR, in denen mal Honig war. Da ginge dann nur Drohnenbrut, die aber ungern oben angelegt wird (zu warm).


    Möglw. finden sich auch Informationen im Wachs, welche der Bien versteht - who knows ?! Ich finde immer wieder HR-Waben, die voll mit Honig sind und verdeckelt, jedoch gibt's da schon mal ungefüllte Zellbereiche, wo kein Honig drin ist. Kein virt. Brutnest (kein Pollen!), mittig auf einer Wabe aus dem 2. HR. Das bleibt nahezu frei - warum ?

  • Das bleibt nahezu frei - warum ?

    Moin Reiner,


    virt. Brutnest vom Vorjahr?

    Möglw. finden sich auch Informationen im Wachs, welche der Bien versteht - who knows ?!

    Diese Erkenntnis drängt sich manchmal auf. Wer weiss... :/


    Um noch schnell beim Thema zu bleiben.

    Dicke Oberträger mögen ein Hemmnis sein, aber keinerlei Hindernis.


    Viele Grüße

    Ron

  • Die Zellen Geometrie ist anders. Vergleiche bei Gelegenheit mal bitte die Steigung der Zellen. Ich halte auch eine hormonelle Prägung für möglich. Aber das ist rein subjektiv und durch keinerlei mir bekannten Daten gedeckt. Da müssten die Experten der Institute mal ran.

  • Die Zellen Geometrie ist anders. Vergleiche bei Gelegenheit mal bitte die Steigung der Zellen.

    Ja, das meinte ich - ein Bsp. für eine "codierte Information". So ähnlich stelle ich mir das bei den HR-Zellen vor, im Unterschied zu den Brutzellen.

  • Zellgeometrie wie zB Dickwaben sind ein Hemmnis, im Vorjahr wegen Asg nicht bebrütet Drohnen Zellen werden im Frühjahr gleich voll Drohnen Brut gemacht, und bei Nichtterreichen der Kö wegen Asg zuerst nicht mit Nektar gefüllt.

  • Ich hatte bei der Behandlung gegen Varroa das Absperrgitter bereits weg. Koenigin ging in den Fuetterer Bienen haben da gebaut. Daher lieber im Zweifelsfall ein Gitter, erspart viel Aufwand und schützt die Koenigin. Bei zuviel Platz wird die auch mal ueber- sehen.

    Falls der Grund da ist, gehen die hin wo sie wollen. Wenn die können.

    Z. B. enges Schieden.

    Dann zumindest Kiste voll ohne Schied.

    Die Kunst im Naturbau ist ja, dass wenig Drohnenbau im Leerraehmchen stattfindet. Jahreszeitabhaenig und Steckplatz. Anderes Thema...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.