Alles anzeigenMan würde sich damit auch eine Menge Begattungskästen sparen und die ganzen Arbeiten mit Erstellen und Auflösen auch
Das ist Bestandteil einer Betriebsweise, wo man in der Tracht die BW alle ganz oben auf die HR aufsetzt, mit Miniflugloch (20mm, kann man bei Nichtgebrauch einen Korken reinstecken) und die Königin bleibt auf MW unten. Nach drei Wochen ist oben meisten dann eine neue legende Mutti drin, unten ist die Alte wieder in Brut. Dagegen das Verfahren so abzuändern, dabei oben noch Zuchtstoff oder eine Zelle zu geben spricht erstmal nichts.
Vorteile: Schwarmlust gebrochen, volle Arbeitskraft des Volkes erhalten, mit etwas Glück einen fetten Ableger geerntet.
Nachteile hat das Verfahren aber auch. Die Völker sind ätzend zu bearbeiten, weil man pfundweise Bienen im Gesicht hat, die sich aufs ober Flugloch eingeflogen haben. Bienenfluchten gehen nicht mehr bei der Ernte, weil zuviel Drohnen im HR sind. Man verliert Honig, weil auf vielen Waben eine Mischung aus Brut und Honig ist.
Mein Tipp (wie immer): einfach ausprobieren.
ja das geht gut, in den Segebergern klemme ich einfach ein Ästchen unter den Deckel als extra Flugloch. Mache das manchmal als Notmassnahme bei Schwarmtrieb, aber wegen der beschriebenen Probleme mit Honig auf Brutwaben kaum noch.