Honig per Hand abfüllen

  • Hab auch verschiedene Modelle.

    Ich hab KEINEN wo es perfekt ist. Immer nervt ne Ecke und es tropft oder kleckert was, selbst bei den Markenherstellern.

    Hab mich damit abgefunden.


    Allerdings hab ich mein Handling angepasst.

    Mit den Honigfäden kann man spielen und sie verkürzen und mit dem nächsten Glas quasi fließend drunter gehen. Mit ein bisschen Übung und konzentration hab ich vllt noch 2-3 verschmierte Gläser bei einem Durchgang und bin deutlich schneller als vorher mit abwartendem, zögerlichen abklemmen.

  • Ich kenne einen Abfüllhahn, der perfekt arbeitet. Ich habe den seit Jahren im Einsatz.


    Quetschhahn-Bild.jpg


    Passenderweise nennt er sich im Französischen: "Robinet en plastique perfection" (Plastikabfüllhahn Perfekt)


    Ich habe den hier bestellt, die liefern auch nach Deutschland (und sind in Friedrichshafen auf der Messe EuroBee):

    Robinet en plastique perfection filetage male 50/60
    Robinet en plastique Perfection, diamètre 33 mm (intérieur) / 42 mm (extérieur). Filetage male. A installer sur maturateur. Indispensable pour écouler…
    www.icko-apiculture.com


    Seither ist das Abfüllen von Hand sehr viel angenehmer geworden, und unabhängig von der Konsistenz des Honigs funktioniert der Abfüllhahn einfach perfekt.

  • genau den hab ich auch, ist der von Icko. Viele Jahre tadelllos.

    Wenn was gut ist, darf man das sagen?!

    Ich werd ma versuchen nen Hanimandel dran zu schrauben.

    In meinen Augen vielleicht die perfekte Kombi.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • BernhardHeuvel und wasgau immen, den hab ich auch seit ein paar Jahren hier rumliegen und benutze ihn nie.

    Fülle meistens aus einem Eimer ab, auf dem ein Deckel mit Quetschhahn drauf ist.

    Da der Eimer eh nicht besonders viel wiegt und beim Abfüllen immer leichter wird, schubs ich mehr den Eimer durch die Gegend, als dass ich den Hahn auf und zu mache, und der Deckel wölbt sich dauernd.


    Ist das normal, dass der relativ schwergängig ist?


    In Kombination mit dem Hanimandl wäre der echt n Träumchen, super sauber abschneiden kann er nämlich wirklich.

  • der ist tatsächlich für etwas größeres, schwereres Geschirr gedacht ;)

    Und, er geht nach einigem Gebrauch deutlich leichter ohne undicht zu werden.

    Musst halt was gescheites bauen was nich wie so ein billiger Eimer umwabbelt.

    Da gibts diese kleinen blauen Fässer, sind lebensmittelecht......... wenn du sparen musst

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Der Vorteil am Abfülldeckel ist halt, dass ich den Honig direkt aus dem Eimer, in dem er gelagert wird, abfüllen kann.

    Kein Rumgeschütte, kein zweiter Behälter, der gereinigt werden muss.


    Maischefässer aus Kunststoff hab ich bereits in Betrieb, allerdings nur als Klärfass und zum Anrühren von Futter. Find die gut.

  • jetzt muss ich mal doof fragen, wie kriegt man sowas an einen Abfüller mit Quetschhahn honigdicht dran? Oder ist das ausgeschlossen und müsste man den Quetschhahn ... äh abflexen?

    Viele größere Abfüller haben den Quetschhahn nur geschraubt. Weil da eben viele keinen Hahn sondern ein Scheibenventil dranmachen.

  • ich sags nochmal, pssst!, so ein Blaues ob klein oder groß, ist was Feines.

    Da kann man sogar drinne rühren, wenn ma will und kann. Für jeden erschwinglich.

    Aber, ihr steht ja auf Blinkig...

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • habe ich mit einem Teelöffel als "Brücke" gearbeitet.

    Bei den letzten 29 Gläsern (die nur für die Familie gedacht sind) hat mein (dann immer durch "Geschmacksprobe" gereinigte) Zeigefinger als Brücke hergehalten ^^

    Linksrheinisches Niederrheinkind auf dem Weg zur rechtsrheinischen Wahlkölnerin.

    Seit 2017 mit Begeisterung an ihren konstant drei Dadant-mod-Kisten.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.