Was tun mit weisellosem Volk?

Werbung
  • Hallo zusammen,


    ich habe heute die Sonne und die warmen Temparaturen genutzt um bei meinem jüngsten und schwächsten Volk eine Futterkontrolle zu machen. Bei dem Volk handelt es sich um den Brutling einer TuB Maßnahme von Mitte Juli. Die Königin ist erst sehr spät in Eiablage gegangen (Ende August), sodass ich sowieso etwas überrascht bin, dass das Volk bislang so gut dasteht. Anmerkung: Ich führe es einzargig, Zander.

    Nun ist mir bei der Durchsicht heute aber folgendes aufgefallen: Die Bienen haben extremst gebraust und ich habe einige Nachschaffungszellen gesehen, die bestiftet (Made im Saft) waren und sich im Ausbau befanden. Ferner habe ich verdeckelte Brut und Brut im Madenzustand, aber keine Eier gesehen.

    Die Königin habe ich nicht gefunden, da sie nicht markiert ist, wäre dies natürlich umso schwerer. Allerdings denke ich, dass die Hinweise eindeutig sind, dass die Königin aus welchen Grund auch immer, vor ein paar Tagen verloren gegangen ist.

    Was aber nun tun? Vereinigen mit einem anderen Volk - jetzt noch? Königin zusetzen? Oder das Volk die Königin ausbrüten lassen - aber was passiert dann? Eine Begattung wird ja bis zum Schlupf nicht mehr möglich sein.

    Mich würde interessieren, was würdet ihr machen. Aber auch: Was macht die Natur in dem Fall. Schließlich war es purer Zufall, dass ich nochmal reingeschaut habe.


    Danke für Eure Antworten und Ratschläge.


    Grüße, Isam

  • Werbung
  • , wenn keine Weiselzellen angezogen wurden, ist eine Königin im Volk.

    Hast Du nicht gelesen?


    ich habe einige Nachschaffungszellen gesehen, die bestiftet (Made im Saft) waren und sich im Ausbau befanden

    Wenn es eh Dein schwächsten Volk ist, lös es auf, falls es nicht zu viel Varroa hat.

    Da würde ich keine Königin riskieren und zusetzen

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

  • In dem Fall solltest Du keinesfalls vereinigen, weil das Risiko besteht, dass die Kö' im Zielvolk abgestochen wird. Sind die Bienen im Nachschaffungsmodus, passiert das - auch jetzt noch.


    Habe auch einen solchen Kandidaten. Die Prinzessin ist vor kurzem geschlüpft, denke ich. Findet sie noch ein paar Drohnen, wird das Problem im FJ gelöst (umweiseln durch die Bienen oder den Imker). Findet sie keine mehr, wird es genauso im FJ gelöst (abdrücken der Kö' und Verteilung einzelner Waben auf andere Völker).


    Lass' sie machen...

  • Werbung
  • Deine Feststellung widerspricht der These nicht mehr reinschauen...

    Wenn Ersatzkoenigin da ist, in ein paar Tagen Zellen Brechen, Koenigin im Käfig rein und ausfressen lassen.

    Wenn Halbstarkes Volk Mit Koenigin vorhanden ist, in einer Woche Zellen Brechen Kiste aufsetzen ueber Zeitung mit Loch, Zeitung nach ein paar Tagen entfernen.

    Gute Voelker wuerde ich in Ruhe lassen.


    Dann halt abwarten, es ist warm und es gibt wohl noch ein paar Drohnen.

  • Was soll daraus werden, wieder ein Päppelvolk und Arbeit im nächsten Jahr? Brut raus, einschmelzen und einem anderen Volk am anderen Stand untersetzen und fertig.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • .... um bei meinem jüngsten und schwächsten Volk eine Futterkontrolle zu machen. ...

    Klar wäre es ein Volk weniger, aber es bringt dir nichts, eine Anzahl von Völkern zu haben. Wenn es das schwächste war, bleibt die Überlegung, was du nächstes Jahr anders machen könntest, um das zu vermeiden => Lerneffekt!


    ... Die Bienen haben extremst gebraust und ich habe einige Nachschaffungszellen gesehen, die bestiftet (Made im Saft) waren und sich im Ausbau befanden. Ferner habe ich verdeckelte Brut und Brut im Madenzustand, aber keine Eier gesehen. ...

    Für mich stellt sich hierbei die erste Frage: Wann warst du das letzte Mal an deinen Bienen. Stimmt ggf. dieser Termin zeitlich mit dem Stadium der Entwicklung überein?


    Zweite Frage: Woher willst du wissen, dass es sich hierbei um Nachschaffungszellen und nicht um eine Umweiselung handelt? Wieviele Zellen gab es denn und wo befanden sich diese auf der Wabe? Mittig und bei anderer Brut des selben Alters oder eher am Rand?


    ... Die Königin habe ich nicht gefunden, da sie nicht markiert ist, wäre dies natürlich umso schwerer. ...

    Das bedeutet nicht, dass auch keine vorhanden ist. Ich erinnere mich nur an den kürzlichen Thread eines anderen, welcher die Königin nicht gesehen hat und promt ein Bild vom Volk eingestellt hat, wo eine Königin zu sehen war...

    ... Eine Begattung wird ja bis zum Schlupf nicht mehr möglich sein. ...

    Das stimmt, maximal im Anschluss an den Schlupf.


    ... Schließlich war es purer Zufall, dass ich nochmal reingeschaut habe. ...

    Würde ich auch jetzt nicht mehr tun, es sei denn es gibt Gründe. Futterkontrolle ist aus meiner Sicht nach keiner davon, hier kann man wiegen. Dann errechnen, wieviel Futter ungefähr drin sein müsste!


    Was wäre zu tun? Aus meiner Sicht ist die alte Königin nicht einfach weg, es sei denn sie wurde z.B. im Rahmen einer (Futter-)kontrolle geschädigt.


    Beantworte hier bitte zunächst die Fragen, ggf. kann man dir dann eine Ferndiagnose stellen.


  • In dem Fall solltest Du keinesfalls vereinigen, weil das Risiko besteht, dass die Kö' im Zielvolk abgestochen wird. Sind die Bienen im Nachschaffungsmodus, passiert das - auch jetzt noch.


    Habe auch einen solchen Kandidaten. Die Prinzessin ist vor kurzem geschlüpft, denke ich. Findet sie noch ein paar Drohnen, wird das Problem im FJ gelöst (umweiseln durch die Bienen oder den Imker). Findet sie keine mehr, wird es genauso im FJ gelöst (abdrücken der Kö' und Verteilung einzelner Waben auf andere Völker).


    Lass' sie machen...

    Hi Beemax,


    Danke für Deine Meinung und Empfehlungen. Was mich jedoch interessiert: Gesetz dem Fall, es schlüpft im Rahmen einer Umweiselung oder gar Nachschaffung eine neue Königin: Akzeptiert das Volk den Winter über eine unbegattete Königin?

  • Werbung
  • Akzeptiert das Volk den Winter über eine unbegattete Königin?

    Ja klar, es hat ja keine andere Wahl. Die legt dann unbefruchtete Eier im FJ - das kannst Du schon im März sehen, erst recht, wenn Du eine Drohnenleerwabe gibst - die wird sofort bestiftet. Dann kannst Du die herausfangen und entsorgen.


    Solltest Du jetzt noch eine neue, begattete Kö' beschaffen oder in Reserve haben, lass' sie über den Winter in einer kleinen Einheit - da ist sie sicher. Im März kannst Du die risikoarm mit dann schon vorhandener Brut und ansitzenden Bienen in das Volk transferieren, das die Drohnenbrütige hatte. Es brennt nix an ;)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.