Entdeckeln von Waben

  • bei mir geht nichts über Messerentdeckeln wobei das Messer noch nicht mal beheizt ist

    ich nutze das Entdeckelungswachs für MW das hat für also auch einen "rechenbaren" Ertrag

    als Schleuder nutze ich eine 6W Selbstwende...

    VG

    Martin

  • Werbung
  • Ich bewege mich in ähnlicher Größenordnung und habe mir dieses Jahr eine manuelle Maschine aus der Ukraine geleistet. Diese gibt es normalerweise nur in Langstroth. Sie ist auf DNM umgeplant worden und nimmt Rücksicht auf meine Abstandshalter. Gibt es in 12 V und Wasserdampf. 1666852496829.jpgUnd das zum Preis des AMI-Entdeckelungsmessers. Sie kam leider erst nach der Saison an und muss noch getestet werden.

    Als Unterbau werde ich Fleischerkisten nehmen.

  • Bei Dickwaben eindeitig ein elektr. Messer, bei normalen mit Hoffmann-Seiten den Heissluftfön. Bei Völkerzahlen über 50 muss man neu entscheiden.


    Mandassaia Bin gespannt auf deinen Bericht nächstes Jahr!

    Die Bevorzugung lokaler Produkte ist weder Nationalismus, noch Faschismus, noch Protektionismus, sondern ist nur ein Symptom von Intelligenz und Umweltverträglichkeit.

    https://www.apis-mellifera.de/

  • Ich bewege mich in ähnlicher Größenordnung und habe mir dieses Jahr eine manuelle Maschine aus der Ukraine geleistet. Diese gibt es normalerweise nur in Langstroth. Sie ist auf DNM umgeplant worden und nimmt Rücksicht auf meine Abstandshalter. Gibt es in 12 V und Wasserdampf. 1666852496829.jpgUnd das zum Preis des AMI-Entdeckelungsmessers. Sie kam leider erst nach der Saison an und muss noch getestet werden.

    Als Unterbau werde ich Fleischerkisten nehmen.

    Hast du eine Bezugsquelle?

    Danke!

  • Werbung
  • Ich bewege mich in ähnlicher Größenordnung und habe mir dieses Jahr eine manuelle Maschine aus der Ukraine geleistet. Diese gibt es normalerweise nur in Langstroth. Sie ist auf DNM umgeplant worden und nimmt Rücksicht auf meine Abstandshalter. Gibt es in 12 V und Wasserdampf. 1666852496829.jpgUnd das zum Preis des AMI-Entdeckelungsmessers. Sie kam leider erst nach der Saison an und muss noch getestet werden.

    Als Unterbau werde ich Fleischerkisten nehmen.

    Welchen Händler in der Ukraine hast du den genommen ?

  • Werbung
  • Abhängig von der Anzahl der Waben läuft der Föhn teils schon lange und die Leistungsaufnahme ist ja nicht ganz ohne. Mit Akkus kommst du da nicht weit. Als Mitglied der Föhn-Fraktion (lohnt oben rum nimmer, muss anderweitig eingesetzt werden ;) ) würde ich dir klar zum Kabel raten.

  • Diese Frage passt überhaupt nicht zu Deinem Vorstellungstext in „Über mich“.


    Gruss

    Ulrich

    Wieso nicht?

    Du schreibst, Du bist Diplom Ingenieur und hast eine Maschinenbaufirma. Zu dem Makitaakkugerät sind Angaben von Volt und Ampere gemacht worden.

    Was ein Watt ist, ist Bestandteil Deines Studiums. Die Laufzeit solltest Du also schon ausrechnen können.

    Außerdem, ein Heißluftgebläse hat 2000 Watt. Wie soll das ein 18 Volt Akku leisten.


    Gruss

    Ulrich

  • Moin moin an die Fönentdeckeler*innen* ;)


    Habe gesehen, dass es einen Fön von Makita in 18V gibt.

    Hat jemand erfahrung damit? Wie lange hält ein Akku wohl?

    Ich wäre bei der Wattzahl der Teile nicht im Traum darauf gekommen das per Akku zu machen, aber wie so oft ist es nur eine Frage der Anzahl der Akkus.


    Hab’s mal gegoogelt. Ein roter Hersteller gibt für nen 3 Ah-Akku sagenhafte 13 Minuten Laufzeit an, 5,2 Ah sollen 22 Minuten ergeben. Happy Akkuwechsel 😉

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.