1 Volk hat keine Brut. Wie ist das zu bewerten?

Werbung
  • Kurz zur Historie: Das Volk war eine weiselrichtige Brutscheune. Mitte August wurde die Brut (Fangwaben) entnommen, es hatte Umweiselungszellen, deshalb gehe ich davon aus, dass es umgeweiselt hat. (Oder versucht hat umzuweiseln.) - Das Volk ist brutlos, auch keine verdeckelte Brut mehr. Ein Varroacheck mit Puderzucker brachte 17 Milben. Daraufhin habe ich letztes WE Oxalsäure gesprüht. - Die Königin habe ich nicht gesehen. - Die Weiselprobe ist negativ. Es werden keine Zellen gezogen. Pollen für die Versorgung der Brutwabe wird eingetragen. - Die Abschlußfütterung wird angenommen.

    Bienen hat es genug zum Überwintern, keine volle Kiste, aber auch kein Sorgenkind. - Was tun? - Laufen lassen, oder Ersatzkönigin besorgen und umweiseln?

  • Werbung
  • Brutfreiheit ist um diese Jahreszeit nichts Ungewöhnliches.

    Ich lasse mich gerade von 2 Dingen verunsichern: Zum einen ist es das einzige brutfreie Volk von 17. - Zum anderen ist da der Gedanke, ob die späte Umweiselung geklappt hat? - Wäre das nicht so, dann ist das ein Kandidat für Drohnenbrütigkeit im Frühjahr.

  • Wann hast Du denn die Brutscheune gemacht?

    Hast Du eine Reserve-Königin, die vielleicht im Miniplus ist, die du gegen die Königin im großen Volk tauschen könntest?

    Dann wäre nur das Mini buckelbrütig im Frühjahr, wenn es eine unbegattete Königin wäre.

    Aber offensichtlich hatte es ja wohl genügend Bienen und es hatte auch normale Brut.

    Hattest Du denn die Königin gezeichnet oder bist dir sicher, dass es eine neue Königin ist?

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

  • bei dem schönen Wetter könnte ne Begattung noch geklappt haben.

    Ich würde mal 2 Wochen abwarten.

    Nach dem Trockenen Sommer, versuchen die Völker HIER noch so einiges nachzuholen.

    Auf 3 Waben Brut, die Mittlere zu 70% bebrütet

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Hattest Du denn die Königin gezeichnet oder bist dir sicher, dass es eine neue Königin ist?

    Die Königinnen sind alle ungezeichnet. Die Umweiselung ist eine Vermutung.

    Wann hast Du denn die Brutscheune gemacht?

    Um den 20. Juli herum gebildet. - Die Fangwaben ca. 4 Wochen später entnommen.

    Hast Du eine Reserve-Königin, ...

    Leider nein, aktuell keine Reserve-Kö, und keine Minis. (Aber zukünftig werde ich da vorsorgen.)

    Dann wäre nur das Mini buckelbrütig im Frühjahr, wenn es eine unbegattete Königin wäre.

    Ja genau. Wäre schade drum, so mein Gedanke. Weil gerade noch Zeit zu handeln.

  • hast du ne geschlüpfte Zelle gesehen?

    Nein. Ich habe das Volk seit Ende August nicht mehr reingeschaut. Erst neulich wieder.

    Die Königin war/ist eine Diesjährige im Honigraum gezogen. Deshalb habe ich auch über die 2 Umweiselungszellen gestaunt, hab sie aber mit den Fangwaben entnommen, und der Kö zugetraut neue anzulegen, wenn es denn so sein soll.

  • hast du ne geschlüpfte Zelle gesehen?

    Nein. Ich habe das Volk seit Ende August nicht mehr reingeschaut. Erst neulich wieder.

    Die Königin war/ist eine Diesjährige im Honigraum gezogen. Deshalb habe ich auch über die 2 Umweiselungszellen gestaunt, hab sie aber mit den Fangwaben entnommen, und der Kö zugetraut neue anzulegen, wenn es denn so sein soll.

    Dann würde ich nix mehr machen.

    Du hattest auf die Königin vertraut und im Frühjahr wirst du shen, ob sie das Vertrauen rechtfertigt.

    :wink:

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

  • Ich bin echt irritiert, wie viele von euch immer noch wissen, was auf den Waben vor sich geht. Bei mir ist seit Monatsbeginn Winterruhe. Vor Dezember (Winterbehandlung) mache ich die Kisten nicht mehr auf.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • Ich bin echt irritiert, wie viele von euch immer noch wissen, was auf den Waben vor sich geht. Bei mir ist seit Monatsbeginn Winterruhe. Vor Dezember (Winterbehandlung) mache ich die Kisten nicht mehr auf.

    Bei mir auch so. Trotzdem steh ich täglich vor den Beuten und versuche am Flugloch zu erkennen, was drin vorgeht. ;)

  • Wir hatten heute und die letzten Tage um die 25 Grad da kann man schon mal ne Sichtprobe riskieren.

    Ich hatte dieses Jahr im August Brutpause bei fast allen Völkern und jetzt auch wieder bei einigen, muss nicht zwingend ein Kö-deffekt oder Pollenmangel sein, irgendwann müssen Sie ja mal Pausieren, war ja auch ein starkes Jahr ;) ...

  • Bei mir ist seit Monatsbeginn Winterruhe. Vor Dezember (Winterbehandlung) mache ich die Kisten nicht mehr auf.

    vor 10 Jahren noch, hätte ich dir das immer unterschrieben.

    Ich hab gestern nach dem Futter geschaut, um meine Seele zu beruhigen, und noch ein paar umgeweiselt, dann hab ich den Schlüssel umgedreht und bis in den März?? wechgeworfen :)

    (März war vor 10 Jahre auch meist richtig)

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.