Ich hab gestern nach dem Futter geschaut, um meine Seele zu beruhigen
Das kann ich wiederum sehr gut verstehen. Deshalb lege ich pauschal zur Winterbehandlung ein Päckchen Futterteig auf. Dann kann ich besser schlafen.
Ich hab gestern nach dem Futter geschaut, um meine Seele zu beruhigen
Das kann ich wiederum sehr gut verstehen. Deshalb lege ich pauschal zur Winterbehandlung ein Päckchen Futterteig auf. Dann kann ich besser schlafen.
Danke an alle. - Ich setze mich dann auf die Hände.
Deshalb lege ich pauschal zur Winterbehandlung ein Päckchen Futterteig auf.
na Ja, bei den Preisen , ich hab nunmal mehr wie 3. Da gehts gleich tief in die Tasche!
Der Krug ist aber an mir vorbei
Manchmal verstehe ich Dinge erst bei zweitem Lesen...
bei dem schönen Wetter könnte ne Begattung noch geklappt haben.
Ich würde mal 2 Wochen abwarten.
Wie lange nach Schlupf ist eine Begattung noch möglich?
Hätte sie vor lauter Futter auch genug Platz für Brut?
wenn das nach Rases (Pias) Plan geht, also im Sommer nachgeschaft, nichts richtiges geworden, dann Stille Umweiselung....hier späte Stlle Umweiselung, VERMUTE ICH gaaanz klar ich vermute, kann ja nix sehen!
Wie lange nach Schlupf ist eine Begattung noch möglich?
wenn den Eine geschlüpft ist, ich kann das ja nicht sehen, mir wäre ne geschlüpfte Zelle sofort aufgefallen
Also, wenn:
wenn da spät eine geschlüpft ist, muss die auf Begattungswetter warten;das hatten wir.
Dann, je später im Jahr umso später fangen die an zu legen, ich hab erst nach 2 Wochen Stifte gesehen, das war vor 4 Wochen
Dir bleibt halt nix anderes als wie Luffi sagt
Abwarten und Tee trinken
Hätte sie vor lauter Futter auch genug Platz für Brut?
ich denk ma, wenn da eine legen soll, machen die schon Platz
Hätte sie vor lauter Futter auch genug Platz für Brut?
Yep, haben sie, daran sollte es nicht liegen. Die sitzen in 2 Zargen DN, aufgefüttert auf 20 kg.
wenn das nach Rases (Pias) Plan geht, also im Sommer nachgeschaft, nichts richtiges geworden, dann Stille Umweiselung....hier späte Stlle Umweiselung, VERMUTE ICH
gaaanz klar ich vermute, kann ja nix sehen!
Guter Riecher. Der lange Arm von Pia war dies Jahr bei uns schon deutlich kürzer. - Die ersten Ableger des Jahres sind tatsächlich noch mit 1 Wabe gemacht worden. Später dann nicht mehr.
Ich hoffe, ich habe noch den Überblick welche Königin in welcher Kiste, sie sind oft verstellt worden. - Ganz auszuschließen ist aber eine Nachschaffungskö. nicht. - Wenn, dann ist das aber mein Fehler.
Bei mir ist seit Monatsbeginn Winterruhe. Vor Dezember (Winterbehandlung) mache ich die Kisten nicht mehr auf.
vor 10 Jahren noch, hätte ich dir das immer unterschrieben.
Ich hab gestern nach dem Futter geschaut, um meine Seele zu beruhigen, und noch ein paar umgeweiselt, dann hab ich den Schlüssel umgedreht und bis in den März?? wechgeworfen
(März war vor 10 Jahre auch meist richtig)
Habe elendig viel Futter gebraucht dieses Jahr und ich ordere schon mal Futterteig für Februar/März. Mein Gefühl sagt mir, dass man besser vorbereitet ist. Einige werden lang brüten
Kurz zur Historie: Das Volk war eine weiselrichtige Brutscheune. Mitte August wurde die Brut (Fangwaben) entnommen, es hatte Umweiselungszellen, deshalb gehe ich davon aus, dass es umgeweiselt hat. (Oder versucht hat umzuweiseln.) - Das Volk ist brutlos, auch keine verdeckelte Brut mehr. Ein Varroacheck mit Puderzucker brachte 17 Milben. Daraufhin habe ich letztes WE Oxalsäure gesprüht. - Die Königin habe ich nicht gesehen. - Die Weiselprobe ist negativ. Es werden keine Zellen gezogen. Pollen für die Versorgung der Brutwabe wird eingetragen. - Die Abschlußfütterung wird angenommen.
Bienen hat es genug zum Überwintern, keine volle Kiste, aber auch kein Sorgenkind. - Was tun? - Laufen lassen, oder Ersatzkönigin besorgen und umweiseln?
Hat es nach der Entnahme der Fangwaben noch Brut in diesem Volk gegeben?
Hat es nach der Entnahme der Fangwaben noch Brut in diesem Volk gegeben?
Nein. Ich hatte einen weiselrichtigen Brutsammler im Juli gebildet, also auf ein Volk mit Kö. ein Absperrgitter, darauf mehrere Kisten Brut zum Auslaufen. - Nach 2 und 4 Wochen habe ich aus dem Brutraum alle Brut entfernt. (Fangwaben wollte ich nicht auslaufen lassen.) - Danach Oxalsäure gesprüht, und ein paar Tage später ein Teil der Bienen geerntet.
Um den 20. August herum ist das Volk brutfrei auf frischen Waben neu gestartet.
Hat es nach der Entnahme der Fangwaben noch Brut in diesem Volk gegeben?
Nein. Ich hatte einen weiselrichtigen Brutsammler im Juli gebildet, also auf ein Volk mit Kö. ein Absperrgitter, darauf mehrere Kisten Brut zum Auslaufen. - Nach 2 und 4 Wochen habe ich aus dem Brutraum alle Brut entfernt. (Fangwaben wollte ich nicht auslaufen lassen.) - Danach Oxalsäure gesprüht, und ein paar Tage später ein Teil der Bienen geerntet.
Um den 20. August herum ist das Volk brutfrei auf frischen Waben neu gestartet.
Finde ich insgesamt spät für eine Brutscheune, ggf dieses Jahr je nach Startbelastung der Spender (durch Brutpausen) aber noch ok. Sprich du hast die Scheune erst zum Monatswechsel Juli/August gebildet?
Finde ich insgesamt spät für eine Brutscheune, ggf dieses Jahr je nach Startbelastung der Spender (durch Brutpausen) aber noch ok. Sprich du hast die Scheune erst zum Monatswechsel Juli/August gebildet?
... die Umstände als Entschuldigung 🤷♂️... ja, das war nicht optimal, die Brutscheunen würde ich so nicht wieder aufsetzen.
Zum einen 2 Wochen zu spät, zum anderen haben wir sie auslaufen lassen, zum dritten 3 Zargen Sammelbrut aufgesetzt, zum vierten am Stand gelassen... dafür weiselrichtig. - Ein Kompromiss. (Den langen Arm von Pia... ein bisschen kürzer gemacht.) - Die Alternative wäre TuB nach Liebig/Aumeier gewesen mit weisellosen Brutlingen am Stand und Rückvereinigung.