Natternkopf. Sehr beliebt bei Hummeln und Wildbienen, blüht spät und lange. Samt auch sehr fleißig aus und braucht kein Gießen. Wächst bei mir unterm Dachvorsprung vom Schuppen.
Ist aber etwas kratzig, anders als z.B. Wollziest...
Grüße
Roland
Natternkopf. Sehr beliebt bei Hummeln und Wildbienen, blüht spät und lange. Samt auch sehr fleißig aus und braucht kein Gießen. Wächst bei mir unterm Dachvorsprung vom Schuppen.
Ist aber etwas kratzig, anders als z.B. Wollziest...
Grüße
Roland
Zitronenthymian, tauglich als niedriger Bodendecker
Zitronenmelisse ist auch unverwüstlich und bei Insekten sehr beliebt. Allerdings samt sie sich gern überall aus
Hallo,
ich kann Blauraute sehr empfehlen, ist ein absoluter Insektenmagnet, kommt gut mit Trockenheit klar und macht auch noch was her im Beet
Durch Stecklinge konnte ich sie noch nicht vermehren, aber mit "Abstechen" klappt`s ganz gut.
(Leider kann man die Holzbiene nicht scharf erkennen - meine Handykamera ist nicht die Beste!!)
Echinacea ist bei mir im Garten auch beliebt.
Die Bergminze
Storchschnabel vom Frühjahr 20221018_113554.jpg
Und sogar der Strauchbasiilikum kommt im Beet ohne Wasser recht gut klar.
Malven wurden schon genannt, ich kann besonders
- Wilde Malve = malva sylvestris empfehlen. Wächst auch bei großer Trockenheit und blüht bereits im ersten Jahr, auch jetzt noch. Die Bienen sind durch den fast weißen Pollen wie bepudert. Wenn überwintert, dann blüht sie ab ca. Juni. Samt sich gut aus, ist aber nicht lästig.
- Agastache foeniculum (auch bei Hummeln beliebt)
- Verbena Bonariensis, blüht jetzt noch, (im August habe ich 5 schwarze Holzbienen gleichzeitig daran gesehen, allerdings 3qm Blüten)
- Oregano wurde schon genannt = wahrer Bienenmagnet
Knautia macedonica
Aster (Symphyotrichum) ericoides 'Schneegitter'
Agastache Hybr. 'Blue Fortune'
Allium hollandicum
Teucrium hircanicum
Diese Töpfe kamen eben bei mir in 1A Qualität an.
Laut Staudengärtnerei alles herbstblühende Pflanzen, die mit einem extrem trockenen und vollsonnigem Standort klar kommen.
Schmetterlings- und Bienenweide.
Nächstes Jahr kann ich mehr sagen.
Nach den deutschen Namen muss ich erst schauen.
Knautia macedonia hab ich in der tiefroten "Mars midget" Variante, die liebe ich (und die Bienen) sehr 😍.
Im Frühjahr muss man halt die Schnecken in Schach halten.
Scheint auch sehr lecker für Wühlmäuse zu sein, im 2 Jahr habe ich mit Pflanzkörben noch einmal neu eingepflanzt, nachdem die Nager 3 von meinen 6 Stauden verputzt hatten 🙄.
Mein diesjährigen Favorit war das Sonnenröschen ( Helianthemum ).
Es steht jetzt das zweite Jahr in unserem "Blumenbeet", im unteren Bild vorne rechts.
Trocken ist, wenn es nicht mal mehr Schnecken gibt.
Wenn es trocken und mager ist kommt vieles aus dem Dachbegrünungssortiment in Frage.
Ist auch dann preiswert für größere Flächen zu haben.