SB-Regal und Pfandgläser

  • Solange ich Gläser bekäme, die so aussehen wie meine und die ich folglich wiederverwenden kann, wäre ich ja zufrieden. Ich mag aber nicht dem Kunden 50 ct für ein irgendein Glas bezahlen, das ich dann in den Altglascontainer werfen darf.

    Genau DAS ist hier der Schlüssel .


    Ich arbeite ohne Pfand, auch wenn der Arbeitsaufwand manchmal durch das mühsame Entfernen der Etikettenreste groß ist. Meistens zu schade zum weg werfen.

    Nehme auch nur noch das Glasformat zurück, was ich verwende.

    LG

    Hulki

  • So wie Hulki mache ich es auch.

    Lieber dann den Preis etwas erhöhen, das verstehen meine Kunden, da die Glasindustrie ja an der Energie hängt.

    Ich hatte mal mit Pfand einen Versuch gestartet, der scheiterte am gerade passenden Kleingeld und an den siffigen Rückgabegläsern ( bis zu ungespülten, schimmligen <X Gurkengläsern war alles dabei )

    Der Trend war dann, beim Imkerkollegen um die Ecke kaufen und bei mir den Pfand für die Gläser kassieren und diskutieren. Incl. Etikettenkratzerei.

    Das muss ich echt nicht haben.

    Das Gros meiner Kunden sind aber sehr nett , die bringen von sich aus die Gläser wieder vorbei wenn sie volle Gläser kaufen.

  • Warum sollten wir eigentlich 50ct Pfand geben?

    weil ich knapp 50 Cent für's Glas bezahlen muss und wenn der Kunde es nicht zurück gibt möchte ich deswegen nichts drauf legen müssen.

    Das kannst du auch ohne Pfand machen. Einfach die 50ct auf den Preis aufschlagen und dann kein Pfand oder nur 20ct geben.


    Ich sehe das halt andersrum: Das Glas ist für mich erstmal weg, also muss der Preis dafür auf den Verkaufspreis aufgeschlagen werden. Fürs dann doch zurückbringen gebe ich halt dann Rabatt beim Kauf des nächsten Glases. Wie hoch der Wert ist ist zwar vom Einkaufspreis des Glases abhängig, muss, darf, aber nicht gleich sein. Ein Neuglas macht weniger Arbeit als ein gebrauchtes, das wie Rase schon sagte Reinigungskosten hat und zusätzlich hast du noch Ausfallraten (falsches oder beschädigtes Glas was du nicht gleich erkannt hast).


    Weil es ein 50 Centstück gibt und ich nur 2 Preisendungen haben möchte. (50 - 00)

    Den Punkt verstehe ich, es gibt aber auch 20ct Stücke.


    Bis vor Kurzem hatte ich ausschließlich Deckeletiketten. Da entfällt die Abkratzerei.

    Musst du die nicht vom Deckel abkratzen? Stelle ich mir aufwendiger vor als vom Glas. Auch: Gewährverschluss? Oder hattest die Twist-Off mit Blob beim aufmachen?

  • Twist Off mit Blob?

    Und dann? Den Honig einkochen? 🤔

  • Ich hatte mal mit Pfand einen Versuch gestartet, der scheiterte am gerade passenden Kleingeld und an den siffigen Rückgabegläsern ( bis zu ungespülten, schimmligen <X Gurkengläsern war alles dabei )

    Ich verwende das DIB Glas und habe das Problem nicht. Dank des Reliefs sieht auch der letzte Depp den Unterschied. Und ich kann auch Gläser von anderen DIB Imkern die ich zurück bekomme verwenden. Aber ich will den Thread nicht zu DIB vs. Neutral umbiegen.

  • Bis vor Kurzem hatte ich ausschließlich Deckeletiketten. Da entfällt die Abkratzerei.

    Musst du die nicht vom Deckel abkratzen? Stelle ich mir aufwendiger vor als vom Glas. Auch: Gewährverschluss? Oder hattest die Twist-Off mit Blob beim aufmachen?

    Twist Off mit Blob?

    Und dann? Den Honig einkochen? 🤔

    Ok, da war ich Gedanklich falsch abgebogen. Aber es gibt doch Deckel bei denen man erkennen kann ob das Glas schon geöffnet war und man keinen Gewährverschluss braucht, auch für Honig, oder?

  • Ich verwende das DIB Glas und habe das Problem nicht. Dank des Reliefs sieht auch der letzte Depp den Unterschied.

    Keine Ahnung, wen du als Depp bezeichnest, für viele Kunden ist Honigglas=Honigglas, egal wo gekauft wurde.

    Verstehe bitte, das nicht alle Käufer vom Fach sind, was die unterschiedlichen Glassorten betrifft.

    Größe, Hersteller, Form.

  • Warum sollten wir eigentlich 50ct Pfand geben? Vergleichbare Gläser (500g Jogurtglass) haben viel weniger. 20ct zu verlangen würde schon was bringen und dann wären ein paar nicht verwendbare Gläser auch nicht so schlimm.


    Ich würde sowieso kein Pfand geben, sondern Rabatt auf das nächste Glas. Nur bei passenden Gläsern und limitiert auf fünf Leergläser pro neuem Glas Honig. Bei 20ct sind das max. 1€ Rabatt pro verkauften Glas. Kann man so am SB Stand kommunizieren, ob der Kunde das dann passend macht kann man aber nicht sicherstellen.

    Und was bringt dir ein geringer Pfand mehr als ein hoher? Du schlägst das Pfand doch auf den Preis eh auf.


    Rabatt aufs nächste Glas bringt in puncto SB-Stand keine Vorteile im Vergleich zum Pfand. Es bleibt das Problem der „Kontrolle“ ob Gläser überhaupt und wenn ja in passender Form zurückgekommen sind.

  • Und was bringt dir ein geringer Pfand mehr als ein hoher? Du schlägst das Pfand doch auf den Preis eh auf.

    Nein, tue ich nicht, wie ich doch oben beschrieben habe. Ich schlage die Kosten auf und gehe vom Verlust des Glases aus.

    Ein geringeres Pfand hat den Vorteil das Fremdgläser die doch zurückgegeben werden nicht so stark ins Gewicht fallen.


    Hohes Pfand schreckt die Kunden ab. Wenn dein Argument stimmen würde, dann würde 5€ Pfand ja auch kein Problem sein.


    Rabatt aufs nächste Glas bringt in puncto SB-Stand keine Vorteile im Vergleich zum Pfand. Es bleibt das Problem der „Kontrolle“ ob Gläser überhaupt und wenn ja in passender Form zurückgekommen sind.

    Ja, da bin ich bei dir. Bei SB alles nicht kontrollierbar. Hab ich weiter oben bereits auch schon geschrieben.

  • Es hat halt das meiste mit der Grundfrage Pfand bei SB nichts mehr zu tun.

    Bei SB würde ich max. 50 Cent Schritte machen, eher auf ganze €. Wohlgemerkt der Honig. Pfand würde ich nie machen dort.

    Eher würde ich noch eine Kartenbezahlfunktion mit einbauen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.