SB-Regal und Pfandgläser

  • Bisher habe ich meinen Honig über mein SB-Regal ohne Pfandsystem verkauft. Es gibt ein extra Fach für freiwillig zurückgebrachte Gläser, aber der Rücklauf hält sich in Grenzen. Daher möchte ich ein Pfandsystem einführen und überlege, wie ich das am besten mache. Ich benutze Neutralgläser und möchte verhindern, dass dann das Pfand am Regal mit DIB- oder irgendwelchen anderen Fremdgläsern eingelöst wird.

    Wie macht Ihr das? Und wieviel nehmt Ihr als Pfand?


    Viele Grüße von Kikibee

    Auf der Suche nach der Bee-Life-Balance.

  • Werbung
  • Also bei Selbstbedienung kannst du ja nur ein Schild hinstellen, wo draufsteht, dass pro zurückgestellten Glas der Preis um 20ct oder so reduziert wird. Die Leute müssen bei SB ja das Geld sowieso selber einwerfen, ob sie dass richtig machen kannst du sowieso nicht sicherstellen.

    Auf den Schild sollte halt klar erklärt werden, welche Gläser pfandfähig sind und das andere es nicht sind. Am besten mit Bildern, z.B. DIB Glas das durchgestrichen ist.


    Ich verwende DIB Gläser nehme aber - pfandfrei - alle zurück und tausche Neutral gegen DIB bei meinen Vereinskollegen die Neutral verwenden.


    Wegen Höhe des Pfands: Zum Vergleich: Die 500g Joghurtgläser haben ein Pfand von 15ct. Ein neues Leerglas im Imkergroßhandel kostet dich aber um die 60-70ct. Ein Pfand von 50ct wäre trotz Reinigungsaufwand also noch ein Gewinn, wäre für manche Kunden vielleicht aber schon zu viel, falls du es auf den Preis direkt aufschlägst. Ich würde deswegen mal überlagen nicht bei 20ct anzufangen. Bei SB sollte der Preis mit und ohne Pfand passabel einwerfbar sein.

  • Ich hätte da - bei einem SB-Regal - auch allergrößte Bedenken!!!

    Schon am Stand hatte ich Menschen, die als Neukunden mit einem randvollen Einkaufstüte aller möglichen Formen von Honiggläsern unter anderem aus dem Supermarkt kamen - und im Brustton der Überzeugung "Ich möchte das Pfand" verlangten! Und auch nach kurzer Erklärung darauf beharrten.

    Ob es Verwirrtheit ("Es sind nicht meine Gläser, die sehen anders aus!"), mangelndes logisches Denken ("Ich habe nie Pfand für diese Gläser verlangt/bekommen" oder ich sage mal vorsichtig "Gewinnstreben" ("Ich kann Ihnen aber gerne Ihre leeren Gläser zur kostenlosen fachgerechten Entsorgung abnehmen, damit Sie die nicht weiter tragen müssen!") ist, da hilft nur höfliche - wegen der umstehenden Kunden - hartnäckige Ablehnung. Im Falle einer erreichbaren Kasse wären mit so einer Kundin die Tageseinnahmen futsch - oder im besten Falle nimmt sie allen Honig mit, da Du ja "... das ganze Pfand hast!"

  • In meine Kasse kann man nur einwerfen, aber nichts herausnehmen. Wenn jemand tatsächlich nur Pfand zurückhaben wollte, müsste er an die Haustür kommen.

    Ich habe auch Bedenken wegen möglicher "in-Glaswährung"-Zahlender. In meinem freiwilligen Rückgabefach hatte ich bisher zwei DIB-Gläser und ab und an vergleichbare Neutralgläser mit fremden Deckeln. Geklaut wurde bisher auch noch nichts. Aber Pfand probieren und dann ggf. wieder abschaffen, dürfte neue Probleme verursachen.

    Auf der Suche nach der Bee-Life-Balance.

  • Werbung
  • Was hätte ich davon? Ich kann auch sagen, ich nehme nur Gläser, die noch das Originaletikett tragen oder drin liegen haben, aber das nützt nichts, wenn jemand der Meinung ist, er könne genauso gut mit Fremdgläsern "bezahlen".

  • Ich kann auch nur abraten. Ich habe an meinem SB- Stand extra einen Hinweis angebracht, daß ich kein Pfand berechne aber meine Glläser gern zurücknehme. Grund dafür war, daß die Kunden anfangs auch irgendwelche Gläser rein gestellt haben und einfach den Honigpreis um 50 cent reduziert haben.

    Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen.

  • Pfand funktioniert an der eigenen Haustüre mit Bedienung. Und da brauchst Du es nicht, weil Du ja den Kunde Auge in Auge hast. Berechne die Rücklaufquote in die Gläserkosten mit ein, dann stimmt die Rechnung und Du machst Dich und Deine seriösen Kunden nicht unglücklich damit. Ich würde es auch aus vorgenannten Gründen nicht machen.

    Um die Quote im SB zu erhöhen, ein schönes Schild mit 2-3 Sätzen: Für die Umwelt/ Nachhaltigkeit/ Müllvermeidung/ Energie und Ressourcenschonung. Wenn man Kunden sieht darauf hinweisen, dass Du diese gern zurück hättest, trotz dass Du kein Pfand verlangst.

    Manche Imker wollen auch gar keine Gläser zurück und der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

    Ansonsten vielleicht ein Preisschild machen mit Augenzwinkern:

    Dieser Honig kostet X,YY € und ein leeres Glas. ;)

  • Werbung
  • Ich habe meine Stammkunden in jahrelanger Arbeit daran gewöhnt, dass ich 0,50€ Rabatt gebe, wenn meine Gläser zurückgegeben werden. Ich nehme zwar immer noch alle Gläser, aber "Pfand" bzw. Rabatt gibt es nur für meine Gläser, also entweder eindeutig als solche zu erkennen oder sauber und ohne Etikett, aber vom gleichen Typ und somit nicht von meinen unterscheidbar.
    Das wirst du an der Sammelbox nie so hinbekommen.

    Die einen geben dir die Gläser sowieso zurück, da brauchst du es nicht als Pfand und ganz andere werden dir 5 Supermarkt-Einweggläser hinstellen und dafür 2,50€ weniger zahlen. Ob die Gruppe, die es richtig macht und somit beide Seiten profitieren, dann groß genug ist, bezweifle ich. Das Risiko für Fehler ist in jedem Fall sehr hoch und der Nutzen überschaubar. Im direkten Kundenkontakt hat dieses oben genannte "Pfandysstem" bei mir zu hohen Rücklaufquoten und guter Kundenbindung geführt. Im SB-Bereich hätte ich es so wohl nicht gemacht, da auch Ausprobieren und bei wenig Erfolg wieder abschaffen sicher für unangenehme Diskussionen sorgt. Dann verlierst du Kunden, weil sie wegen der entgangenen 0,50€ bei der Rückgabe verstimmt sind - auch wenn sie vorher vielleicht gar nicht um diesen Betrag mehr zahlen mussten.

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Pfand funktioniert an der eigenen Haustüre mit Bedienung. Und da brauchst Du es nicht, weil Du ja den Kunde Auge in Auge hast. Berechne die Rücklaufquote in die Gläserkosten mit ein, dann stimmt die Rechnung und Du machst Dich und Deine seriösen Kunden nicht unglücklich damit. Ich würde es auch aus vorgenannten Gründen nicht machen.

    Um die Quote im SB zu erhöhen, ein schönes Schild mit 2-3 Sätzen: Für die Umwelt/ Nachhaltigkeit/ Müllvermeidung/ Energie und Ressourcenschonung. Wenn man Kunden sieht darauf hinweisen, dass Du diese gern zurück hättest, trotz dass Du kein Pfand verlangst.

    Manche Imker wollen auch gar keine Gläser zurück und der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

    Ansonsten vielleicht ein Preisschild machen mit Augenzwinkern:

    Dieser Honig kostet X,YY € und ein leeres Glas. ;)

    Genau so sieht es aus. Ich mache das so, dass ich 1€ Pfand je Glas (unabhängig von der Glasgröße) nehme und die Rücklaufquote ist super. Jedes Glas das nicht zurückkommt ist eine Extraeinnahme.


    Bei Wiederverkäufer funktioniert das natürlich nicht, aber das nehme ich hin. Der Kunde der dann vom Wiederkäufer zu mir kommt, bekommt das auch kurz erklärt. Am Ende zahlt ein wiederkehrender Kunde weniger für seinen Honig als beim Wiederverkäufer, aber ich bekomme die Gläser zurück. Bei den aktuellen Preise und aus Nachhaltigkeitsgründen will ich das auch so.


    Für einen SB-Stand kannst du glaube ich nur auf das Vertrauen in deine Kunden setzen.

  • Ich hatte jahrelang Pfand und es war die Pest. Jetzt ohne bekomme ich kein Glas weniger zurück, selbst wenn muß ich dann auch keine 50 Cent für Gläser bezahlen, wo ich noch mühsam festgebackene Etiketten ablösen muß, obwohl ich im Handel neue Gläser für zehn Cent weniger beziehen kann.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.