Hört sich technisch ganz prima an. Vermutlich würde die Anschaffung eines solchen Gerätes den Honigpreis verdoppeln.

SB-Regal und Pfandgläser
-
-
Ab welcher Abnahmemenge würde sich so ein Automat eigentlich rechnen wenn ich bei meinem Verkaufspreis bei 6,50€ bleiben würde ?
Andersrum gefragt : Da der Honig ja " unverpackt " verkauft wird steht die Frage im Raum : welchen Preis würden die Leute dann noch zahlen wollen/müssen daß sich der Automat in absehbarer Zeit amortisiert ?
Man muß ja den ganzen technischen Aufwand finanziel mit einplanen.
Und was ist mit den Kunden die nur cremigen Honig kaufen möchten ?
Ich glaube dann sind wir wieder am Anfang des Beitrags angelangt
Gruß Jörg
-
Ab welcher Abnahmemenge würde sich so ein Automat eigentlich rechnen wenn ich bei meinem Verkaufspreis bei 6,50€ bleiben würde ?
Andersrum gefragt : Da der Honig ja " unverpackt " verkauft wird steht die Frage im Raum : welchen Preis würden die Leute dann noch zahlen wollen/müssen daß sich der Automat in absehbarer Zeit amortisiert ?
Man muß ja den ganzen technischen Aufwand finanziel mit einplanen.
Und was ist mit den Kunden die nur cremigen Honig kaufen möchten ?
Ich glaube dann sind wir wieder am Anfang des Beitrags angelangt
Gruß Jörg
Ich meine, das würde sich auch im Selbstbau lösen lassen. Hab da schon was im Kopf.
Für SB ist immer das Thema Ehrlichkeit da. Wenn kein Automat mit Münzannahme und so sein muss, dann ist das schon machbar. Die Hygiene und neugierige Bienen kann man konstruktiv eigentlich schon in den Griff bekommen.
-
Dann muss nur noch das Nachtropfproblem gelöst werden, weil sonst der Boden in dieser Kammer versifft.
Kaffeemaschinen angucken. Lochblech mit Auffangschale. An der Stelle, wo Kaffee/Honig tropft, ist der Durchlass im Lochblech grösser. Tropfender Honig eine Etage tiefer, Gläser bleiben sauber.
Wäre cool, wenn der Münzautomat die Öffnung der Klappe steuert
dann ist sowohl das Glasproblem, als auch die "Zechpreller" verschwunden, ausser sie nehmen den ganzen Automat mit. Und Standort dann überall neben Bankomaten
-
Bei mir gibts das "Problem" das etliche alte Kunden unbedingt in ihre eigenen Gläser abgefüllt haben möchten. Da kannst du nichts machen.
Weil diese Gläser aber in den seltensten Fällen korrekt gespült wurden, (jaja das vermeintlich einfachste) spülen wir die Kundengläser nach, nachdem wir die Kunden auf die Fehlstellen hingewiesen haben und diese große Augen hatten. (Schimmel im Deckelgewinde......)
Der Honig kostet natürlich mehr als in meinen Gläsern, das wird aber anstandslos bezahlt.
Was ich damit sagen will: Entgegen der Milch aus den Tankstellen bleibt der Honig in dieses Gläsern oft Monate. Bei mir kaufen die oft den Jahresbedarf in ihren 5kg Gläsern auf einmal. Sollte der dann nach 6 Monaten gärig werden denkt niemand mehr an die versifften Gläser, dann wars der Honig.
Im Grundsatz ist die Idee selber befüllen super, die Umsetzung aber heikel.
Ich nehme im SB Haustür Geschäft auch keinen Pfand mehr. Man kann von den Leuten nicht verlangen dass sie Gläser Experten werden. Dazu gibt es zu viele davon. Viele gute Kunden sammeln/ spülen nach besten Wissen und Gewissen, nur um dann von uns zu hören dass alles nix ist. Das kann ich mir nicht leisten.
Es wäre doch super wenn sich mal ein Verband Gedanken um ein Imker Einheitsglas machen würde. In das könnten dann alle Imker ihren Honig abfüllen und der Verbraucher bringt es zurück wo er will.
Das wär doch mal was?! Oder wartet mal, gabs das nicht schonmal? Egal.
-
Bei mir gibts das "Problem" das etliche alte Kunden unbedingt in ihre eigenen Gläser abgefüllt haben möchten. Da kannst du nichts machen.
Weil diese Gläser aber in den seltensten Fällen korrekt gespült wurden, (jaja das vermeintlich einfachste) spülen wir die Kundengläser nach, nachdem wir die Kunden auf die Fehlstellen hingewiesen haben und diese große Augen hatten. (Schimmel im Deckelgewinde......)
Der Honig kostet natürlich mehr als in meinen Gläsern, das wird aber anstandslos bezahlt.
Was ich damit sagen will: Entgegen der Milch aus den Tankstellen bleibt der Honig in dieses Gläsern oft Monate. Bei mir kaufen die oft den Jahresbedarf in ihren 5kg Gläsern auf einmal. Sollte der dann nach 6 Monaten gärig werden denkt niemand mehr an die versifften Gläser, dann wars der Honig.
Im Grundsatz ist die Idee selber befüllen super, die Umsetzung aber heikel.
Ich nehme im SB Haustür Geschäft auch keinen Pfand mehr. Man kann von den Leuten nicht verlangen dass sie Gläser Experten werden. Dazu gibt es zu viele davon. Viele gute Kunden sammeln/ spülen nach besten Wissen und Gewissen, nur um dann von uns zu hören dass alles nix ist. Das kann ich mir nicht leisten.
Es wäre doch super wenn sich mal ein Verband Gedanken um ein Imker Einheitsglas machen würde. In das könnten dann alle Imker ihren Honig abfüllen und der Verbraucher bringt es zurück wo er will.
Das wär doch mal was?! Oder wartet mal, gabs das nicht schonmal? Egal.
Bei einer Abfüllung ins eigene Glas gibt es zumindest keine Rückstellprobe und kein Etikett, mit dem der Kunde dann reklamieren könnte.
Ich sehe schon meine Honigtankstelle kombiniert mit einem Hanimandl und einem Münzprüfer, verbaut in einem Honighaisl mit Vordach. Dann hat auch das Stehlen ein Ende.
Kombiniert mit PayPal und Füllstandssensor...
-
Man könnte auch ganz einfach unökologische Salatschälchen nehmen, deren Gewicht weniger als der eines Deckels ist und das Ganze als Nachfüllpack anbieten.
-
Hat sich schon mal jemand Gedanken über eine Abfüllanlage, ähnlich den Milchautomaten, gemacht. Damit wäre das Glasproblem erledigt. Der Kunde bringt sein Behältnis mit, füllt es und zahlt die abgenommen Mengen. Damit wäre mehrere Probleme gelöst:
- Der Kunde bringt sein Gefäß mit und muss damit leben. Wenn es ein Gurkenglas ist, dann mag der Kunde eben Honig aus dem Gurkenglas.
- Die Pfanddiskussion hat sich erledigt.
- Der Kunde entscheidet über die Menge
usw.
Gruß
Werner
Gibt es in Unverpackt-Läden aber dann halt mit Aufsicht im Laden. Denke das ist eine gute Idee aber am Ende tatsächlich recht komplex in der Umsetzung, wenn es bei SB laufen soll.
-
Bei einer Abfüllung ins eigene Glas gibt es zumindest keine Rückstellprobe und kein Etikett, mit dem der Kunde dann reklamieren könnte.
Stimmt schon.
Ich möchte aber die Kunden gerne dauerhaft behalten und nicht nur Reklamationen vermeiden.
Zum Diebstahl.99% der Leute sind ehrlich und aus dem Umkreis. Aber in die Zeitung kommt die SB Verkaufsstelle nicht mehr.
Seit mehr Leute kommen braucht es Kameras. Jetzt stimmt die Kasse eigentlich immer.
Zu deiner Idee. Ich fände ja Mehrweg super. Aber eigentlich ist das Konzept ja zu Tode reglementiert. Oder haben hier viele eine eigene Spülmaschine für die Gläser?
Ich denke meine Weg wird sein die SB Verkaufsstelle, die super läuft, mit einem Automaten aufzurüsten wo man Fächer wählen kann mit weiteren Artikeln aus der Urproduktion.
-
Hier als Inspiration was alles mit SB geht.
Wir kaufen da öfter mal was. Ich habe dort noch niemand gesehen der sich nicht peinlich genau an die Regeln halten würde.
Die Umsätze/ Werte dort erreichen wahrscheinlich nicht viele SB Betriebe.
Eigentlich schade dass dort SB ist. Der Unternehmer ist wirklich eine Marke.
-
Werbung
-
Es wäre doch super wenn sich mal ein Verband Gedanken um ein Imker Einheitsglas machen würde.
Nennt sich DIB-Glas.
Liebe Grüße Bernd.
-
Es wäre doch super wenn sich mal ein Verband Gedanken um ein Imker Einheitsglas machen würde.
Nennt sich DIB-Glas.
Liebe Grüße Bernd.
Ebenfalls Liebe Grüße Max
-
Tja, würde ich glatt nehmen, wenn der hässliche Rest nicht wäre.
-
Es wäre doch super wenn sich mal ein Verband Gedanken um ein Imker Einheitsglas machen würde.
Nennt sich DIB-Glas.
Liebe Grüße Bernd.