Außerdem muss man die Einsätze ("cabonchons") extra befestigen, damit sie nicht herausfallen, wenn man die Fütter mit der Wanne nach unten auflegt.
Im Neuzustand vielleicht. Nach einmaligem Einsatz als Fütterer eigentlich nicht mehr.
Außerdem muss man die Einsätze ("cabonchons") extra befestigen, damit sie nicht herausfallen, wenn man die Fütter mit der Wanne nach unten auflegt.
Im Neuzustand vielleicht. Nach einmaligem Einsatz als Fütterer eigentlich nicht mehr.
Ich hab die leisten einfach mit einer japansäge schmäler gemacht , so klappt das dann auch mit dem Nicot
Oder du lässt die Rutschleisten einfach weg, die braucht keine Mensch
Ich schon. Ich finde es sehr angenehm, wenn die Zargen ohne Verzurren aufeinander halten. Für den Einsatz des Nicot-Fütterers habe ich ein paar alte Vollzargen, bei denen ich die Rutschleisten entfernt habe.
So ganz überzeugt hat mich der Nicot-Fütterer als Bienenflucht aber ohnehin nicht. Außerdem muss man die Einsätze ("cabonchons") extra befestigen, damit sie nicht herausfallen, wenn man die Fütter mit der Wanne nach unten auflegt.
Im ersten Jahr ist das bei mir so gewesen, mittlerweile sind die meisten fest. Ansonsten tut es nen Streifen Klebeband. Ich habe auch noch keinen Grund gefunden die Dinger rauszunehmen. Das einzige was mir einfallen würde wäre nen Klumpen Futterteig reinzustopfen, aber da kann man halt auch einfach Futterteig in den Fütterer legen oder den Fütterer umdrehen und in die entstehenden Hohlräume den Teig legen.
100% bienenfrei bekommt man es eh nicht, aber für mich funktionieren die als Bienenflucht
LieBig
😂😂😂