Stimmt, aber mir dafür pro Volk noch ne Zarge zulegen ? Muss nicht sein. Von der Heberei ganz zu schweigen. Und für die Restbienen kommt eh die böse Maschine zum Einsatz

Welche Bienenflucht für Zander nach Liebig
-
-
Jetzt weiss ich aber immer noch nicht, was
Liebig 1 Loch
Liebig 2 Loch
Liebig Komfort Fluchtschied
und Liebig Komfort Zwischenbodensind.
-
Jetzt weiss ich aber immer noch nicht, was
Liebig 1 Loch
Liebig 2 Loch
Liebig Komfort Fluchtschied
und Liebig Komfort Zwischenboden
sind.das spielt keine Rolle, alleine der Name bürgt für Qualität, Genauso wohlklingend wie Zeiss(West )
Bis bald
Marcus
-
Hallo,
habe beide Versionen, für Ein-und Zweiloch , wie Baarimker Bilder #10.
Für die Liebig 12er DN.
Funktionieren beide, sehe da keinen großen Unterschied.
Wichtig ist der (hier schon erwähnte) Zwischenraum darunter.
LG
Hulki
-
Da du ja noch recht viele Anfängerfragen hast und versteh mich bitte nicht falsch - ich finde es super, dass du fragst und dich informieren willst, möchte ich dir den Youtube Kanal von Ludger und Ralf (Montagsimker) ans Herz legen. Die beiden haben (und tuen es weiterhin) sich super viel Mühe gemacht, um Anfängern einen schönen Start und gutes Weiterkommen in der Welt der Magazin Imkerei zu ermöglichen.
mit imkerlichen Gruß,
Simon
-
-
Die Bienenflucht von Nicot in Rautenform funktioniert immer gut, zwei Ausgänge.
-
Bei mir haben eigentlich alle funktioniert, solange unten eine Königin ist. Sogar die Nicot-Fütterer funktionieren ganz passabel, sind aber nicht gegen Rückwanderung gesichert, deshalb hats da immer noch ein paar Fleissige mehr im HR.
Mit dem Beutensystem hat das IMHO nix zu tun. Das schwirrt beim Fragenden wohl im Hinterkopf, dass die eine oder andere Bienenflucht für eine gewisse Beute wie z.B. LieBig besser geeignet sein könnte.
-
Stimmt, aber mir dafür pro Volk noch ne Zarge zulegen ? Muss nicht sein. Von der Heberei ganz zu schweigen. Und für die Restbienen kommt eh die böse Maschine zum Einsatz
Bei mir haben eigentlich alle funktioniert, solange unten eine Königin ist. Sogar die Nicot-Fütterer funktionieren ganz passabel, sind aber nicht gegen Rückwanderung gesichert, deshalb hats da immer noch ein paar Fleissige mehr im HR.
Mit dem Beutensystem hat das IMHO nix zu tun. Das schwirrt beim Fragenden wohl im Hinterkopf, dass die eine oder andere Bienenflucht für eine gewisse Beute wie z.B. LieBig besser geeignet sein könnte.
Vielleicht hast du recht, dass die Beute egal ist. Ich bilde mir ein, dass es hilft, wenn unterhalb der Flucht mehr Platz ist. Evtl sind da Beuten mit Schied und Trommelraum im Vorteil.
-
Da du ja noch recht viele Anfängerfragen hast und versteh mich bitte nicht falsch - ich finde es super, dass du fragst und dich informieren willst, möchte ich dir den Youtube Kanal von Ludger und Ralf (Montagsimker) ans Herz legen. Die beiden haben (und tuen es weiterhin) sich super viel Mühe gemacht, um Anfängern einen schönen Start und gutes Weiterkommen in der Welt der Magazin Imkerei zu ermöglichen.
mit imkerlichen Gruß,
Simon
Vielen dank dafür , das ist echt super
-
Wenn man denkt, das andere aus ähnlichen Lernveranstaltungen so richtig Kapital schlagen und dabei Menschen die fast schon 10 Jahre imkern als dumme Anfänger hinstellen, kann man nur sagen "Hut ab" vor dieser Leistung - einfach aus Liebe zur Biene und zur Imkerei.
Um auf deine Frage zurück zu kommen. Ich benutze bei meinen Zander Liebig Beuten die Bienenfluchten mit den 2 kreisrunden Fluchten. Habe die Beobachtung gemacht, dass bei manchen Völkern fast alle Bienen nach 24h unten sind und bei anderen Völkern doch einige nicht den Weg in den Brutraum antreten wollen. Warum das so ist habe ich noch nicht herausgefunden. Werde nächste Saison zu Testzwecken neben den runden Fluchten bei 10 Völkern Fluchten mit der Rautenform versuchen und bin gespannt ob das Resultat ähnlich ist.
-
-
Servus,
ich hab auch erst dieses Jahr angefangen, und hab mir zum Einfüttern den Nicot-Fütterer geholt. Auch der ist als Bienenflucht geeignet. Mit dem werde ich das wohl nächstes Jahr probieren. Ein Teil weniger das rumliegt.
Gruß,
Sven
Bei Zander/Liebig passen die Rutschleisten, die dieses System verwendet leider nicht in den Fütterer. Es fehlt an wenigen mm.
Ich habe Mal irgendwo in Dtl modifizierte Nicot Fütterer gekauft, da waren ein paar mm ausgefräst. Bei den Nicots im Originalzustand gehen die Zargen aber nicht drauf.
-
Servus,
ich hab auch erst dieses Jahr angefangen, und hab mir zum Einfüttern den Nicot-Fütterer geholt. Auch der ist als Bienenflucht geeignet. Mit dem werde ich das wohl nächstes Jahr probieren. Ein Teil weniger das rumliegt.
Gruß,
Sven
Bei Zander/Liebig passen die Rutschleisten, die dieses System verwendet leider nicht in den Fütterer. Es fehlt an wenigen mm.
Ich habe Mal irgendwo in Dtl modifizierte Nicot Fütterer gekauft, da waren ein paar mm ausgefräst. Bei den Nicots im Originalzustand gehen die Zargen aber nicht drauf.
Oder du lässt die Rutschleisten einfach weg, die braucht keine Mensch 😉
-
Oder du lässt die Rutschleisten einfach weg, die braucht keine Mensch
Ich schon. Ich finde es sehr angenehm, wenn die Zargen ohne Verzurren aufeinander halten. Für den Einsatz des Nicot-Fütterers habe ich ein paar alte Vollzargen, bei denen ich die Rutschleisten entfernt habe.
So ganz überzeugt hat mich der Nicot-Fütterer als Bienenflucht aber ohnehin nicht. Außerdem muss man die Einsätze ("cabonchons") extra befestigen, damit sie nicht herausfallen, wenn man die Fütter mit der Wanne nach unten auflegt.
-
... Bei den Nicots im Originalzustand gehen die Zargen aber nicht drauf.
Oha! Danke für den Hinweis. Hab zwar Hohenheimer Zander und nicht Liebig, aber das der Deckel oben nicht passt hab ich bisher nicht auf die Zargen übertragen. Werde ich rechtzeitig vorher testen bzw. anpassen.