In den kurzen Unterttiteln verliert sich aber einfach so viel....
Imkerei in anderen Ländern
Werbung
-
-
Werbung
-
Heißt das, selbst Warre war keine neue Erfindung?
-
Wallê 😂
-
Wallê 😂
Es hatte echt kurz gedauert bis ich’s kapiert hatte…🫣
-
Man kann auch einfach Japanisch studiert haben^^
Echt jetzt ? Ich wollte schon die ganze Zeit hier nachfragen, ob nicht jemand
Freunde oder Bekannte in anderen Ländern hat und ein bißchen was erzählen
kann zur dortigen Imkerei. Vielleicht magst du ja irgendwann mal ? Ich würde
mich freuen.
-
Ein Schweizer Bergbauer steigt den steilen Berghang hinauf. Eine Zigarre
im Mund, einen Schwarmfangkasten in der Hand. Die geschulterte,
hölzerne Bockleiter klappert im Takt mit dem hinkenden Schritt.
Da oben hängt er in der Fichte vor grandioser Schweizer Bergkulisse :
der Schwarm.
" Des abeilles et des hommes - et si les abeilles disparaissaient. "
58 Minuten, in Schweizer Deutsch, die Erzählerstimme in französischer
Sprache, mit französischen Untertiteln.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hier kann über den Film weiterdiskutiert werden: Imkerei in anderen Ländern - Imkerei in den Medien (Internet, Druck, TV , Radio, Veranstaltungen etc.) - Imkerforum seit 1996
Gruß
Werner
-
Bin gerade in Marokko im Urlaub und habe mir auch die Imkerei hier angesehen. Wir hatten eigentlich auch eine Tour zu den Bienen mit einem Honigverkäufer organisiert, aber der hat uns dann 'nur' zum sehr leckeren Mittagessen mit seiner Familie eingeladen und wollte lieber Arganöl verkaufen.
Es gibt hier verschiedene Rassen, die ursprüngliche Biene ist dunkel, aber ich habe auch einige mit gelben Streifen gesehen.
Probleme mit Varroa kennen sie nicht, aber vor etwa 2 Jahren hat die amerikanische Faulbrut angeblich 80% der Völker vernichtet und viele Beuten am Strassenrand waren leer.
Es werden Holzkisten verwendet, aber auch noch traditionelle Lehm/Stroh- Röhren, etwa 120cm lang mit sehr kleinem Flugloch. Die standen in der prallen Sonne, also scheint die Klimatisierung kein Problem zu sein. Hinten sind die Röhren durch ein Stofftuch abgedeckt, und die Honigwaben werden mit einem speziellen Messer herausgeschnitten.
Sie haben hier einen interessanten Honig von einem Kaktus der ist angeblich therapeutisch und brennt minutenlang in Hals und Rachen. Hier noch ein paar Bilder:20230122_123235.jpg
-
achja bemerkenswert fand ich den hohen Honigpreis. Mit Eur 15 bis 20 fuer das 500g Glas in normale Strassenlädchen und teilweise ohne Etikett auf dem Land sind das schweizer Preise.
Zum Vergleich kostet ein Fladenbrot Eur 0.15. Ob das mit den oben erwähnten Völkerverlusten und den niedrigen Ernten von max 15kg pro Volk und Jahr zusammenhängt, kann ich nicht sagen.
-
Imkerei in Tanzania.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.