Hallo zusammen,
JaKi hat es in #26 anschaulich beschrieben, hier ein paar Bilder dazu.
Die Verteigungsformation der Bienen erinnert mich ein wenig an die "Schildkröte" genannte Formation der römischen Legionäre. Die äußeren Bienen der Formation versuchen mit ihren Mandibeln die Hinterbeine der fliegenden Hornisse zu fassen. Gelingt dies, dann halten die Bienen der Formation sich gegenseitig fest, um die Hornisse am Abfliegen zu hindern und weitere Fänger versuchen, die Räuberin in den Knäuel zu ziehen.
Sind sie damit erfolgreich, wird die Hornisse im Knäuel mit Überhitzung getötet und fällt anschließend vor dem Flugloch zu Boden.
01 Hornisse - Verteidigungsformation.JPG 02 Hornisse - Fangerfolg.JPG
03 Hornisse - im Knäuel.JPG 04 Hornisse - tot vorm Flugloch.JPG
Selbst die kleinen 2-Waben Begattungsableger können sich erfolgreich verteidigen.
(Das Blatt habe ich wegen der Sichtbarkeit hinter die Hornisse gelegt.)
05 Hornisse - Kleinvölker verteidigen erfolgreich.jpg
Wenn im Folgejahr wieder Hornissen bei uns fliegen sollen, müssen wir denen schon ein paar Bienen als Nahrung gönnen. An meinem Hausstand beobachte ich in den letzten Wochen bis zu 4 Hornissen gleichzeitig bei ihrem Beutezug.
Mit mehr oder weniger Erfolg, aber ohne sichtbaren Einfluß auf die Bienen.
Gründe für Völkerverluste müssen wir m.E. woanders suchen.
Beste Grüße aus dem Hintertaunus,
Rudi