Hallo zusammen,
habe heuer das erste mal mit Scalvinis gearbeitet und dabei ist mir jetzt im Nachgang aufgefallen, dass es - bei vermeintlich identischer Ausgangsposition - deutliche Unterschiede zwischen ansonsten vergleichbaren Schwesternköniginnen gibt, wann die nach Freilassen wieder in Brut gehen (bis zu 6 Tage Unterschied, manche müssen direkt nach Freilassen wieder gelegt haben, manche erst nach einer Woche mit Stiften angefangen haben). Meine Frage:
Ist das etwas, dass man unter dem Zuchtkriterium "Fruchtbarkeit" einsortieren sollte? Oder ist es nebensächlich und irrelevant, so lange die Völker nach 2 Monaten wieder identisch dastehen? Hat das überhaupt etwas mit Fruchtbarkeit zu tun oder vielleicht eher mit irgendetwas anderem?
Danke für Eure Meinungen,
Friedrich