MiniPlus Styropor Futterzarge reparieren

  • Hallo zusammen,


    jetzt bräuchte ich mal ein paar Tipps.

    Bei zwei Futterzarge meiner Styropor MiniPlus (Stehr) haben meine Bienen dort wo das Metallgitter drinnen steckt, ein Loch rein geknappert, so dass sie in den Innenraum kommen.

    Bei einer oben und bei der anderen unten am Boden.

    Ich wunderte mich schon als ich auf machte woher die kommen und dachte schon, dass ich die evtl. noch auf dem Deckel hatte als ich Futterer aufsetzte. :/

    Jetzt konnte ich aber beobachten, wie die da durch schlupften.

    Jetzt meine Frage, wie mach ich das Loch im Styropor am besten zu?

    Silikon oder so? Tupfen Bauschaum?

    Gibt’s da Erfahrungen, wegschmeißen möchte ich die jetzt auch nicht. ;(


    Viele Grüße

    Michael

    *************************************
    Aktuell 6 Buckfast Völker auf 12er Dadant.
    Ziel 6 starke Völker einwintern.

  • michaelL

    Hat den Titel des Themas von „MiniPlus Styropor Futterzarge repariere“ zu „MiniPlus Styropor Futterzarge reparieren“ geändert.
  • Hallo Plexiglas mit Heißkleber , Heißkleber pur, großflächig rausschneiden und mit Styrodur und Beutenkitt einen Flicken einsetzen usw.

    Ich arbeite ja gerne mit Holz, aber Styroporbeuten reparieren geht mindestenst genauso leicht wie Holzbeuten......"Fachleute" reden ja beim Beutenvergleich immer von der unreparabelbarkeit von Hartpor, Fachleute halt.

    Bis bald

    Marcus

  • Nachtrag: Habe mir jetzt mal vom Baufan Fassaden und Feuchtraumspachtel bestellt, die Tube sieht aus wie die vom Beutenkitt. Kostet 2,99€ beim großen Fluss, beim norddeutschen Bedarfshändler 5,90€.

    Versuch macht klug.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Vorteil ist, die Bienen putzen es immer schön sauber.

    Nachteil, du hast beim wiederbefüllen das ganze Ding voll Bienen. Dafür brauche ich keine Futterzarge und kann einfach mit ner Schüssel in der Leerzarge füttern.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • darf ich widersprechen Markus?

    Wenn der Fütterer voll mit Bienen ist, hast meist das Erweitern unten verpennt :)

    Für mich das sichere Zeichen: Platz machen.

    Ich hab sogar den Zutritt dauerhaft (kleine Ecke vom Draht aufgebogen oder Plexi auf den Klemmhalter) offen gestellt, null Probleme, ausser das die Immen das Futter aus dem Stehrfütterer viel zu schnell aufnehmen können. Meine Lösung dazu kennst ja ;) wird aber ja nich verraten :saint:

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • ich schieb oft das Gitter bei Miniplus und Vollvölkern absichtlich etwas hoch, damit die Bienen die Futterzarge reinigen können, sonst ist da schnell eine schleimige Schimmelpilzparty. Bei starken Völkern sind dann immer noch nach Tagen Bienen drin, das stimmt, kann man aber schnell rausschütteln.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.