Futterbedarf bei Hitze und Trockenheit

Werbung
  • Hallo in die Runde,


    nicht nur dass im Moment nichts reinkommt, ich habe das Gefühl im Moment wird viel Futter verbraucht. Die Hitze und Trockenheit hier am Oberrhein ist wirklich unglaublich.

    Kann es sein, dass nicht nur die Brutaufzucht sondern auch das Kühlen des Stockes durch Wasserholen und Fächeln massiv Futter verbraucht. Ich glaube Fächeln verbraucht ähnlich viel Treibstoff wie Heizen, nur muss eine viel größere Fläche gekühlt werden wie im Winter geheizt.

    Ich kann nur allen Anraten auf den Futterstand in den Völkern zu achten.

  • Werbung
  • Bin inzwischen bei täglich 10 Liter Wasser für 24 Völker angekommen...allein an der Verdunstung kann es nicht liegen.


    Habe tatsächlich schon überlegt, Ihnen eine wassergetränkte Wabe zu geben, damit sie es einfacher haben...


    Interessieren würde mich der Vergleich Flüssigfutter/Zuckerwasser bei der Hitze.

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  • Interessieren würde mich der Vergleich Flüssigfutter/Zuckerwasser bei der Hitze.

    Ich füttere um die Jahreszeit ohnehin nur mit dünner Zuckerlösung. Gern auch dünner als 1:1. Es hat schon einen Grund, warum die Bienen bei Volltracht wenig Wasser eintragen (zumindest sehe ich an den Tränken dann kaum Bienen).

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Ich habe aktuell bei 18 Völkern drei 12 l Eimer verteilt mit Wasser. Die sind jeden zweiten Tag leer. Es kommen aber auch Vögel, Wespen, Hornissen und andere Tiere vorbei.


    Da ich seit Ende der ersten Juli Woche Anfangsstreifen dirn habe, füttere ich jeden dritte Tag 2,5 l Zuckerwasser 1:1. Die nehmen das aktuell fast in einem Tag auf.

    Denke schon, dass die bei der Hitze viel Wasser brauchen.

    Benötigen wir ja auch.

  • Unsere Wasserstellen werden auch viel genutzt, aber es ist halt auch so, dass das Wasser bei diesen Temperaturen, vor allem in direkter Sonne, extrem schnell einfach verdunstet.

    Linksrheinisches Niederrheinkind auf dem Weg zur rechtsrheinischen Wahlkölnerin.

    Seit 2017 mit Begeisterung an ihren konstant drei Dadant-mod-Kisten.

  • Ich habe aktuell bei 18 Völkern drei 12 l Eimer verteilt mit Wasser. Die sind jeden zweiten Tag leer. Es kommen aber auch Vögel, Wespen, Hornissen und andere Tiere vorbei.

    ich tippe da mal auf Löcher in den Eimern oder Pferde, die nachts heimlich daraus schlürfen ;-). Oder willst du uns ernsthaft erzählen, die Bienen würden die Wassereimer leer schlürfen wie Futtereimer?!?

    Bei mir stehen auch viele Wassertonnen u.ä. herum, aber der Wasserspiegel sinkt pro Tag nur um Millimeter, aber nur durch die natürliche Verdunstung....

  • Der Futterverbrauch ist seit Wochen hoch. Der Niederschlag fehlt hier seit Monaten komplett und die Tracht war sehr früh zu Ende. Bereits zum zweiten Mal gibt es einen Bruteinbruch. Vermutlich der Temperatur zuzuschreiben. Ein bisschen fehlt mir die Vorstellungskraft, daß es Ecken in D geben soll, die jetzt noch schleudern und dabei Nennenswertes ernten.


    Pollenversorgung wird echt eng dieses Jahr.

  • Der Futterverbrauch ist seit Wochen hoch. Der Niederschlag fehlt hier seit Monaten komplett und die Tracht war sehr früh zu Ende. Bereits zum zweiten Mal gibt es einen Bruteinbruch. Vermutlich der Temperatur zuzuschreiben. Ein bisschen fehlt mir die Vorstellungskraft, daß es Ecken in D geben soll, die jetzt noch schleudern und dabei Nennenswertes ernten.


    Pollenversorgung wird echt eng dieses Jahr.

    Das kommt auf die Tagesform der Völker an und hier in Berlin gibt es Völker, da lohnt sich das ernten nicht und am selben Stand haben die 2 DNM Ganzzargen oder alternativ 4 Dadant Honigräume voll gemacht

  • Der Futterverbrauch ist seit Wochen hoch. Der Niederschlag fehlt hier seit Monaten komplett und die Tracht war sehr früh zu Ende. Bereits zum zweiten Mal gibt es einen Bruteinbruch. Vermutlich der Temperatur zuzuschreiben. Ein bisschen fehlt mir die Vorstellungskraft, daß es Ecken in D geben soll, die jetzt noch schleudern und dabei Nennenswertes ernten.


    Pollenversorgung wird echt eng dieses Jahr.

    In manchen Ecken von unserem schönen Westerwald ist ja die Tracht schon am 4. Juni beendet gewesen. Gut, dass ich nicht in dieser Ecke wohne. Ich hoffe du auch nicht, Hier war aber auch mitte Juli schluss.

    tracht.JPG

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Zum Wasserbedarf und diesen decken bei einem Bienenvolk habe ich gestern eine Erkenntnis gewonnen:
    Ich habe ein starkes Volk auf ein anderes gestellt mit dem Ziel, sie zu vereinigen. Die Flugbienen sollten abgehen, damit ich die Königin leichter finde und die Vereinigung leichter vonstatten geht. Im Laufe des Tages mit den ansteigenden Temperaturen quollen immer mehr Bienen aus dem Flugloch über die ganze Breite, sie hingen dick im hohen Boden, auf den Waben waren nur noch wenige. Womit sollten sie die Temperatur im Stock steuern, wenn alle Wasserholerinnen unten im anderen Volk einfliegen? Standen dabei gar nicht in voller Sonne.

    Diese Situation haben doch alle Völker, bei denen Teilen und Behandeln gemacht wird. Habe darüber noch nie was gehört/gelesen. Daher meine Empfehlung:

    Achtet also auf eine ausreichende Wasserversorgung, wenn Ihr TuB bei solch einer Hitze macht!

  • Pollenversorgung wird echt eng dieses Jahr.

    Danke, hab mich schon gewundert, dass so viele von euch so spät noch TBE machen.


    Diese extreme Trockenheit und das gehäufte Vorkommen von Wespen haben mich dazu bewogen, dieses Jahr keine totale Bauerneuerung vorzunehmen.

    Bis jetzt habe ich aus den gleichen Gründen auch nur Sirup gefüttert, wenngleich ich Zucker besser für die Völker finde. Nützt aber nix, dass ich Zucker bevorzuge, wenn so viel Wespen unterwegs sind.


    Und beim Sirup hab ich die Garantie, dass keine Räuberei stattfindet, ja auch nicht zzu 100%

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  • Die Wespen direkt am Stand gehen. Die verteidigen sehr gut. Die Königinnen sind aber auch robuster und besser als die vergangenen Jahr.
    Hier gibt es trotz Zuckerwasser keine Probleme.

    Dafür nerven sie mich sonst überall.


    Pollen gibt es noch und tragen sie gut ein. Ein paar Sonnenblumen stehen noch rum. Zudem gießen meine Eltern den großen Garten wie verrückt. Da ist auch noch viele im Saft.


    Bin gespannt, wie es weiter geht.

  • Hitze pur!

    Es ist nicht einfach für die „Kistenbewohner“.

    Sicher ist Wasser holen jetzt die Hauptsache für die Bienen.

    War heute bei meinen

    Waldvölkern. Im Schatten des Waldes wird entspannt gesummt! 🤗

    Man merkt schon den Unterschied.

    Ich bin froh, dass auch die anderen Völker ab etwa 11.00 Uhr Im Schatten stehen.

    Tut alles, um die Bienen zu entlasten.

    Wichtig ist eine reibungslose Ventilation, und eine gute Isolation gegen die Einstrahlung. 😉

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Bin momentan ganz froh, dass alle meine Völker unter Bäumen stehen und in kurzer Distanz Wasserquellen haben (natürlich oder halt Pools etc.). Macht auch die Arbeit an den Völkern angenehmer. Wasser stelle ich da aus o.a. Gründen nicht extra bereit

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.