Ableger im August

  • Hallo,


    ich bin am hin- und herüberlegen, wie ich es am besten mache.


    Der Rest(2) für Ende Juni angekündigte Königinnen kommen nun vorraussichtlich morgen bei uns an.


    Wieviele Brutwaben würdet ihr empfehlen zuzuhängen bei Königinnenableger so spät im Bienenjahr?

    Ich weiß, umso mehr umso besser. Jedoch habe ich bis auf 2 Völker bereits vor knapp 3 Wochen allen Völkern bereits je 2 Brutwaben für Ableger entnommen. Da kam der erste Schwung Königinnen.


    Ich würde auf alle Fälle den 2 Völkern je 2 Waben entnehmen und noch ein paar Biens aus den Honigräumen aller Völker dazugeben. Soviel Masse ist da aber meines erachtens nicht mehr zu gewinnen. Was meint ihr, wenn ich noch das ein oder andere Volk mit guter Bienenmasse habe, kann ich da problemlos noch einmal eine Wabe entnehmen oder wäre das auf den Zeitraum zuviel. So wie ich gelesen habe, sollte ich auf alle Fälle zufüttern - auch die, bei denen ich entnehme. Allerdings haben diese zum Großteil noch den Honigraum drauf. Hier wird aber nicht mehr abgeschleudert, dass ist zum verwerten für die Bienen. Wenn ich jetzt aber flüssig einfüttere, lagern sie mir das ja trotzdem im Honigraum ein, außer ich stelle eine Leerzarge dazwischen? Würde es Sinn machen, aus Völkern, denen ich keine Brutwabe entnehme, dafür etwas Bienenmasse aus dem Brutraum abzuzwacken?


    Achja, ich muss (hoffentlich) nur einen Ableger bilden, da ich gerade ein weiselloses Volk habe. Werde ich dann nachher sehen, da ich vor ein paar Tagen Brutwaben zugehängt habe.

    Hier muss ich ja dann nur die Weiselzellen brechen und die KÖ gekäfigt einhängen.


    Wie würden die alten Hasen hier handeln. Ich habe auch schon Freiluftkunstschwarm mit einer KÖ gemacht. ist mir aber jetzt um diese Jahreszeit ehrlich gesagt nicht so angenehm.

    Sammelbrutableger wäre mir lieber. Die KÖ ist aber definitiv erst seit kurzem in Eilage, sonst wäre sie bereits mit dem ersten Schwung mitgekommen.


    Dazu kommt, dass wir nächste Woche auch noch in Urlaub fahren. Alles etwas ungünstig gelaufen:-(


    Danke für jeden Tipp

  • Brutwaben aus Völkern? Sind die schon behandelt worden oder milbenbelastet? Von welchem Format reden wir?


    Bei Zander würde ich jetzt mindestens 6 besetzte Brutwaben geben je Königin, eher noch mehr je nachdem ob behandelt oder nicht. Auch 10 Brutwaben schaden nicht. Mit 2-3 Brutwaben wird das nix oder zumindest nen schwacher Haufen im Frühjahr.

  • Hallo Picadero,

    Du hast dir schon viele Gedanken gemacht!

    Du möchtest kein Volk überfordern.

    Auf wie vielen Schultern verteilt sich denn die Last?

    Achja, ich muss (hoffentlich) nur einen Ableger bilden, da ich gerade ein weiselloses Volk habe. Werde ich dann nachher sehen, da ich vor ein paar Tagen Brutwaben zugehängt habe.

    Hier muss ich ja dann nur die Weiselzellen brechen und die KÖ gekäfigt einhängen.

    So ist schon die Hälfte geschafft.

    Sollte doch eine Königin drin sein, würde ich diese durch die Zuchtkönigin ersetzen.


    Für die Andere Zuchtkönigin würde ich eine Neue Beute vorbereiten:

    An den Rand jeweils eine Futterwabe ohne Brut

    In die Mitte eine ausgebaute leere Wabe.

    Und der Rest wird mit Mittelwänden gefüllt.

    Königin im Ausfresskäfig, ohne Lasche.

    Oben drauf die Bienenflucht.

    Die Honigräume von möglichst vielen Völkern oben drauf.

    Wenn du die Beute erst ohne und dann mit Bienen wiegst , hast du einen guten Anhalt,

    Wieviele Bienen in der Kiste sind.

  • Am besten auf einen anderen Stand bringen.

    Sonst wird 3 Tage Kellerhaft empfohlen.

    Hast du das in der Räubereizeit schonmal am selben Stand gemacht? Bei mir sind so Sachen schon zur Volltracht schief gegangen.


    Und ich würde auch nicht so viele Honigräume, wie es geht verwenden. Fünf Deutsch Normal Ganz wären schon sehr viel, aber man könnte ja auch acht drauf stellen. Je mehr Bienen desto höher die Wahrscheinlichkeit dass die Königin nicht angenommen wird.

  • Sind noch nicht behandelt, da wir keinen Milbenfall hatten. Bei 12 Völkern 2 Milben. Wir haben Zander. Ich hätte 5-6 Waben gedacht für den Ableger. Die andere KÖ bekommt ja ein weiselloses Volk - hier habe ich vor einigen Tagen 4 Brutwaben eingehängt. Muss schauen, ob sie Nachbildungszellen gemacht haben. Nicht dass da doch schon eine neue KÖ da ist.

    Kann ich den Wirtschaftsvölkern, denen ich vor knapp 3 Wochen je 2 Waben entnommen habe, problemlos nochmal je 1 Wabe entnehmen? Dann hätte ich kein Problem 10 Brutwaben zusammen zubekommen.

    Marcus - warum bist du für Kunstschwarm? Was wäre hier der Vorteil gegenüber dem Sammelbrutableger? Beim Ableger bekommen Sie Bienenmasse und gleichnoch Brut - in Summe ja dann eigentlich mehr Biens - oder habe ich da einen Denkfehler?

  • Sorry, die Nachricht hatte ich vergessen zu versenden.


    Stewfan - diese Methode kenne ich noch gar nicht, finde ich aber sehr sympathisch, da sich dann auch nur die Bienen anschließen, die wollen oder? Das ist dann quasi wie ein Freiluftkunstschwarm nur mit weniger Aufwand:-)

    Ich denke, so werde ich es machen. hätte noch 10 Honigräume drauf, wobei nicht mehr alle mit 10 Waben voll sind (zandermaß).

    Ich bin schon so langsam am abräumen, damit ich mit einfüttern anfangen kann. Wobei ich heute festgestellt habe, dass der Rat mit einer Leerzarge nicht so fruchtet bei uns. Sie haben 0 nach unten getragen, sondern schön weiter im HR neuen Honig eingebracht. Klar nicht viel, ist ja soweit durch bei uns mit der Trockenheit sowieso, aber sie tragen definitiv trotz leerzarge noch oben ein.


    Anderer Standort war eh geplant.


    D.h. wenn die KÖ morgen kommen würde, wäre es von der Bienenmasse her ja am besten gegen Abend, dann stelle ich die HR drauf über nacht . Frühs nehme ich sie runter und fahre die KÖ an den Ablegerstandort, da stehen ja schon die 8 mit den etwas früher eingetroffenen Reinzuchtköniginnen.


    Ich muss nur etwas mehr aufpassen wie normal, da ich Fremdrasse (Dunkle in Carnica) einweiseln muss. Hat zwar bisher problemlos geklappt, aber das muss ja nicht immer so sein. Bei Zander - wieviel würdet ihr empfehlen obenauf zu stellen?


    Wieviel Kilo Bienen sollten es um diese späte Jahreszeit sein?


    Dürfte man auch mehr Leerwaben einhängen oder wäre das negativ? Ich hätte z.B. auch noch 3 Waben mit etwas Pollen. Jeweils nicht mal halb voll. Da könnte ich auch zuhängen.


    Danke vielmals für eure Ratschläge

  • da wir keinen Milbenfall hatten.

    1.rate ich dringend zum Besuch eines Optikers ;)

    2. geh zur Apotheke und besorg dir Bayvarrol Streifen und benutze die genau nach Beipackzettel, bei deinem Erfahrungsstand ist das für deine Bienen sehr nützlich, besser überlebenswichtig. Bayvarrol ist erlaubt und mindestens für Anfänger ratsam.

    3. lass dich nich davon abbringen

    4. mach hinne damit, die Uhr tickt

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Sind noch nicht behandelt, da wir keinen Milbenfall hatten. Bei 12 Völkern 2 Milben. Wir haben Zander. Ich hätte 5-6 Waben gedacht für den Ableger. Die andere KÖ bekommt ja ein weiselloses Volk - hier habe ich vor einigen Tagen 4 Brutwaben eingehängt. Muss schauen, ob sie Nachbildungszellen gemacht haben. Nicht dass da doch schon eine neue KÖ da ist.

    Kann ich den Wirtschaftsvölkern, denen ich vor knapp 3 Wochen je 2 Waben entnommen habe, problemlos nochmal je 1 Wabe entnehmen? Dann hätte ich kein Problem 10 Brutwaben zusammen zubekommen.

    Marcus - warum bist du für Kunstschwarm? Was wäre hier der Vorteil gegenüber dem Sammelbrutableger? Beim Ableger bekommen Sie Bienenmasse und gleichnoch Brut - in Summe ja dann eigentlich mehr Biens - oder habe ich da einen Denkfehler?

    Variante

    a) du hast die varroaresistente Biene gefunden

    b) du täuscht dich bzgl des Milbenbefalls


    Beides ist möglich, wahrscheinlich ist nur eines von beidem.


    Da die unbehandelt sind, rate ich auch dringend zur Behandlung und du solltest eher mehr als 10 Brutwaben nehmen.


    Sobald die Völker die Brut zurückfahren wirst du sehr dunkle Windeln haben

  • Hallo,

    danke aber ich wollte tatsächlich keine Tipps bzgl. Varroenbehandlung. Wir behandeln unsere Biens. Wir haben letzten Winter die Bienen diesbzgl. deutlich besser über den Winter gebracht wie so mancher "alte" Hase. Zum Optiker muss ich nicht. Es war definitiv kein Milbenfall! Dass wir trotzdem behandeln (nur noch nicht haben!) versteht sich von selbst und ich maße mir nicht an, zu behaupten, wir hätten komplett milbenfreie Völker! Aber ich behandle auch nur, wenn es nötig ist. Ich weiß, dass hier nun viele aufschreien, aber tatsächlich ist dies unser Weg. Ich mache regelmäßig Windeltests bei allen Völkern. Natürlich werden wir dunkle Waben haben, ist ja völlig normal nach Brut, was soll das mit Milbenbefall zu tun haben? Das haben auch die, die behandelt werden. Verstehe diesen Einwand nicht so ganz. Die dunklen werden entnommen und durch neue ersetzt. Letztes Jahr um diese Zeit hatten wir deutlich mehr Milbenfall. Übrigens hat auch ein bekannter Imker im Ort, dieses Jahr keinen Milbenfall bisher und auch andere Altimker mit denen wir in Kontakt sind, haben noch nicht behandelt, da dieses Jahr sehr wenige Milben in den Völkern und fangen erst jetzt dann damit an. Verstehe nicht ganz, warum hier so negativ reagiert wird....Es ist jetzt Anfang August und die HR kommen runter, dann wird behandelt, also immer ruhig Blut ;)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.