Kalte Bleiche/Lauge braucht eben etwas mehr Zeit, als warme Lauge und eine nicht so hohe Konzentration. Das wird über die Einweichzeit kompensiert.

Rähmchen reinigen mit Ätznatron
-
-
Werbung
-
Hallo, hier meldet sich wieder der Schmutzbummel, der zwar einen Kessel hat, der Rähmchen aber nur einmal darin gereinigt hat und danach festgestellt hat, das ist doof.
Da gibt es ja die Frau Dr. die alle Rähmchen in der Spühlmaschine mit viel Natronlauge blitzeblankt macht. Die gleiche Frau hängt aber Rähmchen von Volk zu Volk um und meint, dass ist nicht schlimm, solange man keine AFB am Stand hat. Daraus folgere ich, dann braucht man auch nicht die Rähmchen steril zu mache.
Aber mal Polemik zur Seite, welcher "Dreck" hängt denn nachher am Rähmchen ? Ist es wirklich so schlimm, dass die Bienen damit nicht klar kommen ? Muss das Holz porentief gereinigt sein ?
Bis bald
Marcus
-
Chlorbleiche
-
Chlorbleiche
Und das löst Rückstände auf den Rähmchen? Wäre ja tatsächliche eine echte Alternative.
-
Da gibt es ja die Frau Dr. die alle Rähmchen in der Spühlmaschine mit viel Natronlauge blitzeblankt macht. Die gleiche Frau hängt aber Rähmchen von Volk zu Volk um und meint, dass ist nicht schlimm, solange man keine AFB am Stand hat. Daraus folgere ich, dann braucht man auch nicht die Rähmchen steril zu mache.
Aber mal Polemik zur Seite, welcher "Dreck" hängt denn nachher am Rähmchen ? Ist es wirklich so schlimm, dass die Bienen damit nicht klar kommen ? Muss das Holz porentief gereinigt sein ?
Bis bald
Marcus
Kommen bei dir gebrauchte Rähmchen tatsächlich nie in andere Völker? Nicht als ausgebaute Wabe im Folgejahr und nicht nach dem Ausschmelzen mit neuer Mittelwand?
Nö, porentief müsste nicht und mich würden ja etwas Wachs und Propolis auch gar nicht stören. Wenn man aber einen positiven Befund hinsichtlich Sporen hatte, bemüht man sich ja doch mehr um Desinfektion.
-
Werbung
-
Kommen bei dir gebrauchte Rähmchen tatsächlich nie in andere Völker? Nicht als ausgebaute Wabe im Folgejahr und nicht nach dem Ausschmelzen mit neuer Mittelwand.
Hallo, entweder hast du falsch gelesen oder ich doof geschrieben. Die Pia arbeitet mit der Spülmaschine und Chemie. In einem anderen Video sagt sie, man darf ALLES (Waben, Räumchen, Brut) hin und herhängen, wenn man keine AFB am Stand hat.....also frage ich mich, wieso wird dann vorher alles Porentief gereinigt. Ich hänge die Räumchen aus dem Dampfwachsschmelzer in x beliebige Völker. Habe aber jedes Jahr den BSV da.
Bis bald Marcus
-
Nö, porentief müsste nicht und mich würden ja etwas Wachs und Propolis auch gar nicht stören. Wenn man aber einen positiven Befund hinsichtlich Sporen hatte, bemüht man sich ja doch mehr um Desinfektion.
In diesem Fall würde ich meine Rähmchen verbrennen.
-
Wenn die Völker keine AFB haben, dann die Rähmchen in den Dampfwachsschmelzer, die noch warmen Rückstände abkratzen und gut. Die Bienen kommen mit den anhaftenden Resten gut klar.
-
Nö, porentief müsste nicht und mich würden ja etwas Wachs und Propolis auch gar nicht stören. Wenn man aber einen positiven Befund hinsichtlich Sporen hatte, bemüht man sich ja doch mehr um Desinfektion.
In diesem Fall würde ich meine Rähmchen verbrennen.
Verbrennen würde ich wenn AFB ausgebrochen wäre. Aber nicht wenn mal Sporen da sind und mal nicht.
-
Kommen bei dir gebrauchte Rähmchen tatsächlich nie in andere Völker? Nicht als ausgebaute Wabe im Folgejahr und nicht nach dem Ausschmelzen mit neuer Mittelwand.
Hallo, entweder hast du falsch gelesen oder ich doof geschrieben. Die Pia arbeitet mit der Spülmaschine und Chemie. In einem anderen Video sagt sie, man darf ALLES (Waben, Räumchen, Brut) hin und herhängen, wenn man keine AFB am Stand hat.....also frage ich mich, wieso wird dann vorher alles Porentief gereinigt. Ich hänge die Räumchen aus dem Dampfwachsschmelzer in x beliebige Völker. Habe aber jedes Jahr den BSV da.
Bis bald Marcus
Ja, da hatte ich was falsch verstanden. Dann bin ich ja beruhigt.
-
Werbung
-
Ätznatron habe ich in den vielen Jahren meines Imkerns noch nie benutzt und ich werde es auch nie benutzen!!!
Absolut unnötig.
-
Ihr wascht runter, was die Bienen mühsam sammeln, um ihre Wohnung
zu desinfizieren: Propolis.
Vergesst mal Euren Putzfimmel. Die Bienen bevorzugen propolisierte Waben, wenn Sie können.
Uli
-
Sag niemals nie...
-
Ich habe meine Waben bis jetzt nur einmal komplett gereinigt da es gebrauchte Waben waren die ich übers Internet gekauft habe.
Das Risiko von Krankheiten war mir einfach zu groß.
Gruß Jörg
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.