Hallo liebe Gemeinde,
bin frustriert. Irgendwas ist falsch gelaufen.
Habe meine Rähmchen heute erstmals mit Ätznatronlauge ausge"kocht". Habe eine knapp 4%ige Lauge angesetzt (600g auf 15l). Hatte gelesen dass man beim "Auskochen" 3%ig nimmt und wenn man kalt desinfizieren will 5%ig. Da ich mir schon dachte, dass mein Kocher die 15 Liter nicht zum Kochen bringt, nahm ich halt 4%ige Lauge.
Die Rähmchen waren ca. 3 min drin, die Lauge 60 -75 Grad heiß. Dann gespült und gewundert. Die Rähmchen haben nun weiße Anhaftungen, mal als dicke Schicht, mal dünner, mal nur weiße Flecken oder Klümpchen. Seife.
Hab jetzt die wichtigen Rähmchen (die für Wabenhonig) noch mal in klarem Wasser "gekocht" (70 Grad) und dann in mühsamer Kleinarbeit abgekratzt. Sind aber immer noch nicht toll. Bei den gedrahteten mache ich das nicht noch. Dann eben weg.
Ich verstehe nur nicht was falsch war. Meine Vorstellung war, dass ich Rähmchen raus kriege, so schön wie fast neu.
Waren die 4% zu viel? War zu wenig Wachs an den Rähmchen oder zu viel? Da war wenig, kamen ja aus dem Dampfwachsschmelzer. Hätte ich oben auf der Lauge was abfischen müssen? Da schwamm nur minimal etwas.
So ne ätzende Arbeit und dann noch erfolglos.
Und noch eine Frage zum Neutralisieren. Wie soll das denn gehen? 15 Liter 4%ige Lauge müsste ich ja mit 15 Litern 4%iger Säure neutralisieren. Habe aber nur 10%ige (Essig)Säure im Supermarkt gesehen. Davon bräuchte ich ja 6 Liter. Nehmt ihr dafür Ameisensäure? 60%, davon müsste ich ja auch einen Liter in die 15 Liter Lauge schütten. Ist ja gruselig viel. Wie macht ihr das?