Kristallisierten Honig auftauen einmal anders

Werbung
  • Ich zitiere als der anfangs verlinkten Studie bzw dem Bericht:


    Die Wirkung von Ultraschall auf die Honigqualität wurde untersucht, indem die Ultraschallbehandlung für verschiedene Zeiten, Amplituden und Probenvolumina mit der Wärmebehandlung bei verschiedenen Temperaturbedingungen verglichen wurde. Es wurde beobachtet, dass die Behandlung eines Volumens von 60 ml Honig für 8 min bei einer Amplitude von 60 % die Diastaseaktivität nicht verringerte und die HMF-Konzentration nicht erhöhte, ...



    Ich denke, die Zeit und das Volumen sind immens wichtig. Vielleicht sollte man bei frischen bzw nur wenig kristallisiertem Honig lieber beispielweise 3-4x 10 Minuten mit je 20 Minuten Pause behandeln, um eine Wärmebildung zu vermeiden.


    Mandassaia , muss der Vorgang händisch gestartet werden oder ließe sich eine Zeitschaltuhr bzw ein Steckdosen Thermostat zwischenschalten?

  • Werbung
  • Ich darf doch keine Werbung machen. Ebay-Stichworte Ultraschall + Reinigungsgerät + 30l


    Da passen auf jeden Fall meine Eimer rein, falls das nicht im Durchlaufverfahren funktioniert. Nebenbei sind neben 600 W Ultraschall noch 500 W Heizung eingebaut. Was einem nicht erspart bleiben würde, wäre das Antauen. Temperatur kann von 20 - 80 Grad in 1-Grad-Schritten eingestellt werden. Timer hat 30 Minuten.


    Ich probiere es aus. Widerrufsfrist sei Dank.

    was für eimer hast du?

  • Werbung
  • Warum überhitzt das Gerät den Honig über die voreingestellte Temperatur hinaus? In der Kurzbeschreibung (lesbar bei der allbekannten Verkaufsplattform) steht, daß man nach 15 min den Betrieb zur Geräteschonung (!) erst einmal unterbrechen soll. Ich weiß nicht, wo der Temperatursensor montiert ist (üblicherweise ja direkt an der Wanne?) bzw. ob er wie ein Überhitzungsschutz arbeitet/wie dessen Temperaturmeldung von der Elektronik verarbeitet wird. Der 15 min-Warnhinweis scheint mir darauf hinzudeuten, daß kein Überhitzungsschutz eingebaut ist. Andererseits: Ohne Überhitzungsschutz würde doch kein CE-Siegel zuerkannt?

    Meine These wäre: Vielleicht muß man bei Honig wirklich nur in 15 min-Intervallen arbeiten und könnte so Überhitzung vermeiden?

    Die CE Zertifizierung ist eine Eigenzertifizierung. Diese wird regulär nicht extern geprüft.

    Wenn der Hersteller meint dass das Gerät alles kann was es soll, dann kann er eine CE Plakette aufkleben. Anders ist die VDE Prüfung.

    Man kann ohne Bienen leben, aber wie halt.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.