Tach zusammen,
heute morgen wurde gefragt, wie man kristallisierten Honig, welcher schon im Glas ist, wieder flüssig bekommt.
Ich habe dann weiter nach Ergebnissen bzgl. Ultraschall gesucht und bin fündig geworden. Die folgende belastbare
Studie habe ich schon in deutsch übersetzen lassen:

Die Werte des Honigs sind im Vergleich zur Temperaturbehandlung wesentlich besser. Nach 9 Monaten war der allerhöchste
HMF-Wert noch unter 2 mg/kg. Das ist im Vergleich zur Hitzebehandlung lächerlich. Diastasewerte waren ebenfalls sehr gut.
Bemerkenswert ist die Abtötung von Hefen. Also keine Gärgefahr mehr. Und da es zumindest ein deutsches Unternehmen
gibt, was auch gezielt auf die Honigbearbeitung eingeht, ist das ganze ggf. auch noch erlaubt. Das besondere ist aber, dass
man das Ganze präventiv machen kann - also direkt nach dem Schleudern.
Bei Ebay gibt es 30 Liter-Geräte aus Edelstahl für unter 300 Tacken mit Auslaufhahn mit einer zuschaltbaren Heizung digital
geregelt.
Hat das schonmal jemand ausprobiert ? Sei es als fertiges Glas im Ultraschallbad oder als Honig in der Edelstahlwanne.
Kritik bitte mit belastbaren Dokumenten !
Gruß
Mario