Probleme mit Ausschlecken lassen

  • Erfahrungen von diesem Jahr mit angetragenen HR: Untersetzen klappt super! (Danke beemax .)

    Flugloch ganz klein!


    6 Volle FW zum Ausschlecken haben bei mir (angeritzt und über Leerzarge und Folie aufgesetzt) ca 5 Tage gedauert.

  • Wie sauber muss das denn sein, um es ohne Mottenbekämpfungsmittel lagern zu können? Müssen die Waben knochentrocken sein, oder ist es ok, wenn hier und da noch ein glänzender Film in den Zellen ist?

  • Moin,

    knochentrocken ist natürlich schöner, ein Film stört aber nicht.

    Ich hatte auch schon angetragene Honigraumwaben in einem trockenen Raum zwischen geparkt. Diese werden (wie kann es anders sein) von den Bienen im Frühjahr, wenn der erste Honigraum drauf kommt, schnell geleert, geputzt und danach wieder befüllt (es herrscht im März/April ja noch eher Futternotstand).

    Wichtig ist halt nur, dass die Futterwaben mindestens Pollenarm, am besten Pollenfrei sind.

    Hast du eine Pollenwaben dazwischen, hast du Party.

    Aber um auch hier auf NUmmer sicher zu gehen, wandern die Waben bei mir im Winter einmal in den Schuppen, wo sie mindestens einmal Frost bekommen...

    Grüße aus HH Andreas


    Man kann sich den ganzen Tag aufregen :evil: ------- Ist aber nicht verpflichtet dazu :cool:

  • Manchmal weiß man nicht woran es liegt.

    Bei meiner Ernte mit dem Löffel(Waben werdenbis auf die MW abgetragen) gibt es kein Problem.

    Die Waben sind längst wieder ausgebaut.

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Wie sauber muss das denn sein, um es ohne Mottenbekämpfungsmittel lagern zu können? Müssen die Waben knochentrocken sein, oder ist es ok, wenn hier und da noch ein glänzender Film in den Zellen ist?

    Beim ausschlecken geht es doch eher darum zu verhindern das Honigrückstände über Winter in Gärung gehen und einem die Ernte im Frühjahr versauen und weniger um die Motte. Insofern gilt je trockener desto besser.

  • 1. ausschlecken lässt man nur entleerte Waben. Deine sind teilweise noch verdeckelt. Warum?


    2. Knochentrocken sind die nicht. Abgesehen von den verdeckelten Zellen sieht man mindestens auf Bild 1 und 3 glänzende Zellen. Im Normalfall ist das offenes Futter. Auf einem Bild ist noch ne Wespe in ner Zelle. Denke da geht wesentlich mehr beim Ausschlecken.


    Würde die keinesfalls so einlagern.

  • Deine sind teilweise noch verdeckelt. Warum?

    Nicht: noch verdeckelt, sondern wieder. Das passiert manchmal wenn, das Futter nicht sofort gebraucht wird und schon den richtigen Wassergehalt zum Einlagern hat.

    Wenn das Volk stark genug ist, setz die Waben mit Abstand, nicht die ganze Zarge voll, unter und ritz die Deckel auf. Üblicher Weise tragen sie das dann um. Wenn Oben im Brutraum schon viel Futter eingelagert ist, kannst Du die Waben mit dem restlichen Honig nach dem Aufritzen mit Wasser besprühen. Ei lagern würde ich sie in dem Zustand wie auf den Bildern nicht

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

  • Nicht: noch verdeckelt, sondern wieder.

    Und wenn sie schon wieder eingelagert haben, sind die Waben definitiv nicht trocken

    Linksrheinisches Niederrheinkind auf dem Weg zur rechtsrheinischen Wahlkölnerin.

    Seit 2017 mit Begeisterung an ihren konstant drei Dadant-mod-Kisten.

  • Also ich habe mal nachgeschaut: Die Waben sind verdeckelt aber zu 90% nichts drin nur Luft ! Kann ja sein das in den 10% noch irgend ein Honig drin ist aber ist das schädlich ? Der Honig der in der Wabe Verdeckelt ist und der hält sich doch wunderbar über den Winter. Wie schon hier erwähnt lassen doch die Profis im Frühjahr erst ausschlecken. Meine Frage war ob die Bienen im Frühjahr die Verdeckelung öffnen und die Waben säubern?

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.