Erfahrungen Naturbau mit Kunstschwarm

Werbung
  • Hallo,


    dieses Jahr wollte ich auf Naturbau im Dadant Brutraum umd Honigraum umstellen. Im Honigraum hat es super geklappt.

    ich habe meine Kunstschwärme vor dem 15.7 erstellt und mit 2,5 bis 3 Kg Bienen auf Dadant mit ca. 1/3 großen Wabe als Anfangstreifen eingeschlagen.

    Sie werden alle jeden dritten Tag mit 1,5 bis 2 l FW 1:1 gefüttert. Sie bauen sehr ordneltich aus.

    Ich habe mir die Seite von Friedemann durchgelesen und bin auf den 15.7 gestoßen.

    Am Samstag wolle ich die letzten drei KS machen und wieder so einschlagen.

    Jetzt werde ich zur Sicherheit 2 - 3 MW mit geben und rechts und links die Anfangsstreifen. Sie kriegen insgesamt 10 Rähmchen. Das reicht im Dadant Maß.


    Die Königinnen legen schon ordenltich Brutnester auf dem vorhandenen Material an. Bis Oktober werden da noch ordenltich Bienen schlüpfen.

    In den Brutscheunen ist noch genug Bienenmasse. Mit denen möchte ich meine Minis und die KS noch etwas verstärken. Denke, dass hier 10 Kilo noch drin sind.

    Die Bienen sind auch gemischt. Alte und frisch geschlüpfte sind in jedem KS mit brin.



    Wer von euch hat den Erfahrungen mit dem Naturbau?

    Wie seht ihr es mit den Winterverlusten?

    Mit der Wintereinfütterung fange ich in der zweiten August Woche an. Im Moment blüht bei und nichts mehr. Pollen holen sie genug rein, da ist ordentlich drin.

    Das sieht gut aus.

    Meine KS mache ich eigentlich noch später, dieses Jahr bin ich früh dran. Sollte ich dann eher auf ein Hybrides System gehen?
    Drei MW und die restlichen sieben mit Anfangsstreifen?

  • Werbung
  • Im Moment blüht bei und nichts mehr. Pollen holen sie genug rein, da ist ordentlich drin.

    😁 woher holen sie denn die Pollen? 😁

    Das machen meine Bienen schon die ganze Zeit problemlos.

    Seit 2 Jahren aber nur noch in den BR.

    PS: Ich meinte, dass sie denNaturbau problemlos machen.

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Danke. Futter kommt von aussen nicht. Wir haben einen Blühstreifen, einen Blühacker und Sonnenblumen im Flugradius


    Ich hoffe sie packen dann den Winter.

    Bin sehr gespannt.

  • Na sicher fliegen die zu den Blühäckern und zu den Sonnenblumen.

    Bei dem Wetter gibts keinen Nektar, aber doch Pollen.

    Füttere Sirup zu und wiege ab und an. Schau dir auch die Waben an. Es sollte immer offenes Futter da sein.

    Gruß

    Harald

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • ok. meinst du offen im Fütterer oder in den Waben? Da ist immer was da. Zw kriegen sie alle drei Tage ca. 2 l. Bis jetzt sieht es gut aus. Danke für die Infos. Auf dem Gebiet habe ich absolut wenig Erfahrung. In den Minis hat es gut geklappt.

  • Mit Dadant habe ich keine Erfahrung. Es könnte an dem Maß in der Breite scheitern.

    Ich schlage dir vor mit einem Volk zu testen.

    Häng die Rähmchen mit Anfangstreifen rein und schau dir das Ergebnis an.

    Nur Mut !

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Auch in Dadant, die bauen gut aus.

    Ich habe ja ein drittel einer MW drin.

    Bei zehn Rähmchen sind das 3 MW. Wenn die die bis Oktober gut ausgebaut, Brut und 20 Kg Futter drin haben, sieht das gut aus. Bin guter Dinge. hänge morgen ein Bild rein. Habe gerade gefüttert. Da sind mir die Fütterer zu schwer.

  • Mit Dadant habe ich keine Erfahrung. Es könnte an dem Maß in der Breite scheitern.

    Ich schlage dir vor mit einem Volk zu testen.

    Häng die Rähmchen mit Anfangstreifen rein und schau dir das Ergebnis an.

    Nur Mut !

    Sie bauen gut aus. Hoffe. dass sie bis Ende Augsut die 8 Dadant Rähmchen voll haben.

    Aber Sie haben ja noch Zeit und kriegen jetzt alle drei Tage 2 l Zuckerwasser.

    Danach kommt dann das Sirup in zwei bis drei Portionen und dann haben Sie ihre 20 kg Futter drin und sitzen auf 7 - 8 Waben.
    Ich rechne eh damit, dass sie bis Ende November noch brüten werden.
    Die Königinnen sind top und legen gut und die Buckis hören ja nicht so früh auf zu brüten.

  • Mich freut es, dass es so gut funktioniert.

    Ich drücke dir die Daumen, dass die Völker gut in den Winter kommen und dann im Frühjahr eine gute Entwicklung nehmen.

    MfG

    Harald

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.