Umweiseln im August?

Werbung
  • Hallo liebes Forum,


    meine Schützlinge haben ein Stechervolk, das möglichst bald mit begatteter Königin umgeweiselt werden sollte, auch damit die Winterbienen schon nicht mehr solche Stecher sind und nicht evtl. bis April erhalten bleiben.


    Im August ist das nun wohl immer so eine Sache, beim Thema Umweiselungen bin ich noch nicht sattelfest. Nachgelesen, habe ich prinzipiell zwei Möglichkeiten gefunden, die ich eigentlich ganz gut finde, bin hier aber noch etwas unsicher:


    1) Alte Königin käfigen und etwas (Zeitraum ein Tag?) im Volk belassen, dann entnehmen und an die selbe Stelle neue Königin unter Futterteigverschluss einhängen. Nach 10 Tagen vorsichtig nachgucken ob Stifte zu sehen sind, Kiste danach erstmal zu lassen, bis sich die neue Königin etabliert hat.


    2) Neue Versandkönigin in einem kleinen Kunstschwarm nach drei Tagen Dunkelhaft in ein Begattungskistchen einweiseln, Eilage abwarten, danach über Zeitungspapier vereinigen.


    Nachteil von Möglichkeit zwei wäre, dass ich kein ausgebautes Wabenwerk für das Kistchen hätte und die Kö in der Zeit, die das Häuflein Bienen bräuchte um Waben auszubauen, weiter austrocknen würde, und dass das mit der Eilage vielleicht nochmal zwei drei Wochen dauern würde.


    Wie würdet ihr das machen? Wo sind die Annahmechancen relativ gut? Oder sollten wir doch den September abwarten und müssen dann mit den Stechern bis April leben?


    Dank und schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Werbung
  • Ich hab Mitte Juli bei mir 5 begattete Königinnen eingeweiselt. Alte Königin raus, die neue im Versandkäfig rein. Der Käfig blieb 24 verschlossen drin, dann wurde er zum Ausfressen geöffnet.

    Alle Königinnen wurden akzeptiert.


    Gruß Ronald

  • Ich habe es gestern über die Zweitschlupfzelle gemacht. Alte raus. Drei bis vier atsge gewarte. Dann haben sie Zellen gezogen. Beim warten bin ich mir nicht ganz sicher ob man das muss.

    Dann die zweitschlupfzelle reingehängt.

  • Ich hab Mitte Juli bei mir 5 begattete Königinnen eingeweiselt. Alte Königin raus, die neue im Versandkäfig rein. Der Käfig blieb 24 verschlossen drin, dann wurde er zum Ausfressen geöffnet.

    Alle Königinnen wurden akzeptiert.


    Gruß Ronald

    Ich habe auf diese Weise auch schon einige Königinnen zugesetzt und einige beigesetzt.


    Ich mach das zu dieser Jahreszeit nur noch mit einer legenden Königin in einem kleinen Kunstschwarm. Wenn es sein muss, schneide ich Wabenstücke aus und hänge diese in Begattungskästchen. Wenn die Königin eigenes Personal hat, setze ich die Königin mit dem Kästchen in einer Leerzarge zu.


    Im Oktober mach ich's wenn's sein muss, auch mal mit dem Ausfresskäfig. Aber auch dann ist die Sache mit dem Begattungskästchen sicherer.


    Krabbelzellen zusetzen ist natürlich eine andere Sache.


    Die Bienen sind ja im Großen und Ganzen ziemlich schlau. Beim stillen Umweiseln, auch gerne zur Unzeit, haben sie aber eine Bildungslücke.

    Gruß Bernd http://www.hommel-blechtechnik.de

    "Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel."

    (Bertrand Russel, englischer Philosoph und Mathematiker 1872 - 1970, Nobelpreis für Literatur 1950)

    Einmal editiert, zuletzt von 14301 ()

  • Im Oktober mach ich's wenn's sein muss, auch mal mit dem Ausfresskäfig. Aber auch dann ist die Sache mit dem Begattungskästchen sicherer.

    Hallo Bernd,

    in den Kästchen sind dann ja auch Varroen, oder hast du die vorher schon behandelt?

    Liebe Grüße,

    Jan

  • Hallo, wenn die Königin reif(schon 6? Wochen in Eilage) ist geht das. Kann man bei Paul Jungels nachlesen und werde ich dieses Jahr auch so machen. Habe es aber noch nie selbst ausprobiert........

    Was ich aber auch gelesen habe, dass eine unbegattete mit das schwierigste überhaupt ist einzuweiseln, da gehen ja hier die Meinungen in die andere Richtung, oder hat es mal einer gesagt und alle schreiben es einfach ab ? Internet ist schon gefährlich.......

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Was ich aber auch gelesen habe, dass eine unbegattete mit das schwierigste überhaupt ist einzuweiseln, da gehen ja hier die Meinungen in die andere Richtung, oder hat es mal einer gesagt und alle schreiben es einfach ab ? Internet ist schon gefährlich.......

    Ich hab ca 50 „kleiner Kunstschwarm und Königin direkt dazu werfen“ gemacht und dabei nicht eine verloren.

  • Im Oktober mach ich's wenn's sein muss, auch mal mit dem Ausfresskäfig. Aber auch dann ist die Sache mit dem Begattungskästchen sicherer.

    Hallo Bernd,

    in den Kästchen sind dann ja auch Varroen, oder hast du die vorher schon behandelt?

    Liebe Grüße,

    Jan

    Die Bienen in den Begattungskästchen wurden ja im Sommer aus Honigraumbienen ohne Brut gebildet und haben nur wenige Brutzyklen durchlebt. Da dürfte die Varroabelastung nicht allzu groß sein. Außerdem haben sich in den Vollvölkern seit der Sommerbehandlung auch wieder Varroen angesammelt. Da halte ich mit der "Herbstbehandlung" (siehe meine Webseite) dagegen.


    Schlechter dürfte es in den Mini-Plus aussehen, die im Frühjahr gebildet und mit immer neuen Krabbelzellen zur Königinnenvermehrung versehen wurden.


    Man kann auch Begattungskästchen bedampfen indem man in eine Platte (z. B. Siebdruck platte) so ein Loch schneidet, dass der Rand des Loches den Kästchenrand abdeckt, das Loch aber das Feld mit den Rähmchen freigibt. Dann nagelt man ein Stück Bodengitter auf das Loch, stellt ein Stövchen mit Zubehör und OS drauf, zündet an und stülpt einen Honigeimer über das Stövchen. Die Platte muss natürlich so groß sein, dass der Honigeimer mit dem Rand aufliegen kann. Der Honigeimer dient als Verdampfungsraum, das Sublimat dringt durch das Loch in das Kästchen und entfaltet seine Wirkung. Ein Stein auf dem Honigeimer stabilisiert den Aufbau.

    Gruß Bernd http://www.hommel-blechtechnik.de

    "Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel."

    (Bertrand Russel, englischer Philosoph und Mathematiker 1872 - 1970, Nobelpreis für Literatur 1950)

  • Was ich aber auch gelesen habe, dass eine unbegattete mit das schwierigste überhaupt ist einzuweiseln, da gehen ja hier die Meinungen in die andere Richtung, oder hat es mal einer gesagt und alle schreiben es einfach ab ? Internet ist schon gefährlich.......

    Ich hab ca 50 „kleiner Kunstschwarm und Königin direkt dazu werfen“ gemacht und dabei nicht eine verloren.

    Eine Königin in einen kleinen Kunstschwarm zusetzen und eine Königin in ein Wirtschaftsvolk zusetzen sind ziemlich unterschiedliche Vorgänge.


    Nicht umsonst wird empfohlen, wertvolle Königinnen in ein Vollvolk mit dem Umweg über einen kleinen Kunstschwarm zuzusetzen.

    Gruß Bernd http://www.hommel-blechtechnik.de

    "Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel."

    (Bertrand Russel, englischer Philosoph und Mathematiker 1872 - 1970, Nobelpreis für Literatur 1950)

  • ...

    Ich hab ca 50 „kleiner Kunstschwarm und Königin direkt dazu werfen“ gemacht und dabei nicht eine verloren.

    Im Gegenzug habe ich sehr viele Kieler mit unbegatteten und auch genausoviel Künstschwärme mit begattesten beweiseln, ist auch nichts passiert. Die hohe Kunst ist wie 1.4301 schrieb die Königin in ein Volk mit offener Brut einzuweiseln und genau bei sowas vertraue ich auf den langjährigen Profi und mache es wie er.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Was ich aber auch gelesen habe, dass eine unbegattete mit das schwierigste überhaupt ist einzuweiseln, da gehen ja hier die Meinungen in die andere Richtung, oder hat es mal einer gesagt und alle schreiben es einfach ab ? Internet ist schon gefährlich.......

    Ich hab ca 50 „kleiner Kunstschwarm und Königin direkt dazu werfen“ gemacht und dabei nicht eine verloren.

    Moin Jan,


    jetzt flunkerst du aber ein wenig. Oder? ;)

    Diese Quote wäre schon sehr erstaunlich.


    Bei 50 werfe ich auch schon mal Eine daneben. 8)


    Viele Grüße

    Ron

  • Die Idee von Bernd ist gut.

    Ich bekomme im August eine Königinn von Lutz Eggert und Heike Aumeier. Kommen irgendwann im August. Hier Rätsel ich, ob ich die nach eintreffen in einen Ks packe oder erst ein Volk/Ks mit einer standbegatteten Königin erstelle und das dann im September oder Oktober umweisele. Dann hätten die schon ausgebaut und ich stelle die wertvolle mit dem Mini Plus oben auf. Muss dann halt über Futtertaschen füttern. Wie würdet ihr das machen?

  • Wenn Material und Platz vorhanden ist,

    Würde ich das Volk trennen.

    Alle Brut mit alter Königin raus in eine andere Beute und am Stand verstellen.

    Am angestammten Platz bleibt der Flugling.

    Im Ausfresskäfig die Versand- Königin hineinhängen.

    Eine Woche warten.

    Ist die Neue Königin in Eilage, kann die Alte Königin abgedrückt werden und deren Brut zurückgehängt werden.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.