Königin im Kunstschwarm in der Beute tauschen

  • Hallo zusammen,


    ich bin Mal wieder am Rätseln.


    Folgende Ausgangssituation:


    1. 15.7 habe ich einen Kunstschwarm mit einer Könginn im Käfig aus Münsingen erstellt. Die Königinn blieb im Käfig und der Kunstschwarm (KS) drei Tage im Keller.

    2. 18.7 Abends. Kunstschwarm in Beute eingeschlagen. Eine Mittelwand und der Rest mit Anfangsstreifen. Königinn zum ausfressen eingehängt (1. Fehler).

    3. 20.7 Kontrolle ob alles passt. Der Käfig hing zwischen den Waben senkrecht nach unten. Königinn ist auf den Boden gefallen und lag da in einem Knäul aus Bienen, wohl schon mehrere Tage. Ich habe die Königin dann nach oben gesetzt.

    4. 22.7 Kontrolle der Königin auf Eilage und Vorhandensein. Königin da, aber ganz am Rand der Waben, etwas stark von Bienen umringt. Keine Eier. Mehrere Näpfe zu sehen.


    Folgendes plane ich:

    Am Sonntag noch einmal krontrollieren und wenn dann keine Eier da sind, kommt die Königin raus. Ich würde sie dann in ein Mini packen, einfach das ich weis, ob etwas mit ihr ist. Sie hat im Kieler gut gelegt.

    Wie kriege ich im Juli eine neue Königin ins Volk?
    Ich würde die Königin raus nehmen. Einen Tag waren und dann eine im großen 100 % Zusetzkäfig reinhängen mit Futter für ca. drei Tage.

    Im Juli tausche ich selten eine Königin um und habe schon viel gelesen. Ich könnte auch erst eine standbegatette rein packen und dann im Oktober tauschen.


    Bin über jeden Tipp dankbar!

    Im Moment habe ich am Tor zum Hohenloher in Langenbrettach ein paar Bienen rum stehen.


    Hausstand: 14 Dadant Völker und 2 Zadant

    Am Rimmlingshof: 7 Zadant Völker

    Am Mini Plus Stand: 17 überwinterte Mini Plus Völker mit Belegstellenköniginnen und alten reserve Königinnen


    Zu Hause rennen auf 200 m ² noch 50 bis 60 Hühner rum.

    Höhe laut Schild an der Kirche: 194 m ü. NHN

  • 15.7.

    18.7.

    20.7.

    22.7.

    24.7.


    Wie oft willst du die noch stören? Du machst das Volk ja jeden zweiten Tag auf, kein Wunder, dass es da Probleme mit der Königin gibt.

    Eine Mittelwand und der Rest mit Anfangsstreifen.

    Mutig, zu dieser Zeit. Was und wieviel fütterst du?

  • Das Nachbarvolk gleich erstellt ist in Ordnung.

    Alle 26 Völker bauen sehr gut aus.

    Ich bin mit allem drei Wochen früher dran, als geplant. blüht nichts mehr bei uns.


    Füttern:

    Die ersten 2,5 l mit Zuckerwasser 1:1.

    Jetzt Sirup immer 1,5 l zweimal die Woche. Das Futter kam aber auch erst.

    Hat letztes Jahr gut geklappt.

    Wie gesagt, von außen kommt nichts mehr.


    wegen dem Ausbau mache ich mir meine Sorgen, die machen das recht zügig.


    das ist Das einzige Volk, in das ich so oft schaue. Alle anderen würden erstellt mit je 10 Waben. Die kann machen lassen.

    Im Moment habe ich am Tor zum Hohenloher in Langenbrettach ein paar Bienen rum stehen.


    Hausstand: 14 Dadant Völker und 2 Zadant

    Am Rimmlingshof: 7 Zadant Völker

    Am Mini Plus Stand: 17 überwinterte Mini Plus Völker mit Belegstellenköniginnen und alten reserve Königinnen


    Zu Hause rennen auf 200 m ² noch 50 bis 60 Hühner rum.

    Höhe laut Schild an der Kirche: 194 m ü. NHN

  • Im Juli tausche ich selten eine Königin um und habe schon viel gelesen.

    ...

    Bin über jeden Tipp dankbar!

    Manchmal ist der Wurm drin - Neustart!


    Ich würde jetzt (bist ja schon durch mit der Honigernte) auf die Völker honigfeuchte HRe aufsetzen und Bienen "absaugen". Die Kö' mit ein paar Bienen in einen neuen, vorbereiteten BR (Futterwabe, Leerwabe, MW). Darauf eine Bienenflucht und 3 bis 4 HRe von verschiedenen Völkern, so wie beim Einweiseln. Wenn die HRe nahezu leer sind, die Bienen mal eine Woche in Ruhe lassen; ggf. Futtertasche mit Sirup dazu.


    Sollte die Kö' nach 2 Wochen nicht in Eilage sein, hat sie m.E. ein Problem.


    Viel Erfolg.

  • ich möchte zügigen Ausbau bis nach unten -deshalb mindestens 3 MW oder Leerwaben- in die Mitte direkt unter das Futterloch und nur 1:1 füttern. wieviel kg Bienen hat der KS?

    2,5 kg

    Im Moment habe ich am Tor zum Hohenloher in Langenbrettach ein paar Bienen rum stehen.


    Hausstand: 14 Dadant Völker und 2 Zadant

    Am Rimmlingshof: 7 Zadant Völker

    Am Mini Plus Stand: 17 überwinterte Mini Plus Völker mit Belegstellenköniginnen und alten reserve Königinnen


    Zu Hause rennen auf 200 m ² noch 50 bis 60 Hühner rum.

    Höhe laut Schild an der Kirche: 194 m ü. NHN

  • mit MW ist das Gewicht ok, aber im Kunstschwarm und Naturbau mit Anfangsstreifen im Juli verläuft die Entwicklung doch wesentlich langsamer als wenn schon nach 2 Wochen 3 vollflächige BW gepflegt werden und die Bienen den Raum bis zum Bodenflugloch besetzen. Dann machen auch versuchte Räuberei von Altvölkern oder Wespen keine Probleme.

  • mit MW ist das Gewicht ok, aber im Kunstschwarm und Naturbau mit Anfangsstreifen im Juli verläuft die Entwicklung doch wesentlich langsamer als wenn schon nach 2 Wochen 3 vollflächige BW gepflegt werden und die Bienen den Raum bis zum Bodenflugloch besetzen. Dann machen auch versuchte Räuberei von Altvölkern oder Wespen keine Probleme.

    Das heißt, ich soll weniger nehmen? Später dann verstärken?
    In die Mitte kommen aktuell immer zwei MW und dann Anfgansstreifen bis zum ersten Draht. Hier habe ich etwas mehr stabilität und mit den Eigenwachst aus dem HR komme ich hin.

    Heißt ein drittel an MW und in Summe 3 MW Fläche plus die 2 an Fläche sind vorhanden.
    Der Ausbau geht aktuell zügig von statten.

    Im Moment habe ich am Tor zum Hohenloher in Langenbrettach ein paar Bienen rum stehen.


    Hausstand: 14 Dadant Völker und 2 Zadant

    Am Rimmlingshof: 7 Zadant Völker

    Am Mini Plus Stand: 17 überwinterte Mini Plus Völker mit Belegstellenköniginnen und alten reserve Königinnen


    Zu Hause rennen auf 200 m ² noch 50 bis 60 Hühner rum.

    Höhe laut Schild an der Kirche: 194 m ü. NHN

  • Ich habe heute bei einem KS auf Anfangsstreifen füttern wollen.
    Im Fütterer waren wahnsinig viele Toten Bienen und ein paar Wespen. Dache die sind kaputt.
    Unten aufgemacht. Die haben in 14 Tagen mit 8 l ZW 1:1 alles ausgebaut. Ich hatte den KS mit 2,5 Kg gemacht. Da müssen noch welche dazu gekommen sein. Irgendwelche Völker in Kielern oder umliegenden Minis sind da rein. Jetzt ist die Bude voll.


    Ich habe in keiner Bienenzeitung, Video oder sonsto eine genaue Angabe, wie viel Bienen ich bei dem Verfahren brauche.

    TBE habe ich ja Ende der ersten Woche schon gemacht. Außer bei dem beschriebenen Volk. Das hat letztes Jahr gut geklappt.


    Ich lerne immer gerne dazu und lasse mich belehren.

    Im Moment habe ich am Tor zum Hohenloher in Langenbrettach ein paar Bienen rum stehen.


    Hausstand: 14 Dadant Völker und 2 Zadant

    Am Rimmlingshof: 7 Zadant Völker

    Am Mini Plus Stand: 17 überwinterte Mini Plus Völker mit Belegstellenköniginnen und alten reserve Königinnen


    Zu Hause rennen auf 200 m ² noch 50 bis 60 Hühner rum.

    Höhe laut Schild an der Kirche: 194 m ü. NHN

  • mit MW ist das Gewicht ok, aber im Kunstschwarm und Naturbau mit Anfangsstreifen im Juli verläuft die Entwicklung doch wesentlich langsamer als wenn schon nach 2 Wochen 3 vollflächige BW gepflegt werden und die Bienen den Raum bis zum Bodenflugloch besetzen. Dann machen auch versuchte Räuberei von Altvölkern oder Wespen keine Probleme.

    Kannst du mir noch sagen, wie schwer die KS sein sollen? Finde hier nichts brauchbares.

    Im Moment habe ich am Tor zum Hohenloher in Langenbrettach ein paar Bienen rum stehen.


    Hausstand: 14 Dadant Völker und 2 Zadant

    Am Rimmlingshof: 7 Zadant Völker

    Am Mini Plus Stand: 17 überwinterte Mini Plus Völker mit Belegstellenköniginnen und alten reserve Königinnen


    Zu Hause rennen auf 200 m ² noch 50 bis 60 Hühner rum.

    Höhe laut Schild an der Kirche: 194 m ü. NHN

  • ich denke, er wollte zum Ausdruck bringen, dass es knapp sein könnte. Die Damen müssen bauen, Brut pflegen. Mit Anfangsstreifen setzt man die halt zusätzlich unter Druck.

    2,5 kg sind im Juli schon ok, je später, desto mehr. Keiner weiß, wann der Winter wirklich kommt und wie lang sie brüten. Im September würde ich gucken, dass da wenigstens 5000 Bienen drin sind, zur Not verstärken.

  • Mai/Juni 1,5-2kg, Juli 2,5 kg (LWG?),bis Mitte August bis 3kg - auf MW.
    ab Mitte August bis September setze ich nach ein paar Fehlschlägen eher auf ausgebaute Waben, anstatt stärker gebildete KS (bis 4kg) auf DD-MW in Holzzargen zu setzen.

    Es läuft einem einfach am Start die Lebenszeit der Bienen weg und je größer der erste gepflegte Brutsatz ist, desto steiler ist die Entwicklungskurve , und desto mehr Bienen werden zum Sammeln und Brutpflege für die Winterbienen bereit stehen- und es muß ausreichend Pollen in der Landschaft sein,was man nie weiß wegen der Trockenheit im Spätsommer.

    Man merkt schon die Unterschiede, ob man mit Schiffsformleisten oder 2 bzw 5cm Streifen oder ganzen MW startet.

  • Mai/Juni 1,5-2kg, Juli 2,5 kg (LWG?),bis Mitte August bis 3kg - auf MW.
    ab Mitte August bis September setze ich nach ein paar Fehlschlägen eher auf ausgebaute Waben, anstatt stärker gebildete KS (bis 4kg) auf DD-MW in Holzzargen zu setzen.

    Es läuft einem einfach am Start die Lebenszeit der Bienen weg und je größer der erste gepflegte Brutsatz ist, desto steiler ist die Entwicklungskurve , und desto mehr Bienen werden zum Sammeln und Brutpflege für die Winterbienen bereit stehen- und es muß ausreichend Pollen in der Landschaft sein,was man nie weiß wegen der Trockenheit im Spätsommer.

    Man merkt schon die Unterschiede, ob man mit Schiffsformleisten oder 2 bzw 5cm Streifen oder ganzen MW startet.

    So habe ich es auch gelernt.
    Auf Anraten, habei ich, wie schon geschrieben, bei den Inselköniginnen nur 1 - 1,5 Kg drin.
    Der Rest hat 2,0 - 2,5 Kg drin. Ich wiege es drausen. Was bei einem unebenen Boden nicht immer geht.
    Zudem siebe ich die Bienen, da ich im letzten Jahr zwei unbeg. Königinnen drin hatte. Das war doof.

    Pollen finden sie noch genug. Was mich wundert.

    Ich habe immer eine ein drittel große Dadant Wabe drin. Da ich horizontale Drähte drin habe, hält die Besser. Die bauen bis auf ein Volk,alle sauber aus.
    Das eine Volk hat zwei Waben zusammen gebaut. Muss den Fehler noch suchen.
    Gefüttert wird mit 1:1 Zuckerwasser. Alle drei Tage 1,5 Kg. Da mir 2,5 Kg im Moment zu viel ist, da lagern sie zu viel ein.


    Ich habe soviel Bienenmasse in den Brutscheunen, damit verstärke ich meine 15 Minis Anfang August und die Völker, die noch zu klein sind.


    Am Freitag und Samstag schaue ich alle noch einmal an. Dann weis ich mehr. Dann bleiben sie bis Ende August, vor dem Urlaub zu. Vor dem Einfüttern schaue ich noch einmal rein und Messe den Varoabefahl.
    Dann ist Urlaub und es geht in den Winter.
    Denke, da ist noch Zeit zum reagieren.

    Im Moment habe ich am Tor zum Hohenloher in Langenbrettach ein paar Bienen rum stehen.


    Hausstand: 14 Dadant Völker und 2 Zadant

    Am Rimmlingshof: 7 Zadant Völker

    Am Mini Plus Stand: 17 überwinterte Mini Plus Völker mit Belegstellenköniginnen und alten reserve Königinnen


    Zu Hause rennen auf 200 m ² noch 50 bis 60 Hühner rum.

    Höhe laut Schild an der Kirche: 194 m ü. NHN

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.