Probleme beim weiselrichtigen Brutsammler

  • Hallo,

    ich habe am 2.7. meine TBE gemacht. Aus 5 Wirtschaftsvölkern. Weil ich nicht noch mehr Völker "produzieren" will, habe ich die Brutwaben bienenfrei über einem Absperrgitter auf 3 bestehende Ableger aufgesetzt. Heute war der Plan, die Brutsammler aufzulösen und aus den Waben der Ableger einen Sammler vom Sammler zu erstellen.

    Bei 2 von 3 Brutsammlern war keine Königin auffindbar. Keine Stifte. Nix. In einem Volk waren Weiselzellen angezogen. Im anderen gar nichts. Ich habe jetzt dem Brutsammler mit den Weiselzellen diese belassen und ansonsten neues Wabenwerk rein. Beim anderen habe ich eine Weiselprobe eingehängt.

    Bisher hatte ich immer weisellose Brutsammler gebildet. Das war mein erster Versuch mit weiselrichtigen Brutsammlern. Was ist mit meinen Königinnen passiert? Wo war der Fehler? Ich bin für Tipps dankbar, damit so etwas nicht noch mal passiert.

  • Es waren zwei Königinnen-Ableger vom 31.05. und ein 2-Waben-Ableger vom 14.05. - der "normale" Ableger hat es überstanden, die Königinnen-Ableger nicht!

  • Dann sind die Königinnen alt genug, ruhig und von ihrem bisherigen Volk umgeben gewesen.

    Von der Seite her sehe ich keinen Grund, die Königin zu ersetzen.


    Beim Bilden eines weiselrichtigen Brutsammlers handelt es sich ja letztlich um die Vereinigung von mindestens 2 Völkern mit Brut.


    Die Brutspender sind nicht hoffnungslos

    weisellos sondern können sich aus eigener Brut eine Königin nachschaffen.

    Daher sollten die Brutwaben schnell genug auf die Ableger kommen, bevor damit begonnen wurde eine eigene Zelle anzuziehen.(Unter 2 Stunden)

    Andererseits lege ich auf den Ableger Zeitungspapier mit kleinen Schlitzen, mit dem Stockmeissel gemacht, so dass die Vereinigung langsam abläuft.

  • Daran kann es auch nicht gelegen haben. Die Brutwaben wurden ja unverzüglich (quasi von einer Kiste auf die andere) und ohne ansitzende Bienen auf die Ableger gesetzt. Da waren keine Bienen, die etwas hätten anziehen können. In den Ablegern waren ausreichend Bienen, um die "gespendeten" Waben weiter zu pflegen.
    Bei den Brutspendern gab es keine Probleme. Die hatten eine Königin, neue Mittelwände und ausreichend dünnes Futter. Die haben innerhalb einer Woche die Kiste neu ausgebaut und schon jede Menge Stifte.

    Nur was ist mit den Königinnen in den Sammlern passiert? Dummer Zufall? Und das bei zwei Völkern?

  • du kannst nicht die Königin auf Mittelwände sperren und über ASG Brutwaben geben, die Bienen bleiben bei der Brut

    Das hab ich ja auch nicht. Unten waren die Ableger mit Königin und mindestens 1 Wabe mit Brut, einer ausgebauten Mittelwand und 2 Futterwaben, über dem Absperrgitter die bienenfreien Brutwaben. Unten war ja jetzt auch auslaufende Brut. Aber keine Königin und keine Stifte.
    Aber vermutlich hast du recht: Ich habe nicht genug "unten" gelassen. Die Königin wurde vernachlässigt, weil oben zu viel Brut versorgt werden musste. Ich war davon ausgegangen, dass die Königin weiter stiftet, weiter versorgt wird und die schlüpfenden Bienen einfach runter wandern. Das war wohl blauäugig. Vielen Dank für den Denkanstoß. Das hab ich falsch gemacht und die beiden Völker mussten darunter leiden..

  • Ich glaube nicht, dass es daran lag. Wenn wenigstens eine Wabe mit offener Brut unten war, gibt es keinen Grund für die Bienen, diese und die Königin unter dem Absperrgitter zurückzulassen. Und die Königinnenableger liefen ja schon einen kompletten Brutsatz.

    Vielleicht wirklich zweimal Pech. Hast du bei dem Sammler, wo gar nichts war, geschaut, ob die Königin vielleicht hochgewandert ist?

  • Ich glaube nicht, dass es daran lag. Wenn wenigstens eine Wabe mit offener Brut unten war, gibt es keinen Grund für die Bienen, diese und die Königin unter dem Absperrgitter zurückzulassen. Und die Königinnenableger liefen ja schon einen kompletten Brutsatz.

    Vielleicht wirklich zweimal Pech. Hast du bei dem Sammler, wo gar nichts war, geschaut, ob die Königin vielleicht hochgewandert ist?

    Das werde ich am Donnerstag sehen. Wenn die Königin irgendwo ist, müsste ja die Weiselprobe negativ ausfallen. Dann bin ich klüger.

  • Futter?

    Ich habe bei der Bildung 2 fette Futterwaben zugehängt. Und nach einer Woche über den Adamsfütterer nachgebessert für alle Fälle. Es war zwar nicht üppig Futter drin, aber sie haben auch nicht am Hungertuch genagt.

  • Du hattest ein bis zwei brutwaben plus eine ausgebaute Wabe die beiden Mittelwände rechne ich jetzt nicht woher soll denn bitte die bienenmasse kommen um die ganzen Maden zu pflegen natürlich siehst du die Bienen aus dem Brutraum unten in die brutscheune nach oben wodurch die Königin mit zu wenig Bienen im Brutraum sitzt ohne die notwendige Anzahl an Bienen kann die Königin auch nicht weiter stiften die die Brut warm halten. Ich hatte dieses Jahr auch ein Volk welches umgeworfen wurde was nur noch eine Handvoll Bienen waren die Königin stiftet in der Regel nur das was mit Bienen besetzt ist größere Flächen werden dann nicht gestiftet und wenn keine Bienen mehr im Brutraum unten sind sondern alle oben die Brut versorgen dann bleiben die auch da oben und die Königin wird zu wenig versorgt. Zudem hast du über Absperrgitter bebrütete Waben und unten im Brutraum Mittelwände und junges wabenwerk welches für die Königin nicht attraktiv ist. Da musst du einfach mal abwarten ob du weiselzellen siehst oder nicht weil es schlüpft ja auch jeden Tag einiges an Brot je nachdem aus wie vielen Völkern du die brutscheune gemacht hast

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.