Königin im Brüter oder im Kunstschwarm schlüpfen lassen?

  • Hallo zusammen,

    Morgen am Mittwoch schlüpfen bei mir im Büter ca. 13 Königinnen.

    Sie kommen zu Kunstschwärmen im Apidea und 3-Wabenableger Kisten.

    Wie gehe ich am sinnvollsten vor?

    Nassen Kunstschwarm bilden und in den Apideas/Ablegerkisten die Krabelzelle hinzu hängen, oder Königin im Brüter mit einen Tropfen Honig schlüpfen lassen, und erst dann im nassen Kunstschwarm geben?

    Hab schon von beiden Varianten gehört, bin noch unschlüssig.


    Grüße

    Bernhard

  • Hallo Bernhard,
    wenn möglich, lasse ich Sie nach Bruder Adam in den Kuntstschwarm schlüpfen.

    Ganz nach Bruder Adam. Ab und an ist die eine oder andere schon geschlüpft.


    Wenn ich auf Belegstelle gehe oder auf die Insel schicke, dann sind sie geschlüpft und werden gezeichnet. Ist ja bei machen Belegstellen so gewünscht. Zudem weis ich, dass auch meine wieder daheim ist.

    Im Moment habe ich am Tor zum Hohenloher in Langenbrettach ein paar Bienen rum stehen.


    Hausstand: 14 Dadant Völker und 2 Zadant

    Am Rimmlingshof: 7 Zadant Völker

    Am Mini Plus Stand: 17 überwinterte Mini Plus Völker mit Belegstellenköniginnen und alten reserve Königinnen


    Zu Hause rennen auf 200 m ² noch 50 bis 60 Hühner rum.

    Höhe laut Schild an der Kirche: 194 m ü. NHN

  • Wenn ich das so richtig verstanden habe, Nasse Bienen aus verschiedenen Völkern mit Schöpfkelle in den Apidea/3- Wabenablegerkasten, Krabelzelle und Futter dazu.

    Anschließend 3 Tage Kellerhaft?

  • Wenn ich das so richtig verstanden habe, Nasse Bienen aus verschiedenen Völkern mit Schöpfkelle in den Apidea/3- Wabenablegerkasten, Krabelzelle und Futter dazu.

    Anschließend 3 Tage Kellerhaft?

    Hallo, ich kenne das nur so, entweder geschlüpfte Königin in die Bienensuppe, wie oben beschrieben.

    Oder Zelle in eine funktionierende Einheit mit Brut usw. schlüpfen lassen.

    Ich glaube nicht, dass Br. Adam, Königinnen in einen KS hat schlüpfen lassen.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Moin Bernhard,


    zuerst Futterkammer füllen, dann 200ml frisch geduschte Jungbienen, Krabbelzelle und 3 Tage Kellerhaft. Oder halt bei Belegstellen Kö schlüpfen lassen, zeichnen und gleichzeitig mit den Jungbienen ins Apidea geben.


    Also Vorgehensweise wie schon von JoeBlack198 beschrieben.


    Viele Grüße

    Ron

  • Ich glaube nicht, dass Br. Adam, Königinnen in einen KS hat schlüpfen lassen

    Moin Marcus,


    Br. Adam hätte auch niemals Apideas genutzt. ;)


    Bei Krabbelzellen sehe ich da kein Problem. Die schlüpfen dann eh innerhalb der nächsten Stunden. Sicherheitshalber Sichtkontrolle und einmal ins Ohr stecken. Wenn die Kö schon am Deckel nagt passt das. Das hört man sehr deutlich.


    Viele Grüße

    Ron

  • Hallo Marcus,

    jetzt bin ich ganz durcheinander.

    Du meinst Königin im Brüter schlüpfen lassen (mit einen Tropfen Honig im Verschulkäfig) So bald wie möglich in die Bienensuppe.

  • Irgendwie sehe ich und höre da nie was. Aber irgendwann wird da.
    Ich lasse sie in den Kunstschwarm schlüpfen. So habe ich es damals im Kurs gelernt und es funktioniert sehr gut. Du muss halt hinterher nachschauen.

    Das fällt weg, wenn sie bereits geschlüpft ist.

    Im Moment habe ich am Tor zum Hohenloher in Langenbrettach ein paar Bienen rum stehen.


    Hausstand: 14 Dadant Völker und 2 Zadant

    Am Rimmlingshof: 7 Zadant Völker

    Am Mini Plus Stand: 17 überwinterte Mini Plus Völker mit Belegstellenköniginnen und alten reserve Königinnen


    Zu Hause rennen auf 200 m ² noch 50 bis 60 Hühner rum.

    Höhe laut Schild an der Kirche: 194 m ü. NHN

  • wenn möglich, lasse ich Sie nach Bruder Adam in den Kuntstschwarm schlüpfen.

    Ganz nach Bruder Adam.

    Die Stelle mußt Du mir mal zeigen, wo Bruder Adam empfiehlt, eine Zelle in einem KS schlüpfen zu lassen!


    Zelle entweder in einer Wabengasse mit Brut schlüpfen lassen (ideal) oder als Prinzessin in einen KS einweiseln (2 beste Möglichkeit).


    Aber die Kombi Zelle + KS ist Murks. Oder hat hier irgendjemand schonmal einen Schwarm mit einer Weiselzelle gesehen!?

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Bruder Adam empfiehlt seine Damen im Paradies schlüpfen zu lassen. Wenn man beim KS fehlende Futtervorräte, Pollen, Brutnest und Wabenwerk vernachlässigt und das Klima welches in einem funktionierenden Volk im Gegensatz zum KS herrscht vergisst, könnte fast das Paradies vorhanden sein.

  • Die Stelle mußt Du mir mal zeigen, wo Bruder Adam empfiehlt, eine Zelle in einem KS schlüpfen zu lassen!

    Moin Ralf,


    sowas wäre ihm wohl nichtmal im Ansatz in den Sinn gekommen.

    Er hat die Kö`s aber auch nicht im Brutschrank schlüpfen lassen.


    Bevor die Kö`s vielleicht noch alleine ohne Begleitbienen im Brutschrank schlüpfen,

    ist der Schlupf in den KS für die sofortige Versorgung schon von Vorteil.


    Beim erstellen der Apideas hast du halt nur 2 Möglichkeiten.

    Schlupf im Brutschrank und dann in den KS, oder Schlupf in den KS.


    Aber beides ist ganz weit weg vom Paradies.


    Funktioniert halt, irgendwie... Wie so vieles bei Bienen...


    Da sind mir die M+ Einheiten gebildet mit Brutwaben lieber.


    Viele Grüße

    Ron

  • Ich liebe Fire Fox auf Android Geräten. Hier kommt immer nur de Hälfte an.


    Ich lerne gerne dazu. Es ist dann besser die Königin in der Zelle im finischer schlüpfen zu lassen und dann als Prinzessin zu den nassen Bienen geben, auch etwas nass?
    Werde ich auch in Zukunft so machen, dann sehe ich gleich und habe die Kontrolle des Schlupfs.
    Im Mini packe ich sie im Schlüpfschutz, so dass die Spize rausschaut in zwischen Brutwaben.

    Im Moment habe ich am Tor zum Hohenloher in Langenbrettach ein paar Bienen rum stehen.


    Hausstand: 14 Dadant Völker und 2 Zadant

    Am Rimmlingshof: 7 Zadant Völker

    Am Mini Plus Stand: 17 überwinterte Mini Plus Völker mit Belegstellenköniginnen und alten reserve Königinnen


    Zu Hause rennen auf 200 m ² noch 50 bis 60 Hühner rum.

    Höhe laut Schild an der Kirche: 194 m ü. NHN

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.