Weiselnäpfchen wiederverwenden

Werbung
  • Werbung
  • Es gibt einen Weg zum Recycling der Weiselnäpfchen der immer funktioniert; von Wachsmotten ausfressen lassen.


    Nur wer will sich das wirklich antun und hat soviel Zeit und Geduld.

    Gehen tut es und blitzeblank sind sie dann auch.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Halten die Ätznatron aus? Am Ende aber das gleiche Thema: wer will das machen? Das System ist ja schon auf Wiederverwendung ausgelegt, nur die Becher nicht

  • Ganz ehrlich, wenn 100 Stück 7€ kosten oder 500 Stück 18€, warum saubermachen?

    Im Eingangspost gings nicht um die Wirtschaftlichkeit, sondern das die Näpfchen ausgegangen waren. Bestellen dauert halt und wenn man jetzt welche braucht ist putzen die einzige Möglichkeit.


    Als Alternative wäre die Variante Wachsnäpfchen noch eine Idee - also für die Zukunft. Da gibt's inzwischen Gießformen, d.h. man muss die nicht mehr einzeln mit dem Kochlöffel hinfrimmeln sondern hat gleich 20 auf einmal. Ist schnell gemacht und sorgt wieder für etwas weniger Plastik in der Welt. Findet sich via Google 'Gießform für Weiselnäpfe'. Kost nicht die Welt.

  • Werbung
  • Im Eingangspost gings nicht um die Wirtschaftlichkeit, sondern das die Näpfchen ausgegangen waren. Bestellen dauert halt

    Ja ich weis, die Zuchtsaison kommt jedes Jahr so überraschen wie Weihnachten. Jeder Imker hat zwischen August und April Zeit um Nachschub einzukaufen...


    Aber wenns um putzen geht, waum nicht putzen lassen - steck die auf einen Zuchtrahmen, mit Honigwasser einsprühen und ab ins Volk... - da werden die sauber genug und die, die so versaut sind das sie nicht sauber werden, kann man entsorgen...

  • Ätznatron halten sie aus, aber, du bekommst sie trotzdem in den Bechern nicht richtig sauber.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Ja ich weis, die Zuchtsaison kommt jedes Jahr so überraschen wie Weihnachten. Jeder Imker hat zwischen August und April Zeit um Nachschub einzukaufen...


    Ja, ist mir auch völlig unverständlich. Ich persönlich mache ja nie irgendwelche Fehler oder ändere gar einen Plan. Insofern, keine Ahnung wie so was passiert. ;)

  • Ja ich weis, die Zuchtsaison kommt jedes Jahr so überraschen wie Weihnachten. Jeder Imker hat zwischen August und April Zeit um Nachschub einzukaufen...


    Ja, ist mir auch völlig unverständlich. Ich persönlich mache ja nie irgendwelche Fehler oder ändere gar einen Plan. Insofern, keine Ahnung wie so was passiert. ;)

    puh das ist schon nen Unterschied ob dich Honigeintrag oder ein Frühjahr wie dieses aus der Bahn wirft wo du massiv mehr Kisten brauchst als üblich oder ob du Königinnen per Zuchtlatte etc. ziehen willst.


    Königinnenzucht ist Terminarbeit.


    Bin bei dir bei nahezu allem in der Imkerei, aber Königinnenzucht würde ich da ausklammern, zumindest was die Absehbarkeit des Materialbedarfs betrifft. Du kannst höchstens von zu gutem Erfolg überrascht werden, aber sicher nicht davon wie viele Larven du umlarven willst 😉

  • aber Königinnenzucht würde ich da ausklammern, zumindest was die Absehbarkeit des Materialbedarfs betrifft. Du kannst höchstens von zu gutem Erfolg überrascht werden, aber sicher nicht davon wie viele Larven du umlarven willst

    Warum? Ich kaufe ein was ich an Näpfchen die nächsten 3 Jahre geplant habe zu brauchen, dann reicht es für eine Saison ;) ...

    (Außerdem kiefern die meisten Imkereibedarfhändler innerhalb weniger Tage und zur Not habe ich noch einen Shop im Landkreis...)

  • Werbung
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.