Ich hab nach zwei Wochen absoluter Flaute mit Füttern bei dem feuchtwarmen Wetter plötzlich schlagartig Zunahmen von 6 Kilo und mehr am Tag. Hat jemand schon Erfahrungen mit Melizitose gemacht dieses Jahr?

Melezitose 2022
Werbung
-
-
Werbung
-
Bei mehreren Völkern Parallel?
Ich kenn das, bei langen trachtlücken, dass sie dann plötzlich das schwächste Volk am Stand - oder in der Gegend - plattmachen.
Aber wenn du viele Völker auf wagen hast ist das eher unrealistisch.
-
Derzeit ist auch bei uns nichts zu holen. Habe die Tage bei einer Durchsicht eine Wabe neben die Beute gestellt. Ruck Zuck hatte ich das Gefühl, dass es hier (auch nachdem die Wabe weg war ) hektisch wurde...
-
Hat jemand schon Erfahrungen mit Melezitose gemacht dieses Jahr?
Warum muss das dann zwangsläufig Meli sein? 6 Kilo sind viel, aber auch bei schleuderbarer Waldtracht nicht unbedingt unmöglich, oder?
Allerdings stehen die Zeichen für Meli nicht schlecht, wenn man davon ausgeht, dass die schwarzen für den Beton zuständig sind.
Wasi schrieb doch schon von Berichten aus dem Schwarzwald.
-
Ich hab nach zwei Wochen absoluter Flaute mit Füttern bei dem feuchtwarmen Wetter plötzlich schlagartig Zunahmen von 6 Kilo und mehr am Tag. Hat jemand schon Erfahrungen mit Melizitose gemacht dieses Jahr?
Hier fliegen sie auch seit die Sonne wieder scheint wie die Wilden und es kommt nach einer kalten nassen Woche Nektar rein. Keine Ahnung woher, eigentlich sind wir noch in der „traditionellen“ Trachtlücke zwischen Raps und Linde. Vielleicht tatsächlich Wald? Die Linden sind definitiv noch zu.
-
Werbung
-
Bei uns heuer in ganzen Land Nachrichten von Melizitose, sehr sehr viel Melizitose.. leider..
-
mach mir keine Angst..
bei mir gehen die Bienen grad auch steil..
was mich allerdings auch irritiert ist, dass sie die stark blühenden Linden links liegen lassen. eine Woche zuvor habe ich selbst bei so Mischmaschwetter die Linde voll gehabt mit meinen Bienen.
ich glaub ich schau heute auch nochmal rein. Und ich lieg halt auch direkt am Wald.
Bin bisher eigentlich verschont worden von Melizitose. Wenn es doch welcher ist müsst ich das eigentlich schon jetzt sehen wenns komplett zähflüssig ist in den Waben oder nicht? oder zeichnet sich das erst später ab.
-
-
Ich habe zwar auch nach fast 2 Wochen Totalflaute plötzlich wieder deutliche Zunahmen von >2 Kg/24 Stunden. Allerdings ist der eingetragene Honig sehr dunkel und aromatisch. Melezithose sieht anders aus.
Hier gehen gerade Brombeeren, Wald und Edelkastanie los.
-
also bei uns noch nix
hast du ne Ahnug!
Genau Michel, hab gestern auch Läuse gefunden
Trüb is da nix, was kommt, noch nicht!
Man sieht es also, in der Wabe wird der Honig sofort trübe.
Dann raus damit immer weiter.....sonst...
-
Werbung
-
Ich hab alles an HR drauf, was noch irgendwo im Keller stand.
Mit Glück machen sie es wie 2020 und lagern die Melezithose zuletzt, also ganz oben ein.
-
Ist Melezitose eigentlich nicht an bestimmte Pflanzen gebunden? Bisher habe ich Melezitose eigentlich nur mit Fichten in Verbindung gebracht.
Wenn rase aber womöglich welche hat, vermute ich, gehen auch andere Pflanzen, weil Köln und viele Fichten glaube ich jetzt eher nicht...
die Stockwaagen im Süden Bayerns und in meiner Umngebung zeigen jedenfalls zum Glückl noch nix. Hier war bis vor 2-3 Tagen Trachtlücke, jedes Fitzelchen Wabe wurde sofort aufgesucht, jetzt kommt etwas rein, aber viel ist es nicht. Hier ist es seit Tagen sehr sommerlich und sonnig, heute nahe 30°C.
Bisher war jeder Honig in diesem Jahr sogar das genaue Gegenteil von Melezitose, so wenig Kristallisationsneigung (nämlich gleich NUll) hatte ich noch nie in den Waben und den Lagereimern, trotz viel Obst und an einem Stand sogar Raps in großen Mengen.
Ach, und bitte, bitte, es heißt Melezitose...da tun einem doch die Augen weh, kann jemand vielleicht auch den Titel mal ändern? So findet man das doch nie mehr...
-
es heißt Melezitose.
Der Name kommt nämlich vom franz. „mélèze“ für die Lärche. Dort scheint die Melezitose also auch vorzukommen. Ansonsten wird nur die Fichte als Quelle genannt.
-
Ich vermute, dass es mit der Jahreszeit zusammenhängt, weil sich die Zuckerzusammensetzung im Siebröhrensaft ändert. Melezitose kommt von der Fichte nicht zwangsläufig. Viele früh auftretene Läuse an der Fichte bringen keine. Erst die später autretenden sorgen für diesen Betonzucker. Auch auf der Lärche gibt es diese späten Vorkommen an Läusen. Warum die grüne Tannenhoniglaus da wohl eine Ausnahme bildet, weiß ich nicht.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.